Apple-interne Ansprache von Cook bezüglich KI: "So groß oder größer als das Internet"


Egal, ob man Künstliche Intelligenz nutzt oder wie die eigene Meinung zu der Thematik ist – die neue Technologie hat bereits die Welt verändert und die meisten Marktbeobachter gehen davon aus, dass das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist. Eine große Firma tut sich jedoch auf diesem Markt sehr schwer: Apple. Zwar kündigte der Konzern eine auf Datenschutz fokussierte KI-Plattform namens "Apple Intelligence" auf der WWDC im letzten Jahr an, doch die Fähigkeiten bleiben weit hinter anderen Lösungen zurück. Ferner musste Apple eine der Hauptfunktionen auf das kommende Jahr verschieben, nämlich eine KI-gestützte Version von Siri.
Um seine Firma bezüglich Künstlicher Intelligenz auf Kurs zu bringen,
hielt Tim Cook Ende letzter Woche ein konzernweites Meeting ab und versucht, die eigenen Mitarbeiter bei diesem wichtigen Thema zu motivieren.
Groß oder größer als das InternetMitte der 90er begann die Internet-Revolution – und veränderte die komplette Welt bezüglich Kommunikation, Arbeit, Shopping und Unterhaltung. Kaum eine Branche konnte diesen Trend ignorieren. Cook sieht in Künstlicher Intelligenz eine ähnliche Revolution: KI sei ein ähnlich großer oder gar größerer Schritt als das Internet, Smartphones, Cloud-Computing oder Apps, so Cook.
Apple "müsse nur zugreifen"Cook will wohl nicht länger hinnehmen, dass Apple bezüglich KI ins Hintertreffen geraten ist. Auf der Ansprache sagt der CEO, dass Apple dies umsetzen müsse – und Apple werde das auch umsetzen. Das gehört gewissermaßen uns – wir müssen es nur ergreifen. Wir werden die notwendigen Investitionen tätigen, das zu tun" ("Apple must do this. Apple will do this. This is sort of ours to grab. We will make the investment to do it.").
Zukauf?Apple
verlor erst kürzlich mehrere, wichtige Mitarbeiter aus dem KI-Bereich an Meta – und es ist nicht ganz sicher, wo und wie Apple investiert. Es ist möglich, dass Apple versucht, Mitarbeiter von anderen Firmen abzuwerben, um die eigenen Teams zu ergänzen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Apple Unternehmen in diesem Marktsegment aufkaufen könnte, um das eigene Portfolio zu erweitern.
"Selten der Erste"Cook beruhigt die eigenen Angestellten aber auch etwas, denn egal welches erfolgreiche Produkt man nimmt – Apple war selten der erste. Es gab PCs vor dem Mac, es gab Smartphones vor dem iPhone, es gab Tablets vor dem iPad und es gab MP3-Player vor dem iPod, so Cook. Doch Apple habe stets die moderne Variante entwickelt und diese zum Erfolg gemacht – und genau so denke Cook bezüglich KI.
Federighi erklärt Siri-FehlschlagApple habe in der Vergangenheit bezüglich der neuen Siri-Version eine Hybrid-Strategie verfolgt: Ein Teil habe sich um Kommandos gekümmert, wie zum Beispiel das Stellen von Timern, während der andere Teil auf einem Large Language Model ähnlich ChatGPT basierte. Doch diese Strategie hat sich als Fehler herausgestellt, denn laut Apples Software-Chef Craig Federighi hätte man so nicht die von Apple gewohnte Qualität erreichen können. Bezüglich des aktuellen Versuchs macht Federighi leider keine Angaben, wie Apple ein besseres Ergebnis erreichen will.