Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

TechTicker: eversolo DAC Z10, Satechi Keypad, Fezz Röhrenamp, FiiO FT13 Kopfhörer, Qobuz on Android TV und mehr

EVERSOLO STELLT BEZAHLBAREN HIGH-END-DAC MIT TOLLEN FEATURES VOR
Bis jetzt bleibt sich der chinesische Hersteller eversolo treu, wenn es darum geht, digitale Audiokomponenten für hochste Ansprüche zu sehr fairen Preisen anzubieten. Auch wenn es um Versprechungen über geplante Produkte geht, ist eversolo bislang immer exakt im Zeitplan geblieben. So auch mit dem auf der High End im Mai erstmals angekündigten DAC Z10.


Der Z10 ist ein hochwertiger Digital/Analog-Wandler mit Vorverstärkerfunktion. Eine inzwischen sehr weit verbreitete Gerätegattung. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern der DMP-Serie (DMP A6, A8, A10) verzichtet der Z10 aber auf integrierte Streamingfunktionen. Stattdessen verfolgt er einen audiophileren Ansatz, bei dem das Streaming anderen Spezialisten (wie dem T8 aus gleichem Hause) überlassen wird, um die sehr heikle Aufgabe der D/A-Wandlung so ungestört und perfekt wie möglich erledigen zu können. Unbehelligt von Hochfrequenzmüll, der bei Netzwerkoperationen und beim Streaming stets entsteht.

Der Z10 ist aber auch ein echter Vorverstärker. Wieso echt? Weil die meisten Geräte dieser Art streng genommen keine Vorverstärker mit verstärkenden Transistoren, OP-Amps oder Röhren sind, sondern eigentlich nur das Signal der Quelle dämpfen. Das heißt, sie können nicht über den von der Signalquelle gelieferte Pegel hinaus das Signal für die angeschlossenen Endstufen verstärken. Der Z10 hingegen schon.


Wozu das wichtig ist? Nun, ehrlich gesagt ist das selten erforderlich. Und zwar dann, wenn beispielsweise die Endstufe keine besonders hohe Eingangsempfindlichkeit hat. In dem Fall könnte im Zusammenspiel mit einer nicht verstärkenden Vorstufe der Maximalpegel zu gering sein. Aber verstärkende Vorstufen sind auch unabhängiger von der Qualität der angeschlossenen Kabel.


Der DAC-Z10 verfügt über einen vollständig symmetrischen Vorverstärker, der analoge XLR- und RCA-Ein- und Ausgänge für den linken und rechten Kanal unterstützt (Doppel-Mono-Aufbau) und eine analoge Verstärkung von +10 dB bietet. In Kombination mit dem fast schon eversolo-typischen R2R-Lautstärkeregelungsnetzwerk soll das extrem geringe Verzerrungen und einen großen Dynamikbereich garantieren. Das Datenblatt spricht von Verzerrungen (THD+N) von 0,00008% bei 130 dB Dynamikumfang. Solche Werte bieten sonst nur weitaus teurere Komponenten. Wenn überhaupt.


Aber der DAC Z10 ist auch in allen anderen Bereichen der Konstruktion und Schaltung sehr konsequent ausgeführt. Das zeigt sich auch an Features, wie der extrem präzisen internen OCXO-Clock und der Möglichkeit, das Gerät bei Bedarf über externe Clocks mit anderen Digitalkomponenten synchronisieren zu können. Oder an dem konsequenten Doppel-Mono-Aufbau samt doppeltem DAC-Duo von AKM (PCM 768kHz/DSD512) mit doppeltem Bauteileaufwand und dem internen Linearnetzteil mit drei separaten Ringkerntrafos. Hier hat der Hersteller aus dem Vollen geschöpft.

Und noch ein Bonus: Der DAC Z10 hat einen Kopfhörerverstärker integriert. Der bietet zwar nur unsymmetrischen Anschluss per 6,35-mm-Klinke, aber der KHV erbt einiges aus dem hier getesteten Luxsin X9, wie dessen Fähigkeit, sich automatisch auf die Impedanz des angeschlossenen Kopfhörers einzustellen.

Und auch beim Interface lässt sich eversolo nicht lumpen. Ein 8,8" IPSTouchscreen, das intern abgeschirmt ist, um die empfindliche Wandlerelektronik nicht zu stören, ist bei DACs dieser Preisklasse nirgendwo sonst zu finden. Das Display zeigt wahlweise den genauen Signalweg plus die Lautstärke an, oder wie es fast schon Mainstream ist, schicke virtuelle VU-Meter.


Alles in allem macht der eversolo DAC Z10 einen fantastischen Eindruck. Dass dafür nur die vergleichsweise lächerliche Summe von 1.980 Euro gefordert wird, ist schon verlockend. Ich werde den Z10 zusammen mit dem T8 (siehe hier) auf jeden Fall intensiv gegen das "integrierte" bisherige Spitzenmodell DMP-A10 testen. Mal sehen, ob die Kombi für weniger Geld genau so gut klingt.

+ + + + + + + + + +



FEZZ LUNA MINI EVOLUTION – SINGLE-ENDED CLASS-A RÖHREN-AMP
Der FEZZ Audio Mini Evolution ist quasi der komplette Gegenentwurf zu dem oben vorgestellten eversolo DAC. Statt modernster Digitaltechnik mit Display und App-Steuerung ist hier alles komplett analog und dazu auch noch mit Elektronenröhren bestückt. Eine Technik aus Großvaters Zeiten, die doch eigentlich heute gar keine Relevanz mehr haben sollte. Oder? Und doch schwören viele Musik- und HiFi-Fans auf den Klang röhrenbestückter Verstärker wie diesen. Insbesondere, wenn es sich um einen sogenannten Single-Ended Class-A Verstärker handelt. Diese Schaltung bedeutet auch noch lausige Messwerte (in Bezug auf Verzerrungskomponenten), einen extrem geringen Wirkungsgrad und lächerlich niedrige Ausgangsleistung für einen Verstärker. Hier gerade einmal 10 Watt pro Kanal. Also was soll das?

Der Grund ist einfach: Solche Röhrenverstärker klingen oft unverschämt gut. Datenblatt-Junkies, die meinen, anhand der Verzerrungswerte das Gegenteil beweisen zu können, müssen spätestens bei einem eigenen Hörtest eingestehen, dass das irgendwie nicht zusammenpasst. Single-Ended Class-A Verstärker können göttlich gut klingen. Doch neben all ihren praktischen Einschränkungen ist meistens auch der Preis für so eine Lösung ein Hinderungsgrund, sich näher damit zu befassen. Und schließlich benötigt man dafür auch noch passende Lautsprecher mit extrem hohem Wirkungsgrad, damit die popeligen 10 Wattpro Kanal ausreichend Dampf machen können.


Der neue FEZZ Luna Mini Evolution Vollverstärker ist mit zwei EL34-Ausgangsröhren und 12AX7-Treiberröhren bestückt. Also Röhrentechnik in seiner reinsten Form. Ein bisschen modernen Komfort wollten die Macher hier aber dennoch bieten, um vielleicht auch ein jüngeres Publikum anzusprechen, das alles ohne Bluetooth als Teufelszeug abtun könnte. Also hat der Amp zumindest optional (es gibt ein Bluetooth und ein S/PDIF-Modul) entsprechende Eingänge und damit auch einen DAC.

Hier eine Feature-Übersicht:
  • Single-Ended Class-A
  • 2x EL 34 = 10W pro Kanal
  • Auto Bias
  • 3x Line-in
  • 1x Sub-Out Vorstufenausgang
  • Fernbedienung Serie
  • Schutzgitter Serie
  • Patentierter Toroidy Ausgangsübertrager
  • Vibrationsdämpfende Füße
  • Erhältlich in zwei Farben (schwarz, silber)
  • Erweiterungsoptionen: Bluetooth, Phono-MM oder 2 Digitaleingänge (1x optisch, 1x coax SPDIF)

Der Grundpreis des FEZZ Luna Mini Evolution, der übrigens Made in EU ist, beträgt 1.850 Euro. Sollte sich einmal die Gelegenheit bei einem Fachhändler oder vielleicht auch nur auf einer Messe ergeben, sollten Sie sich das mal anhören. Da geraten so manche sorgsam gepflegten Vorurteile ins wanken. Der Vertrieb in Deutschland ist AUDIUM. Zum Redaktionsschluss war dieses Modell leider noch nicht auf der Webseite gelistet. Der Luna Mini Evo ist noch zu brandneu.


+ + + + + + + + + +


SATECHI SLIM WIRELESS KEYPAD
Satechi erweitert sein Zubehörsortiment um einen Ziffernblock. Das Slim Wireless Keypad ist ein schlankes, kabelloses Aluminium-Keypad, das Design und Funktionalität vereinen soll. Es passt optisch sehr gut zu Apples Magic Keyboard. Erhältlich ist es in Space Gray und Silver. Die Verbindung erfolgt per Bluetooth.


Das Wichtigste im Überblick:
  • Elegantes und schlankes Aluminium-Design
  • Ohne Kabel über Bluetooth verbinden
  • Vollständiger Ziffernblock für bequeme Dateneingabe
  • Ladevorgang über USB-C
  • Größe: 11,4 × 7,9 × 0,78 Zentimeter
  • Gewicht: 99 Gramm


Die Satechi Slim Wireless Keypads sind ab sofort in der Farbe Space Grey und Silver für 39,99 Euro bei Amazon erhältlich. Weitere Informationen, die vollständige Pressemitteilung sowie Bildmaterial finden Sie unter: http://presse.soular.de/satechi-stilvolles-aluminium-design-trifft-kabellose-effizienz/


+ + + + + + + + + +


FIIO FT13 GESCHLOSSENER KOPFHÖRER MIT VIEL HOLZ VOR DER HÜTTE
FiiO hat einen neuen Kopfhörer in geschlossener Bauweise angekündigt. Eine deutsche Pressemeldung existiert noch nicht, sodass ich kein genaues Verfügbarkeitsdatum und keinen Preis in Euro nennen kann, aber die wichtigsten Daten durchaus. Der Preis in den USA beträgt 329 Dollar, in England 269 Pfund.


Beim FiiO FT13 handelt es sich um einen Over-Ear in geschlossener Bauweise. Die Besonderheit hier sind die mit Echtholz versehenen Außenschalen aus Purpleheart-Holz, bei uns auch als Amaranth oder Violettholz bekannt, einem seltenen südamerikanischen Hartholz, das aufgrund seiner klanglichen Wärme und seiner sich mit der Zeit von hellbraun zu tiefviolett verändernden Farbe ausgewählt wurde. Um eine geschützte Holzart handelt es sich dabei nicht, auch wenn FiiO sie als "selten" bezeichnet. Aufgrund seiner akustischen Eigenschaften wird dieses Holz auch für moderne Gitarren verwendet. Dank CNC-Bearbeitung, Stabilisierung und einer hochglänzenden Lackierung ist jeder FT13 damit ein Unikat.

Im Inneren arbeitet ein recht großer dynamischer 60-mm-Treiber mit W-förmiger Membran. Ein U-förmiges Dämpfungsrohr, eine Geräuschreduzierungskammer und schallabsorbierende Baumwolle sollen Umgebungsgeräusche um bis zu 26 dB reduzieren und eine natürlich immersive, geschlossene Umgebung schaffen.


Der FT13 ist mit seiner niedrigen Impedanz und hohen Empfindlichkeit über Smartphones, Laptops oder High-End-Audiosysteme nutzbar. Der Tragekomfort wird durch atmungsaktiven Memory-Schaumstoff verbessert. Im Lieferumfang enthalten ist ein abnehmbares Kabel mit monokristallinem Kupfer und versilberten Leitern von Furukawa sowie 3,5-mm- und 4,4-mm-Stecker (unsymmetrisch und symmetrisch)


+ + + + + + + + + +


QOBUZ BRINGT ANDROID TV-APP AUF DEN MARKT
Qobuz, Plattform für High-Quality-Musikstreaming und -downloads, hat diese Woche die Einführung seiner Android App für Google TV bekannt gegeben. Der gesamte Musikkatalog von Qobuz kann damit direkt auf TV-Geräten mit Android Betriebssystemen genutzt werden. Die App ist ab sofort im Google Play Store erhältlich. Die Benutzeroberfläche wurde für die Navigation auf großen Bildschirmen optimiert.


Die gesamte Musik bei Qobuz ist in verlustfreier Audioqualität (Lossless), in CD- und Hi-Res-Qualität verfügbar. Allerdings gilt hier zu bedenken, dass Android selbst in der Regel alles auf 48 kHz resampelt. Erst Recht auf Fernsehern. Somit dürfte echte, bitperfekte HiRes-Wiedergabe – etwa per HDMI ARC oder Toslink an einen DAC übergeben – kaum möglich sein.

Die Funktion Qobuz Connect ermöglicht dabei die Fernsteuerung: Nutzer können die Wiedergabe über das Smartphone oder Tablet steuern, während der Fernseher die Musik direkt aus dem Internet holt. Die App ist hierbei nur eine Fernsteuerung und die Musik kann auch dann fortgesetzt werden, wenn sich das iDevice aus der Reichweite des Heimnetzwerkes begibt.

Die App ist auf allen Fernsehern und anderen Produkten verfügbar, die mit Google TV ausgestattet sind.


+ + + + + + + + + +


NOMAD STAND ONE UND STAND ONE MAX JETZT MIT 25 W CHARGING
Der US-Zubehör-Spezialist Nomad hat seine beliebten hochertig gemachten MagSafe Ladeständer aktualisiert. Der Stand One ist ein Zweifach-Lader für iPhone und AirPods, der Stand One Max kann hingegen alle drei Apple-Devices gleichzeitig laden.


Dank neuster Wireless-Ladetechnologie nach Qi-2-Standard können die Devices jetzt mit bis zu 25 W schnell aufgeladebn werden. Das gilt natürlich nur für kompatible iPhones. AirPods und Watches können mit max. 5 W nachgetankt werden. Der Stand One Max bietet einen zusätzlichen Ladepunkt speziell für die Apple Watch.

Technische Daten Stand One Max (Stand One ohne Ladepunkt für die Watch):
  • 25W Ladeleistung für Qi2 & MagSafe Devices
  • Apple Watch Schnelllader
  • Schnellladen nur verfügbar für Apple Watch Ultra 1-3, Series 7-11 und SE 3
  • AirPods Qi Ladefläche
  • Bis zu 5W Wireless Charging für AirPods, AirPods Pro und viele andere Kopfhörer
  • Maße: 82 mm x 161 mm x 128 mm
  • Gewicht: 875 g
  • 2,0 m USB-C auf USB-C Kabel im Lieferumfang
  • Erfordert einen 40 W USB-C Ladeadapter (nicht mitgeliefert), wie beispielsweise den Slim Wall Charger von Nomad (Amazon)


Nomad betont die hochwertige Material- und Verarbeitungsqualität der Lader aus Metall, Glas und Kratzhemmendes TPU an den magnetischen Ladepads, sowie die Ausstattung mit rutschhemmenden Gummifüßen. Der Materialaufwand hat allerdings seinen Preis. Der Stand One kostet 109 Euro, der Stand One Max 149 Euro. Erhältlich online über den Nomad Shop. Gewöhnlich dauert es eine Weile, bis die Nomad Produkte bei uns auch über andere Quellen wie Amazon.de erhältlich sind.

Kommentare

unimoog09.11.25 11:49
Der Eversolo Z10 wäre doch auch ein idealer Partner für ein iPad mit Quobuz und Apple Music (via USB), oder?
Bleibt die Frage nach passenden Lautsprechern (Desktop).
Die Kef LS 50 Meta könnte ich mir sehr gut vorstellen. Aber für einen passenden Verstärker habe ich im Augenblick leider keine Idee…
Was meinst du dazu, lieber sonorman?

Ich freue mich auf den Test.
0
X-Jo09.11.25 12:33
unimoog
[…] Aber für einen passenden Verstärker habe ich im Augenblick leider keine Idee…
[…]
Habe irgendwo gelesen, dass es einen neuen FEZZ Luna Mini Evolution Vollverstärker gibt. Der würde auch preislich gut zum Z10 passen.
0
macymesser09.11.25 16:13
FEZZ Luna Mini Evolution ist schon auf der Preisliste.
0
sonorman
sonorman09.11.25 17:16
Unimoog
Kommt darauf an, wo Dein Preislimit liegt. Und ist das dann fürs Wohnzimmer, oder für den Desktop (wegen Größe)? Mit dem Z10 bräuchtest Du ja nur einen Stereo-Endverstärker, keinen Vollverstärker. Und die Auswahl an richtig guten Stereo-Endstufen, die nicht zu groß und nicht zu teuer sind, ist begrenzt.
0
sonorman
sonorman09.11.25 17:18
X-Jo
unimoog
[…] Aber für einen passenden Verstärker habe ich im Augenblick leider keine Idee…
[…]
Habe irgendwo gelesen, dass es einen neuen FEZZ Luna Mini Evolution Vollverstärker gibt. Der würde auch preislich gut zum Z10 passen.
Er bräuchte mit dem DAC Z10 nur eine Endstufe, keinen Vollverstärker.
0
unimoog09.11.25 17:19
X-Jo
unimoog
[…] Aber für einen passenden Verstärker habe ich im Augenblick leider keine Idee…
[…]
Habe irgendwo gelesen, dass es einen neuen FEZZ Luna Mini Evolution Vollverstärker gibt. Der würde auch preislich gut zum Z10 passen.
Danke, gute Idee eigentlich. Ich bin nur nicht sicher, ob die Leistung für die KEF LS 50 reicht.
0
Michael Lang09.11.25 17:28
Dann nimm gute Aktivlautsprecher wie zB. KEF. LS50 Wireless II Oder Dynaudio Focus 10 oder……
- Das größte Maul und das kleinste Hirn,wohnen meist unter derselben Stirn. - Hermann Oscar Arno Alfred Holz, (1863 - 1929), deutscher Schriftsteller
0
sonorman
sonorman09.11.25 18:52
Michael Lang
Dann nimm gute Aktivlautsprecher wie zB. KEF. LS50 Wireless II Oder Dynaudio Focus 10 oder……
Der Sinn eines DAC wie der des Z10 besteht darin, einen klanglich sehr hochwertigen D/A-Wandler und analogen Vorverstärker einzusetzen. Will man den an Aktivlautsprechern nutzen, sollten diese über einen rein analogen Signalweg verfügen. Lautsprecher wie die LS 50 Wireless, die ihren Klang mit DSPs abstimmen, sind da völlig falsch, weil die analoge Eingangssignale erst mal digitalisieren. Dann kann man sich den DAC davor auch schenken.

An aktiven Lautsprechern würden sich beispielsweise die Modelle von ATC empfehlen (), die aber richtig Kohle kosten. Typische Lifestyle-Aktivlautsprecher mit eingebautem DAC (und evtl. sogar Streaming, wie die KEF) sind keine gute Paarung für einen DAC/Vorverstärker. Selbst wenn die einen rein analogen Signalweg haben, kauft man immer irgend etwas doppelt. Entweder den DAC in den Lautsprechern, oder den DAC davor.

Der Z10 in Kombination mit einer guten Endstufe und tollen Passivlautsprechern bedeutet zudem mehr flexibilität bei der Wahl der Lautsprecher.
+1
unimoog09.11.25 19:40
sonorman
Unimoog
Kommt darauf an, wo Dein Preislimit liegt. Und ist das dann fürs Wohnzimmer, oder für den Desktop (wegen Größe)? Mit dem Z10 bräuchtest Du ja nur einen Stereo-Endverstärker, keinen Vollverstärker. Und die Auswahl an richtig guten Stereo-Endstufen, die nicht zu groß und nicht zu teuer sind, ist begrenzt.
Danke, sonorman.
Was hältst du denn von der Quad 303?
0
X-Jo09.11.25 19:50
sonorman
[…]
Er bräuchte mit dem DAC Z10 nur eine Endstufe, keinen Vollverstärker.
Das war auch nicht ganz soo ernst gemeint. Es war halt eine Steilvorlage …

Trotzdem wäre es ja mal interessant, modernste, nahezu verzerrungsfreie Digitaltechnik mit nostalgischer Klangbildung zu kombinieren.

Zur geringen Leistung: Für Desktop-Anwendung sind 2 x 10 W doch gar nicht schlecht, da man direkt vor den Lautsprechern sitzt.
0
sonorman
sonorman09.11.25 20:16
unimoog

Was hältst du denn von der Quad 303?
Ich kenne die Quad nicht aus eigener Erfahrung, aber ein guter Kollege, dessen Erfahrung und Meinung ich sehr schätze, war von dem Amp sehr angetan. Schön ist auch, dass Du bei Bedarf einen zweiten kaufen und sie dann als Mono-Amps nutzen kannst.
0
Michael Lang09.11.25 22:12
sonorman
Michael Lang
Dann nimm gute Aktivlautsprecher wie zB. KEF. LS50 Wireless II Oder Dynaudio Focus 10 oder……
Der Sinn eines DAC wie der des Z10 besteht darin, einen klanglich sehr hochwertigen D/A-Wandler und analogen Vorverstärker einzusetzen. Will man den an Aktivlautsprechern nutzen, sollten diese über einen rein analogen Signalweg verfügen. Lautsprecher wie die LS 50 Wireless, die ihren Klang mit DSPs abstimmen, sind da völlig falsch, weil die analoge Eingangssignale erst mal digitalisieren. Dann kann man sich den DAC davor auch schenken.

An aktiven Lautsprechern würden sich beispielsweise die Modelle von ATC empfehlen (), die aber richtig Kohle kosten. Typische Lifestyle-Aktivlautsprecher mit eingebautem DAC (und evtl. sogar Streaming, wie die KEF) sind keine gute Paarung für einen DAC/Vorverstärker. Selbst wenn die einen rein analogen Signalweg haben, kauft man immer irgend etwas doppelt. Entweder den DAC in den Lautsprechern, oder den DAC davor.

Der Z10 in Kombination mit einer guten Endstufe und tollen Passivlautsprechern bedeutet zudem mehr flexibilität bei der Wahl der Lautsprecher.

Ah Sorry, da hast Du natürlich Recht und mein Post zu voreilig. Ja, es sollten rein analoge Aktivlautsprecher zum Einsatz am Eversolo kommen. Da würden sich zB. auch die Lautsprecher von Abacus anbieten. Ein wenig investieren muss man da schon für hochwertige LS, dann erübrigt sich aber die Frage nach passenden Endstufen.
- Das größte Maul und das kleinste Hirn,wohnen meist unter derselben Stirn. - Hermann Oscar Arno Alfred Holz, (1863 - 1929), deutscher Schriftsteller
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.