Noch mehr Systemupdates: watchOS 26, tvOS 26, visionOS 26


Apple aktualisiert normalerweise alle Systeme in einem Aufwasch, sowohl bei kleineren als auch den ganz großen OS-Updates. "26" macht da keine Ausnahme, so die systemübergreifend einheitliche Versionsnummer ab dem heutigen Tag. Nicht nur für Mac, iPhone und iPads gibt es große Neuerungen, Apple Watch, Apple TV, Vision Pro und auch die HomePods dürfen natürlich nicht fehlen. Als gemeinsame Neuerung gilt, dass überall dort, wo es ein Nutzerinterface anzuzeigen gibt, fortan Liquid Glass die Designsprache prägt. Wir fassen im Folgenden zusammen, was sich ansonsten noch bei den einzelnen Plattformen tut.
watchOS 26watchOS 26 wartet mit der neuen Notizen-App (erstmals unter watchOS), besseren Trainings-Funktionen, dynamischer Lautstärke unter Berücksichtigung der Umgebungsgeräusche und Smart Stacks zur Sortierung häufig verwendeter Apps auf. Bemerkt watchOS, dass keine Mobilfunkverbindung besteht, empfiehlt es zudem die "Backtrack"-Funktion, um eine Rückkehr in die Zivilisation zu erleichtern. Die "Sleep Score"-Funktion sowie die Blutdruckmessung ist übrigens Bestandteil von watchOS 26 – und nicht auf die Series 11 beschränkt. Um die neue watchOS-Generation zu installieren, muss es mindestens eine SE 2 oder Series 6 sein. Die Apple Watch Ultra ist selbstverständlich auch seit Generation 1 unterstützt. Es hat sich im Vergleich zu watchOS 11 somit nichts verändert.
tvOS 26Mit tvOS 26 führt Apple weitere Bildschirmschoner, verbessertes Karaoke für Apple Music, einfachere Log-ins für Drittanbieter-Apps und automatisches Verbinden mit HomePods ein. Das System fragt beim Aufwecken des Geräts optional zudem nach, welcher Nutzer aktuell vor dem Gerät steht – immerhin verwenden in einem Haushalt meist mehrere Personen dasselbe Apple TV. Wer auf tvOS 26 aktualisieren will, benötigt mindestens ein Apple TV 4K. Für die neue Bedienoberfläche Liquid Glass setzt Apple indes Apple TV 4K der zweiten Generation voraus.
visionOS 26visionOS 26 erlaubt es fortan unter anderem, virtuelle Inhalte an die Wand zu hängen und außerdem per Augenbewegung durch Ansichten zu scrollen. Apple nennt dies übrigens "Look to scroll", es handelt sich um eine Option und nicht um die Standardeinstellung. Die sogenannten "Personas", also digitale Repräsentationen des Nutzers, sollen weiter an Qualität gewinnen. Bestandteil von visionOS 26 sind zudem neue Szenen für die virtuelle Umgebung um den Nutzer herum, darunter beispielsweise "Weltraum". Unterstützt werden zudem
Controller der PlayStation VR 2 sowie Logitech-Stifte, um damit im 3D-Raum zu zeichnen.