Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Warum Apple das Netzteil des MacBook Pro M5 gestrichen hat

Wer sich für das neue MacBook Pro 14" mit M5-Chip entscheidet, findet im Lieferumfang kein Netzteil mehr vor – obwohl man dieses laut Apples Beschreibung aber zum Aufladen benötige. Es sorgte für Erstaunen, warum diese Umstellung nur in der EU erfolgt, nicht aber in den Vereinigten Staaten. Allerdings gibt es inzwischen eine Erklärung, denn rechtliche Rahmenbedingungen sind dafür verantwortlich. In der Europäischen Union greifen nämlich ab kommendem Jahr neue Richtlinien, die der Vermeidung von Elektroschrott gelten.

Da viele Nutzer über mehr Lader als zu ladende Geräte verfügen, haben Hersteller die Vorgabe, Kunden die Wahl zu lassen und Devices ohne Netzteil anzubieten – sofern sie klar darauf verweisen. Eine wichtige, aber oft falsch zitierte Grundaussage dabei: Der Anbieter kann das Netzteil weglassen, wenn er auf USB-C PD setzt, muss es aber nicht. Er müsste es nur mitliefern, wenn der Adapter essenzielle, proprietäre Funktionen liefert, die für das Gerät erforderlich sind. Ob er aber bei Einhaltung der Standards darauf verzichtet, ist jedoch seine Entscheidung.


Korrektur der Umrechnungskurse
Apple setzte diese Neuerungen umgehend um und entschied sich für die Variante, das Netzteil generell aufpreispflichtig zu machen. Hierbei handelt es sich wie erwähnt um die Entscheidung des Herstellers, denn verpflichtet ist Apple nicht. Auch hätte man den Weg einschlagen können, einen Rabatt zu gewähren, sofern der Kunde den Adapter nicht will. In der Tat sanken die Preise des MacBook Pro im Euroraum auch um 100 Euro, wenngleich das kaum mit dem Netzteil zusammenhängt – beim iPad Pro und der Vision Pro legt Apple nämlich gleichermaßen vorteilhaftere Kurse angesichts des deutlich schwächeren Dollars an.

Keine Preissenkung wegen fehlenden Laders
Rechnet man bei aktuellen Währungskursen den Dollarpreis von 1599 in Euro um und schlägt dann die hiesige Mehrwertsteuer auf, sind auch die fortan veranschlagten 1799 (statt zuvor 1899 Euro) mit sehr üppigen Aufschlägen versehen – mehr als 1699 Euro sollten es in diesem Fall nicht sein. Um eine großzügige Preissenkung, weil das Netzteil nicht mehr zwingend mitgekauft werden muss, handelt es sich somit kaum. Der Vorwurf vieler Nutzer, Apple habe hier schlicht eine weitere Stellschraube zum Upselling gefunden, ist daher weiterhin nicht komplett von der Hand zu weisen. Die zugrunde gelegten 1599 Dollar enthalten nun einmal einen "70W USB-C Power Adapter", die 1799 Euro Basispreis bei uns jedoch nicht.

Netzteile – Alternativen zu Apple

Kommentare

Nebula
Nebula16.10.25 10:48
Die Netzeildebatte ist eröffnet. Wiederholt hier bitte all eure Argumente.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
0
thomas b.
thomas b.16.10.25 10:48
Warum eine Ladegerät dabei legen, wenn man es auch separat verkaufen kann. 😇 Im Ernst, wenn man vorher das vom Vorgänger-MacBook hatte, geht das mit dem Gebrauchtgerät an den nächsten Nutzer über und man braucht ohnehin ein neues. Das als Umweltschutz zu verkaufen ist schon etwas dreist.
+11
bergdoktor16.10.25 10:51
Apple senkt gerade die iPad Preise im Store. Beim A16 sind es 20€, beim iPad Air sogar 50€ in der 128GB Variante.
0
rkb0rg
rkb0rg16.10.25 10:52
Nebula
Die Netzeildebatte ist eröffnet. Wiederholt hier bitte all eure Argumente.

Hatte die Debatte nicht mitbekommen, daher die Frage: Ist wenigstens das MagSafe Kabel noch enthalten?

Edit: Ok, ja ist es.
+1
eriks16.10.25 11:00
Ohne den Preis zu berücksichtigen, ergibt die Entscheidung für mich subjektiv Sinn. Ich habe das mitgelieferte Netzteil noch nie benutzt. Mein Laptop wird zu Hause, in der Firma und im Co-Working Space über den Monitor geladen (Apple und PC-Monitore oder Hubs). Unterwegs in Cafés oder im Zug musste ich bisher nie laden, da die Geräte so energieeffizient sind, dass ich nie auch nur in Erwägung gezogen habe, das Netzteil mitzunehmen.
+5
Fuji_X16.10.25 11:01
Allein die Volumeneinsparung der geschrumpften Verpackungen ( u.a. beim Verschiffen ) bringen den Herstellern immense Vorteile ( sollte sich mal am Beispiel IPhone alte vs neue Verpackung mal Anschauen ).
+10
Kehrblech16.10.25 11:01
(Wiederholung:)
Das kein Netzteil beiliegt, halte ich im wesentlichen für eine Frage der Gewöhnung. Wenn ich mich so umschaue, ertrinke auch ich in Ladeteilen, die allerdings alle den falschen Anschluss haben (muss die mal zum Recycling bringen). Das Netzteil meiens aktuellen MBP brauche ich auch nicht, weil es über den Monitor geladen wird. Es ist sinnvoll, die Belastung der Ressourcen durch solchen Verzicht zu reduzieren. Und wer 1.500,- €+ für einen Rechner ausgibt, wird in der Regel nicht an den 20-60,- € für ein Netzteil zusammenbrechen. – Gerade gestern kam übrigens in den Medien die Meldung, dass die Menschheit der eigenen Ausrottung weiter kräftig entgegenarbeitet und die CO2-Belastung 2024 in einem nie gesehenen Sprung gestiegen ist. Deshal begrüße ich auch die Vereinheitlichung der Ladeteile auf USB-C durch die EU. Ich sehe uns diesbezüglich als Vorreiter.
+5
Scrembol
Scrembol16.10.25 11:06
Habe gestern erfahren, dass es bei dem neuen Xbox-Handheld (Xbox Ally X) oder so auch das Netzteil fehlt! Auch nur in Europa! Kurios: in der europäischen Box ist sogar noch ein Platz vorgehalten wo das Netzteil eigtl. hinkäme, als wäre die Entscheidung sehr spät gefallen.
Gaming Podcast DADDY ZOCKT von Ex-PiranhaBytes Entwickler. Meine Single YOUR EYES - Eric Zobel überall streamen!
+3
Niederbayern
Niederbayern16.10.25 11:07
Hab nur die Headline gelesen. Frechheit, in welcher Farbe wurde es denn gestrichen?😵‍💫
-3
MrJava16.10.25 11:14
Kehrblech
(Wiederholung:)
Das kein Netzteil beiliegt, halte ich im wesentlichen für eine Frage der Gewöhnung. Wenn ich mich so umschaue, ertrinke auch ich in Ladeteilen, die allerdings alle den falschen Anschluss haben (muss die mal zum Recycling bringen). Das Netzteil meiens aktuellen MBP brauche ich auch nicht, weil es über den Monitor geladen wird. Es ist sinnvoll, die Belastung der Ressourcen durch solchen Verzicht zu reduzieren. Und wer 1.500,- € für einen Rechner ausgibt, wird in der Regel nicht an den 20-60,- € für ein Netzteil zusammenbrechen. – Gerade gestern kam übrigens in den Medien die Meldung, dass die Menschheit der eigenen Ausrottung weiter kräftig entgegenarbeitet und die CO2-Belastung 2024 in einem nie gesehenen Sprung gestiegen ist. Deshal begrüße ich auch die Vereinheitlichung der Ladeteile auf USB-C durch die EU. Ich sehe uns diesbezüglich als Vorreiter.

Dies möge für Kleingeräte wie Handys und Controller stimmen. Aber ein MacBook Pro kann nicht sehr viel anfangen mit einem 20W-Netzteil, wie lange soll das Ding denn laden? Ein Laptop wird - glaube ich - hin und wieder auf Dienstreisen, Schulungen etc. mitgenommen. Welchen Bildschirm mit entsprechender Leistung soll denn im Hotelzimmer stehen?

Deine Ansicht teile ich nur für Kleingeräte. Bei Laptops hört der Spaß auf, sorry. Ich würde als Unternehmen auch kein Netzteil beifügen, wenn die EU „kann“ laut Gesetz vorgibt.

Rüffel an Apple: Hier könnte man schon wenigstens eine. 20-€-Gutschein für ein Netzteil beifügen …
Hör auf Dich selbst, sonst hört Dich keiner!
+8
andreasm16.10.25 11:27
Irgendjemand muss die günstigen Preise in den USA bezahlen und das ist wie bei allem der europäische Verbraucher. Da kommt es doch gerade recht wenn man sich die paar Kröten für das Netzteil sparen kann ohne es am Preis weiter zu geben
+2
Gummibando16.10.25 11:28
Nicht EU, sondern Europa.
Netzteil optional aufpreispflichtig gilt auch für das United Kingdom sowie Norwegen und die Schweiz. (Ich schätze, Liechtenstein und Island ebenfalls.)
+6
Boss
Boss16.10.25 11:30
Benutze für Geräte die mit Gleichstrom laufen, keine Netzteile habe Speicher Gespeicherte Energie 17,2656 kWh und regelbaren Wandler Volt Amper einstellen kann.
-10
Legoman
Legoman16.10.25 11:31
MrJava
Rüffel an Apple: Hier könnte man schon wenigstens eine. 20-€-Gutschein für ein Netzteil beifügen …
Sozialromantische Vorstellung fernab geschäftlicher Realität.
Kostensenkung ist immer ein wesentliches Geschäftsziel. Und eine solche Möglichkeit wird sich kein Hersteller entgehen lassen.
Und jene, die bisher noch irgendwelche Spezialnetzteile für ihre Laptops vorsehen, werden hoffentlich schnell umschwenken. Dann sind auch die Zeiten vorbei, in denen man hilflos im Kollegenkreis rumfragen musste, ob jemand zufällig den gleichen Laptop hat.
+3
phloo
phloo16.10.25 11:32
Warum bekommen amerikanische Kunden ihr Netzteil weiterhin im Karton und zahlen dabei weniger?

Für mich ein Widerspruch bzw. keine logische Argumentation dahinter.
Man bekommt bei Apple permanent das Gefühl, gemolken zu werden wo und wann es nur geht.
+4
Retrax16.10.25 11:40
BTW:
Wenn in der Anleitung bspws. einer Tischlampe, welche via USB-C geladen wird, steht:

"Bitte mit beiliegendem USB-C Kabel laden...".

Was ist davon zu halten?
Sind USB-C Kabel nicht normiert?

Man kann da doch wenig falsch machen wenn man nicht gerade ein 08/15 Kabel für 0,99 Euro nutzt, oder?
0
andreasm16.10.25 11:42
phloo
Warum bekommen amerikanische Kunden ihr Netzteil weiterhin im Karton und zahlen dabei weniger?

Weil der europäische Konsument dafür bezahlt
+1
Krypton16.10.25 11:45
phloo
Warum bekommen amerikanische Kunden ihr Netzteil weiterhin im Karton und zahlen dabei weniger?

Für mich ein Widerspruch bzw. keine logische Argumentation dahinter.
Man bekommt bei Apple permanent das Gefühl, gemolken zu werden wo und wann es nur geht.
Niemand zwingt einen dazu, etwas von Apple zu kaufen. Weder die MacBooks noch das Netzteil. Wenn es denn ein Macbook sein soll, kann man immernoch das Netzteil woanders kaufen.

Hier im Haushalt gibt es auch mehrere USB-C Netzteile und ich bräuchte kein weiteres dazu. Wenn mehrere Handys, Tablets oder Computer im Umlauf sind, reicht es ja irgendwann mit Netzteilen. Finde es daher richtig, dass Teil extra anzubieten.
Die Apple-Teile waren bisher ja weder die günstigsten noch die leistungsfähigsten oder leichtesten/kleinsten Geräte. Da gibt’s besseres auf dem Markt und wie schon von mehreren erwähnt auch viele Monitore/Docks die das Laden übernehmen.
0
phloo
phloo16.10.25 11:48
Du beantwortest leider die Frage nicht: warum bekommen es Amis, aber der Rest nicht.

Kein Mensch hat was davon gesagt, gezwungen zu sein, Apple zu kaufen.
+7
Krypton16.10.25 11:50
Retrax
BTW:
Wenn in der Anleitung bspws. einer Tischlampe, welche via USB-C geladen wird, steht:

"Bitte mit beiliegendem USB-C Kabel laden...".

Was ist davon zu halten?
Sind USB-C Kabel nicht normiert?

Man kann da doch wenig falsch machen wenn man nicht gerade ein 08/15 Kabel für 0,99 Euro nutzt, oder?

Genau normiert ist nur de USB-C Stecker. Die Kabel selbst können sehr unterschiedlich konfektioniert und spezifiziert sein. Sie können etwa nur USB-2 Datenübertragung oder USB-3/4 Speed, sie können Thunderbolt 3, 4 oder 5 übertragen (je nach Kabelqualität), sie können nur wenig Leistung oder via USB-PD (PowerDelivery) über 160W über die Strippe schicken. Das ist leider ein kleiner Urwald an Optionen.

Bei sehr günstigen Geräten sind oft nur 2 Leitungen drin, die 5V 1-2A übertragen. Kein Chip, keine große Abschrimung, etc. Die Geräte können sich an normalen USB-C Netzteilen «anmelden» und eine bestimmte Spannung/Stromstärke aushandeln. Sie nehmen einfach die standardmäßig anliegenden 5V, meist auch nur von älteren Netzteilen. Mit neuen USB-C PD Netzteilen (die eine Aushandlung der Parameter verlangen) laufen die Geräte nicht.

Von daher macht man mit einem anderen Kabel meist nichts kaputt, aber funktionieren muss es auch nicht.
+2
aMacUser
aMacUser16.10.25 11:51
Ich benutze das mitgelieferte Netzteil meines MacBook Pros auch schon seit einiger Zeit nicht mehr. Zuhause am Schreibtisch habe ich ein 200W USB-C Netzteil mit 6 Anschlüssen. Sofern ich mein MacBook nicht an der Dockingstation angeschlossen habe (was ich mein privates fast nie habe), kann ich es einfach an das USB-C Netzteil anschließen. Für unterwegs habe ich ein 160W USB-C Netzteil mit 4 Anschlüssen. Wozu brauche ich da ein USB-C Netzteil mit nur einem Anschluss? Das ist pure Platzverschwendung.
-2
Krypton16.10.25 11:52
phloo
Du beantwortest leider die Frage nicht: warum bekommen es Amis, aber der Rest nicht.

Kein Mensch hat was davon gesagt, gezwungen zu sein, Apple zu kaufen.
Unterschiedliche Märkte und Kunden. In Amerika wird das vielleicht nicht akzeptiert werden und dort ist Elektroschrott auch nicht so negativ behaftet oder nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung. Wir hier haben und für die EU entschieden und diese hat für uns den Kampf gegen zuviel Netzteilmüll aufgenommen. Das respektiert Apple und liefert eben standardmäßig keines mehr mit. Du hast aber die Freiheit eins zu kaufen, falls du noch nicht genug hast.
0
Dunnikin
Dunnikin16.10.25 11:53
phloo
Warum bekommen amerikanische Kunden ihr Netzteil weiterhin im Karton und zahlen dabei weniger?

Für mich ein Widerspruch bzw. keine logische Argumentation dahinter.
Man bekommt bei Apple permanent das Gefühl, gemolken zu werden wo und wann es nur geht.

Alle Preisangaben in den USA sind Netto-Preise, weil sich die Sales Tax (etwa mit der MwSt vergleichbar) in den Bundesstaaten unterscheiden. Das geht von 0% bis irgendwas um die 12% .
+4
aMacUser
aMacUser16.10.25 11:55
Krypton
Das respektiert Apple und liefert eben standardmäßig keines mehr mit. Du hast aber die Freiheit eins zu kaufen, falls du noch nicht genug hast.
Und dazu kann man Apple noch zu gute halten, dass das im Bestellprozess auf deren Webseite sehr transparent ist, dass da kein Netzteil dabei ist. Wer direkt bei Apple bestellt, wird definitiv nicht ausversehen kein Netzteil kaufen.
(Und ja, man kann nicht in jeder Konfiguration das Netzteil direkt im Konfigurator dazukonfigurieren. Was dieser Unsinn soll, verstehe ich nicht.)
+1
xcomma16.10.25 12:04
Glaube der Umweltgedanke (als auch "ich habe bereits, brauch nicht; es gibt bessere Alternativen, usw.") dahinter ist allen klar und sollte von der ganzen Diskussion getrennt gesehen werden bzw. abgehakt sein.
Der einzige Schauplatz ist Apples Geschäftsgebahren. Es hätte kein Hahn danach gekräht, wenn Apple den Preis der Geräte um den Aufpreis Netzteils gemindert hätte. Aber das scheint offensichtlich nicht der Fall zu sein und somit ist der Frust verständlich.

Wegen prinzipiell der gleichen Leier hat Apple auch ein Gerichtsverfahren in Brasilien vor den Latz bekommen: heise: "Fehlendes iPhone-Netzteil: Apple soll in Brasilien 20 Millionen Euro zahlen"
(auf die Schnelle gesucht und den ersten Treffer genommen, aber nicht darüberhinaus recherhiert was der letzte, aktuelle Stand diesbzgl. nun ist)
+4
aMacUser
aMacUser16.10.25 12:07
xcomma
Der einzige Schauplatz ist Apples Geschäftgebahren.
Wenn es dir nur um die typisch deutsche Meckerkultur geht, dann stimme ich dir zu. Allerdings habe ich, und vermutlich einige andere auch, besseres im Leben zu tun, als mich über jeden umgefallenen Sack Reis aufzuregen.
+1
a_berger16.10.25 12:17
Krypton
Genau normiert ist nur de USB-C Stecker.
Und auch da muß man gucken. Ich habe eine aufladbare "Kinderlampe", da ist der USB-C "Eingang" in einem ganz engen Kanal erreichbar. Mechanisch passt da nur das mitgelieferte Kabel rein, meine "guten" USB-C Kabel hatten alle einen zu fetten Stecker.
0
dan@mac
dan@mac16.10.25 12:45
Ich find's gut.

MTN: Macht doch mal eine Umfrage, wer redundante Netzteile zu Hause rumliegen hat.
-1
esc
esc16.10.25 13:01
Mein Magsafe das ich mit dem MacBook pro erhalten habe, liegt irgendwo rum und wurde noch nie benötigt.
Ich kann mit dieser Entscheidung gut leben.
0
skipper16.10.25 13:01
Könntet ihr mal zumindest anerkennen, dass es mit Tastatur und Bildschirm geliefert wird?😉
+4
Weitere News-Kommentare anzeigen

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.