Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Kuo: Apple weiß, dass Apple Intelligence nicht überzeugt – und rechnet mit abgeschwächtem iPhone-Absatz

Die Marketingkampagne zur Einführung des iPhone 16 stellte vor allem eine Funktion in den Mittelpunkt, nämlich Apple Intelligence. Große Werbetafeln und sogar Leuchtbänder am Eingang des Glaswürfel-Stores zu New York verkündeten "Hello, Apple Intelligence". Das war ein durchaus merkwürdiges Vorgehen, immerhin standen die KI-Funktionen zu jenem Zeitpunkt noch für niemanden zur Verfügung – erst Ende Oktober gaben die ersten der angekündigten Features ihre Premiere in den USA.

Auf der letzten Pressekonferenz zur Verkündung der Quartalszahlen ließ Tim Cook verlauten, für wie viel iPhone- und Mac-Nachfrage Apple Intelligence sorge. Das ließ zahlreiche Marktbeobachter verwundert die Augenbrauen hochziehen, bescheinigten doch alle Umfragen sehr niedriges Interesse, kaum Features standen zur Verfügung – und weltweit gesehen konnten auch kaum Nutzer überhaupt darauf zugreifen.


"Enttäuschende Performance", gedämpfte Prognosen
Wie der Marktbeobachter Ming-Chi Kuo ausführt, realisiere Apple intern aber sehr genau, wie es wirklich um Apple Intelligence bestellt ist. Man wisse um die "enttäuschende Performance" und gehe keinesfalls mehr davon aus, dass es sich um ein schlagkräftiges Verkaufsargument handle. Die eigenen Prognosen haben sich als nicht zu halten herausgestellt.

Öffentliche Aussagen dazu gibt es nicht, doch laut Kuo teilte Apple verschiedenen Zulieferern sehr vorsichtige Absatzerwartungen mit. Selbst wenn Apple offiziell keine Stückzahlen dokumentiert, sind die Geschäftszahlen und Quartalsprognosen der Partner oft ein starker Indikator hinsichtlich Apples Abschneidens.

Laut Kuo dürfte auch die bis letzte Woche intensiv beworbene, nun aber auf 2026 verschobene Siri-Überarbeitung für Zurückhaltung sorgen. Die bis dato wenig überzeugende Darbietung von Apple Intelligence sowie Siri (nun noch länger ohne erweiterte Sprachfunktionen) dürfte sich längerfristig negativ auswirken.

Dennoch hoher Absatz – nur eben ohne die erhofften Zuwächse
Allerdings ist bei den Angaben zu beachten, dass niemand von einem iPhone-Abschwung und einbrechenden Verkaufszahlen ausgeht. Stattdessen erfüllen sich wohl nur die Hoffnungen nicht, durch neuartige Software-Funktionen ein Absatzplus zu erwirtschaften und überdurchschnittlich viele Kunden zum Umstieg auf die neue iPhone-Generation zu bewegen. Reduzierte Bestellungen und zurückhaltende Prognosen sollten daher eher als "keine hohen Steigerungen zu erwarten" und nicht als "Umsätze werden sinken" interpretiert werden. Zahlreichen Marktdaten zufolge kommt das iPhone 16 auf hohe Nachfrage – nur sorgt Apple Intelligence eben nicht wie erwartet für noch reißenderen Absatz.

Kommentare

T0m
T0m14.03.25 10:00
Die KI wäre für mich persönlich kein Argument für die Anschaffung eines neuen Geräts oder einen Herstellerwechsel, insbesondere nicht im Smartphone-Bereich. Meiner Meinung nach ist eine klare Unterscheidung notwendig: Im Bereich Mac und iPad, mit denen ich produktiv arbeite, wäre mir die KI wichtiger. Allerdings gibt es auch chatGPT oder Copilot. Natürlich wäre eine intelligentere Siri wünschenswert, aber ich nutze sie hauptsächlich zum Stellen des Weckers und Ein-/Ausschalten des Lichts. Dafür ist die aktuelle Siri meist ausreichend.
Grüße
+15
Tommy1980
Tommy198014.03.25 10:03
Sehr ärgerlich für die 3 Kunden, welche sich nur wegen AI letztes Jahr ein iPhone 16 gekauft haben.
-2
Tirabo14.03.25 11:08
T0m
Natürlich wäre eine intelligentere Siri wünschenswert, aber ich nutze sie hauptsächlich zum Stellen des Weckers und Ein-/Ausschalten des Lichts.

aber? „Daher“ wäre besser. Zu mehr ist die ja auch kaum in der Lage.

Meine Probleme mit Siri:

- Sie versteht Namen von meinen Kontakten häufig als Orte und will mich dann 600km irgendwohin navigieren.

- Sie versteht Namen der Kontakte nicht richtig und schreibt Nachrichten dann einfach an falsche Kontakte, anstelle noch einmal nachzufragen.

- Rechtschreibung bei Diktat lässt in der Regel auch zu Wünschen übrig

- lange Zeit konnte sie noch nicht einmal meinen Vornamen richtig schreiben. Nichts hat geholfen.

- POI in Apple Karten geht mit Siri so gut wie gar nicht. Google Maps findet bei Diktat wirklich alles!

Nur zum Weckerstellen reicht mir das dann auch nicht. Dann mache ich das auch lieber händisch als mit so einem Taugenichts zu kommunizieren.
+15
Unwindprotect14.03.25 11:12
Naja... was für ein Schnellchecker... außerhalb von US war ja von Anfang an bereits klar, dass das iPhone 16 nicht wirklich KI-Features bringen wird. Die anfänglichen Features kommen vielleicht jetzt im April... mehr als ein halbes Jahr später... da denken viele schon daran auf das iPhone 17 zu warten. Was hat dieser "Marktbeobachter" eigentlich erwartet?

Das alles völlig unabhängig davon wie nützlich diese Features sind oder wieviel Hype Apple noch mit weiteren vorher gemacht hatte.
-16
Fenvarien
Fenvarien14.03.25 11:17
Unwindprotect Es geht hier nicht um Marktbeobachter, sondern um Apples eigene Prognosen, Aussagen zum angeblich großen Verkaufserfolg durch Apple Intelligence – und Apples eigene Korrektur der Erwartungen.
Up the Villa!
+12
Unwindprotect14.03.25 11:20
Tirabo
Meine Probleme mit Siri:
...
Nur zum Weckerstellen reicht mir das dann auch nicht. Dann mache ich das auch lieber händisch als mit so einem Taugenichts zu kommunizieren.

Hm... aber ist das nicht auch etwas schräg, ein Feature dann an jenen Stellen nicht zu nutzen die gut funktionieren, nur weil andere Stellen nicht gut funktionieren?

Siri funktioniert für mich im Alltag für:

- Timer
- Lichter / Rollos / Heizung / Szenen
- Dinge auf Einkaufsliste
- Musik (start/stop/zurück/weiter/lauter/leiser...)
- Routenplanung Starten
- Erinnerungen

Bei Einkaufsliste, Routenplanung und Musik eines bestimmten Interpreten zu spielen kann es vorkommen dass Dinge falsch verstanden werden - ich merke dabei, dass ich bewusst einfach formuliere und bewusst in einer Art spreche, das weniger Fehler passieren - hier würde ich mir definitiv eine Verbesserung wünschen. Dennoch... ich nutze es.
+3
mark hollis
mark hollis14.03.25 11:27
Ich bin mir sicher, dass Steve Jobs sehr früh das Potential von AI / LLMs erkannt hätte und sehr früh versucht hätte, diese Technologie in Macs und iPhones zu integrieren. Vielleicht hätte er auch OpenAI gekauft, als sie damals angefangen haben. Wahrscheinlich würden wir heute ganz normal in natürlicher Sprache mit unseren iPhones sprechen. Er hätte ganz sicher gewusst, dass Sprache das User-Interface der Zukunft ist.

Er hätte auch niemals so etwas wie die Vision Pro entwickeln lassen, weil er gewusst hätte, dass das nichts für den Massenmarkt ist und niemand sich sowas gern vor das Gesicht schnallen möchte.

Ach es ist ein Jammer.
+2
mark hollis
mark hollis14.03.25 11:33
Ganz im ernst: wer nutzt Siri für mehr als einen Timer zu stellen und eventuell das Licht an und auszuschalten? Und selbst diese Sachen klappen nicht immer.

Mittlerweile hat man es auch einfach aufgegeben, Siri komplexere Sachen zu fragen, weil man gelernt hat, dass in neun von zehn Fällen die Antwort einfach frustrierend ist. Vielleicht kann es mittlerweile mehr, aber ich habe gar keine Lust mehr, mich jedesmal über den Quatsch zu ärgern, den Siri fabriziert.
+15
Apple@Wien
Apple@Wien14.03.25 11:48
mark hollis

Ich zum Beispiel:

Alles im SmartHome, Nuki, Beleuchtung, Fernseher ein aus schalten, Apple Musik, Pause & weiter bei Filmen.

Termine abfragen und erstellen.

Und jetzt seit 18.4 bzw. 15.4 ersetzt es die Google Suche zu nahe 100%

Anrufe und Nachrichten tätigen.

Intercom im Haus.
+6
shotekitehi
shotekitehi14.03.25 11:54
guter Beitrag dazu der Podcast 477 Apfelfunk - erster Beitrag so ab 18:00 und ab 20:00 kommen Sie auf das personalisierte Siri zu sprechen, dass mit deinen Daten am Gerät (Datenschutz) und Bezug zum Kontext (vorher gesagtem/ Bildschirminhalt) einen Mehrwert bringt...in der aktuellen Form aber leider nicht.

ChatGPT, Perplexity, Alexa, KI von Google ect...kann man per Klick im AppStore nachrüsten, die haben aber nicht den o.g. Vorteil.
Auf der Schachtel stand: ‘Benötigt Windows XP oder besser’. Also habe ich mir einen Mac gekauft.
+2
Tommy1980
Tommy198014.03.25 11:58
Apple@Wien
mark hollisIch zum Beispiel:

Alles im SmartHome, Nuki, Beleuchtung, Fernseher ein aus schalten, Apple Musik, Pause & weiter bei Filmen.

Termine abfragen und erstellen.

Und jetzt seit 18.4 bzw. 15.4 ersetzt es die Google Suche zu nahe 100%

Anrufe und Nachrichten tätigen.

Intercom im Haus.

18.4 und 15.4 gibt es ja offiziell noch nicht für Jedermann und statt Intercom wünschte ich mir Drop-In wie bei Alexa. Wenn ich Gäste im Haus habe, welche Alexa zu Hause haben, können über Intercom nur den Kopf schütteln.
+1
Unwindprotect14.03.25 12:20
Fenvarien
Unwindprotect Es geht hier nicht um Marktbeobachter, sondern um Apples eigene Prognosen, Aussagen zum angeblich großen Verkaufserfolg – und Apples eigene Korrektur der Erwartungen.

Klar! Habe ich doch auch nicht anders behauptet. Was ich meine ist: War es denn wirklich so schwer vorstellbar das vorherzusehen wenn von Anfang an klar war, das ein großer Teil des Marktes das am meisten beworbene Feature gar nicht bekommt - einerseits wegen Apples grundsätzlichen Fokus auf den US-Markt und Englisch andererseits die Entscheidung Apples im EU-Markt einige der Kernfeatures dieses Releases zurückzuhalten.

Also Korrektur: Nicht was hat der "Marktbeobachter" erwartet, sondern: was hat Apple oder auch ihr erwartet? Ich würde bei euch doch auch davon ausgehen, dass ihr unter diesen Prämissen nicht mit einem gigantischen Erfolg gerechnet habt oder?
-2
Fenvarien
Fenvarien14.03.25 12:23
Unwindprotect Nein, wie sollte mit der Gesamtkonstellation ein großer Erfolg von Anfang an entstehen – daher war der Auftritt Cooks auf der letzten Quartalskonferenz ("M4-Macs mit hoher Nachfrage wegen Apple Intelligence") in meinen Augen auch ziemlich schräg und ich verstehe nicht, warum sich Apple da derart aus dem Fenster lehnte.
Up the Villa!
+16
grundi
grundi14.03.25 14:22
Tja, das kommt dabei raus wenn man den Marketing Leuten das Unternehmen überläßt und sie nicht mehr unter Kontrolle hat.
Die versprechen einem das blaue vom Himmel. Und auf die Leute die eigentlich Ahnung haben wird nicht gehört. Kommt mir alles so bekannt vor. Aber warum sollte es bei Apple anders laufen.
+3
mexx14.03.25 21:10
So stelle ich mir ein Siri der Zukunft vor:
https://www.sesame.com/research/crossing_the_uncanny_valley_of_voice#demo
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.