Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Mac mini von fern einschalten und steuern
Mac mini von fern einschalten und steuern
adiga
17.07.25
19:26
Ich habe nichts Gescheites gefunden.
Ich möchte einen Mac mini von fern einschalten, darauf zugreifen und dann wieder gezielt runterfahren.
Hintergrund: Ich möchte meinen aktuellen Mac mini im Feriendomizil lassen und für periodische (wöchentliche oder monatliche) Backups (zusätzliche Sicherung zur normalen Backuplösung) benutzen. Aber ich möchte vermeiden, dass der Rechner die ganze Zeit durchläuft. Und ich möchte auch auf den mini zugreifen können.
Gibt es sowas oder hat jemand schon so etwas realisiert?
Hilfreich?
0
Kommentare
Another MacUser
17.07.25
20:00
Hi amiga,
in bspw. Ventura ging das sogar noch über die Einstellungen => Energie sparen…
Wir haben das aber auch mal über den Terminal gemacht.
Starten: sudo pmset repeat wake MONDAY 08:00:00
Ausschalten: pmset repeat shutdown MONDAY 09:00:00
Musst Du mal testen, ob das noch läuft, ggf. in ein Skript, welches Du auch via Kalender Eintrag aufrufen kannst ( aus… ).
Willst Du dann via Fernwartung drauf oder soll der nur laufen ?? Ist eine Anmeldung von Nöten ??, damit er synchronisieren kann. Und so ganz klar ist mir der Anwendungsfall dennoch nicht. Was willst Du sichern ??
Greetings, C.
Hilfreich?
0
Maniacintosh
17.07.25
20:03
Das Stichwort ist Lights Out Management. Das können aber nicht alle Macs. Es braucht einen Mac Studio, Mac Pro (2019 oder 2023) oder einen Apple Silicon Mac mini
mit 10GBit-Ethernet
.
Aber laut diesem Artikel muss man halt irgendwie im lokalen Netz sein - das heisst irgendein aktives Gerät braucht es da. Einfacher wäre es den mini durchlaufen zu lassen.
Eine andere Idee wäre einen SwitchBot Bot zu installieren, der ferngesteuert dein Einschaltknopf drücken kann. Braucht dann einen HomePod oder AppleTV als Smart Home Steuerzentrale.
Hilfreich?
0
beyermann
17.07.25
20:24
Ich mache das in einer Kombination aus Zeitplan (20 Uhr an / 2 Uhr aus) und einem Switchbot Bot für Zeiten ausserhalb dieses Rahmens. Zugriff erfolgt dann per VPN und Remote Desktop. Eine Variante, den Mini über das Netzwerk und nicht mechanisch via Switchbot zu starten, ist mir nicht untergekommen, wiewohl ich lange danach gesucht habe.
Hilfreich?
0
Another MacUser
17.07.25
21:01
Hello again,
bei mir ist gerade die Lampe im Flur mit einer asbach-uralten Zeitschaltuhr angegangen.
Da kam mir doch glatt die Idee, ob das nicht ggf auch damit geht, wenn man dem Mac beibringt, starte bei Strom ein… Noch nicht gemacht, aber vielleicht geht das?? Dann könnte man mit einer programmierbaren Zeitschaltuhr ( sowas vielleicht:
) in jeden Sonnabend aktivieren und er stellt sich selbst nach x Minuten wieder aus.
Soll mit sudo pmset auto_poweron 1 gehen
Vielleicht eine Lösung ??
Greetings, C.
Hilfreich?
0
Spacely
17.07.25
21:19
Another MacUser
Hello again,
bei mir ist gerade die Lampe im Flur mit einer asbach-uralten Zeitschaltuhr angegangen.
Da kam mir doch glatt die Idee, ob das nicht ggf auch damit geht, wenn man dem Mac beibringt, starte bei Strom ein… Noch nicht gemacht, aber vielleicht geht das?? Dann könnte man mit einer programmierbaren Zeitschaltuhr ( sowas vielleicht:
) in jeden Sonnabend aktivieren und er stellt sich selbst nach x Minuten wieder aus.
Soll mit sudo pmset auto_poweron 1 gehen
Vielleicht eine Lösung ??
Greetings, C.
Gehen tut das.
Heißt Neustart nach Stromausfall. Bedeutet aber auch du musst ihn per Zeitschaltuhr auch ausschalten. Halt einen Stromausfall vortäuschen. Ist zwar etwas rabiat, aber es ist ein Irrglaube das dabei der Mac kaputt geht.
Hilfreich?
-4
rausche
17.07.25
22:07
Spacely
... aber es ist ein Irrglaube das dabei der Mac kaputt geht.
Der Mac geht davon nicht unbedingt kaputt aber das Filesystem leidet darunter sehr wohl. Wenn die Daten auf dem Mac oder der angeschlossenen Festplatten wichtig sind dann sollte man das nicht tun.
Hilfreich?
+2
rmayergfx
17.07.25
22:57
adiga
Ich habe nichts Gescheites gefunden.
Ich möchte einen Mac mini von fern einschalten, darauf zugreifen und dann wieder gezielt runterfahren.
Hintergrund: Ich möchte meinen aktuellen Mac mini im Feriendomizil lassen und für periodische (wöchentliche oder monatliche) Backups (zusätzliche Sicherung zur normalen Backuplösung) benutzen. Aber ich möchte vermeiden, dass der Rechner die ganze Zeit durchläuft. Und ich möchte auch auf den mini zugreifen können.
Gibt es sowas oder hat jemand schon so etwas realisiert?
Die Frage die sich zuerst mal stellt ist welcher Router steht denn dort im Feriendomizil? Mit einer FRITZ!Box oder ähnlichem Router der VPN mit WireGuard unterstützt wärst du schon mal prima gerüstet. Dann verbindest du dich per VPN in das Netzwerk im Feriendomizil. Nächste Frage, was möchtest du Backuppen und wohin? Das Backup vom Mac mini sollte ja Feriendomizil nicht unbedingt auf eine angeschlossene HDD/SSD erfolgen, denn wenn der Mac mini Füsse bekommt ist das Backup auch gleich mit weg. Wenn der Mac mini dort hochfahren soll, bleibt dir leider nur eine Lösung wie SwitchBot oder ähnliches, da die wenigsten Apple Geräte WOL können wenn sie komplett ausgeschaltet wurden. Also muß irgendwie der Einschalter betätigt werden. SwitchBot ist da eine gute Lösung.
Für den Heimgebrauch kann ich als Remote Lösung NoMachine
empfehlen, sehr schnell und zuverlässig. Gibt es zudem für die verschiedensten Plattformen.
Zum Thema herunterfahren. Da benötigst du kein Scheduler, Script oder ähnliches, das kannst du Remote machen, da du ja bereits mit dem Mac Mini verbunden bist.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
xcomma
17.07.25
23:30
Another MacUser
Und so ganz klar ist mir der Anwendungsfall dennoch nicht.
adigas Beschreibung nach klingt es nach einem Offsite Backup. Bei der häufig erwähnten und mittlerweile vermutlich bekannten "3-2-1 Backup"-Strategie wäre das hier also die "1".
adiga
[..] einschalten [..] runterfahren.
Mit LOM (Lights Out Management) habe ich mich nicht beschäftigt, da es für mich schon eher ein Enterprise Feature ist. Aber wie bereits erwähnt wurde - was für mich auch neu war (Danke für die Info
Maniacintosh
) - werden nur unter bestimmten Umständen bestimmte Mac Mini Modelle unterstützt.
Dazu braucht's dann einen LOM Controller - im einfachsten Fall also ein zweiter Mac (keine Ahnung was noch als Controller in Frage kommen könnte)... womit du dich dann aber im Kreis offensichtlich drehen würdest.
Unter der Annahme, dass du einen Mac Mini ohne 10GB Ethernet Port hast und welches nicht in die Liste der genannten Modelle fällt, ist das mit "richtigem" Ein-/Ausschalten natürlich ein Problem. Die genannten Alternativen sind kreativ, aber nicht wirklich flexibel und haben ihre eigenen Einschränkungen auf die eine oder andere Art.
Selber habe ich so ein Offsite Backupsystem noch nicht am Start, mich aber mal ein bisschen damit auseinandergesetzt und kann daher nur Ideenanreize - statt echter Erfahrungswerte - derzeit anbieten:
Der Ansatz verfolgt die Integration einer KVM-over-IP Komponente. Derer gibt es einige, aber letztes Jahr kam vor allem
JetKVM
als kostengünstige Option auf und soweit ich das sehe recht positiv bewertet wurde vielerorts.
Mit anderer Hardware (z.B. Computer mit ATX Netzteilen oder SBCs mit Barrel Jacks) lässt sich damit sogar echtes Ein-/Ausschalten realisieren, aber das geht in diesem Szenario hier mit deinem Mac Mini nicht. Von daher muss er zwangsläufig im Sleep Modus sein - also nie richtig ausgeschaltet sein. Der JetKVM ist bei dem Ansatz dabei immer an, ist aber offensichtlich ein sparsamer Verbraucher.
Mac Mini mit Ethernet verbunden
JetKVM mit Ethernet verbunden
JetKVM wird via USB-C vom Mac Mini (der gem. kurzer Recherche im Sleep Modus auch Strom abgeben sollte) gespiesen. Falls das nicht der Fall ist oder zuwenig ist, braucht's ein Splitter Kabel, so dass der JetKVM per USB-C zum einen mit dem Mini verbunden ist und zum anderen mit einer separaten Energiequelle
JetKVM wird per HDMI an den Mini angeschlossen
Generell kannst du dann von Remote aus via JetKVM auf den Mac Mini zugreifen.
Um auf den JetKVM zu gelangen kann man entweder den Cloud Service, der OICD-enabled ist (Google scheint derzeit als einziger unterstützt zu sein), von JetKVM nutzen - oder aber man richtet sich sein eigenes VPN auf dem ein. Anscheinend soll auch Tailscale funktionieren - was dann wohl sehr komfortabel sei. Muss man sich dann auch nicht um DynDNS Zeugs kümmern (soweit ich das verstanden habe).
Einmal auf dem JetKVM dann von dort den Mini aufwachen lassen. Ob man da noch WOL braucht, weiss ich nicht, aber Tipp auf deine Tastatur oder Mausklick zu Hause reicht ja dann aus - weil es ein KVM ist und diese Signale durch den zuvor erstellen USB Kanal "wie in echt" transferiert werden. Dann ist der Mini an. Der muss natürlich auch ins VPN eingebunden werden - wenn du so was wie Backups fahren willst. Also z.B. auch ins Tailscale-basierte Mesh VPN einbinden.
Hilfreich?
0
sudoRinger
18.07.25
00:03
Du hast im Feriendomizil einen Router, darauf richtest du einen VPN-Zugang ein.
Über den VPN greifst du auf einen Smart Plug (z. B. Shelly Plug S) im lokalen Netz zu.
Der Mac mini ist so konfiguriert, dass er nach Stromausfall automatisch startet.
Damit kannst du den Mac remote einschalten und nach getaner Arbeit per SSH herunterfahren.
Aber lohnt sich das?
Ein Smart Plug verbraucht ca. 0,5–1 W im Standby, ein Mac mini im Ruhezustand < 2 W.
Die Ersparnis ist also minimal.
Wenn du den Mac nicht komplett vom Netz trennen musst, ist es einfacher, ihn im Ruhezustand zu lassen und per Netzwerkzugriff zu wecken. Wenn der Netzwerkzugriff über VPN erfolgen soll, dann muss dies entweder der Router können oder es gibt einen Raspberry mit Tailcale oder ähnlichem.
Bei mir läuft der Mac mini oft durch, nur mit abgeschaltetem Display, so dass ich per SSH und Tailscale jederzeit zugreifen kann – das ist kein echter Ruhezustand, aber für meine Nutzung okay.
Hilfreich?
+4
xcomma
18.07.25
08:07
Ein weiterer, grosser Vorteil von JetKVM (und vergleichbaren Geräten) ist, dass es quasi zur Kategorie Out-of-Band-Management gehört. Im Grunde genommen ein "LOM für Bastler" - wenn man so will. Für Privathaushalte, Einzelpersonen, Homelabber usw. eine schöne Sache. Denn man kommt bis in BIOS & Co. rein und sieht auch auf dem Bildschirm alles vom Bootvorgang bis sonst wohin - als ob man direkt davor sitzen würde (daher auch die HDMI Verbindung der Geräte).
Alle anderen Ansätze hier sind praktisch der In-Band-Management Kategorie zuzuordnen. D.h. der Computer muss bereits hochgefahren und bereit sein bevor man drauf zugreifen kann aus der Distanz. Man sieht die Bootsequenz nicht, kommt nicht ins BIOS & Co., usw.. Das ist also ein bisschen Abwarten-und-Antesten bis der Mini da ist.
Was ansonsten Mini als Backupgerät angeht: ursprünglich dachte ich auch an einen - damals noch ein 2012er Modell bei dem man 2 Platten einbauen kann, aber aufgrund der beschränkten Kapazität, die sich damit realisieren liesse, habe ich wieder Abstand davon genommen. Und von extern angehängten USB-Platten - und das ist egal ob Mac oder PC - halte ich überhaupt nichts, wenn die zum Zweck eines Backups vorgesehen sein sollen. Sind prima für bequemen temporären Transfer zwischen Rechnern, aber ansonsten ist mir das Risiko zu gross. Gerade auch im Zusammenspiel mit Sleep + Wake.
Wenn die interne Kapazität ausreicht, ok. Aber ansonsten wäre es zu Schade und zu teuer einen Mini mit grossem internem Storage (und Kapazitäten im zweistelligen TB Bereich beispielsweise gehen erst gar nicht) nur als Offsite Backupmaschine einzusetzen. Dann doch eher ein "richtiges" NAS.
Hilfreich?
+1
Another MacUser
18.07.25
09:22
Spacely
Another MacUser
Hello again,
bei mir ist gerade die Lampe im Flur mit einer asbach-uralten Zeitschaltuhr angegangen.
…
Soll mit sudo pmset auto_poweron 1 gehen
Vielleicht eine Lösung ??
Greetings, C.
Gehen tut das.
Heißt Neustart nach Stromausfall. Bedeutet aber auch du musst ihn per Zeitschaltuhr auch ausschalten. Halt einen Stromausfall vortäuschen. Ist zwar etwas rabiat, aber es ist ein Irrglaube das dabei der Mac kaputt geht.
Nee, Runterfahren müsste ebenso gehen, weil dem Mac ja danach der Strom geklaut wird und er mit wieder Aktivieren über die Zeitschaltuhr annimmt, Strom war weg, ich soll starten.
______
Allerdings glaube ich ebenfalls, dass sich die Frage nach der Einsparung stellt. Bspw. die Zeitschaltuhr verbraucht ebenfalls Strom. Alle Lösungen hier verbrauchen mehr oder minder Strom. Wahrscheinlich sollte es in Summe ähnlich des StandBy-Verbrauchs sein und ein StandBy erleichtert dann doch einigermaßen viel.
Insofern würde ich den StandBy vorziehen und sicherstellen, dass der wirklich weckbar ist bzw. ihn syklisch von selbst wachwerden lassen.
Greetings, C.
Hilfreich?
-1
beyermann
18.07.25
11:14
Another MacUser
Nee, Runterfahren müsste ebenso gehen, weil dem Mac ja danach der Strom geklaut wird und er mit wieder Aktivieren über die Zeitschaltuhr annimmt, Strom war weg, ich soll starten.
Ja, das geht, eben mit dem pmset - Befehl von oben, und dann die Steckdose aus. Habe ich jahrelang so gemacht. Ob das jetzt Energie spart, weiss ich nicht. Was mir allerdings aufgefallen ist: Bei zweien meiner drei Macs, die ich so an unterschiedlichen Standorten betreibe, war irgendwann die Pufferbatterie leer. Kann ein Zufall sein.
Hilfreich?
+2
rmayergfx
18.07.25
17:23
Der Neustart nach Stromausfall funkioniert leider nur wenn der Mac eingeschaltet war, sonst bleibt er aus. Es gibt nur wenige Modelle mit WOL und das Problem ist das Magic Packet das den Rechner einschalten soll. Denn selbst wenn das Modell LOM unterstützt, das Magic Packet kann nicht per VPN geschickt werden, das muß im Netzwerk vor Ort erfolgen, d.h. über den Router oder ein anderes System das ein Magic Packet schicken kann. Nützt aber leider alles in diesem Fall nichts, da der Mac mini von adiga das nicht untertstützt.
Zum Thema Backup soll sich adiga nochmals äussern, da ein Backup vor Ort nur dann sicher ist, wenn eben gewährleistet ist, das dies nicht abhanden kommen kann. Dann bitte die wichtigsten Dateien verschlüsselt in eine Cloud sichern oder per VPN auf den heimischen Rechner.
Gerne wird auch das Problem mit dem externen Speichergerät unterschätzt. Wenn es nicht gerade ein NAS ist, wird ein Reboot oder das Einschalten nach einem Stromausfall schwierig, je nachdem welches Gehäuse eingesetzt wird und das soll bestimmt nicht 24/7 laufen.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
adiga
18.07.25
22:47
Danke für die vielen Tipps, sehr erhellend. Das mit dem Aufwachen nach Stromausfall ist genau wie von mayergfx beschrieben. Läuft nur, wenn der mini eingeschaltet war.
Ich werde die erhaltenen Tipps mal analysieren. Pressieren tut nichts, es war bloss eine Idee für den Einsatz des Mac mini M1 (möchte im September den M5 erwerben). Das Problem mit einem Entwenden des Minis ist nicht von der Hand zu weisen, das könnte eventuell ein Problem werden, wenn die falschen Personen wissen, dass da ein Mac rumsteht.
Im Moment ist Internetmässig auch noch nichts vorhanden, gehe mit Hotspot ins Netz. Bin noch am eruieren welchen Anbieter und welche Übertragungsart (Fiber, Richtstrahl, Satellit, Kupfer) überhaupt in Frage kommt. Dann wird ein Unifi Cloud Gateway übernehmen.
Aktuell mache ich Backup auf ein NAS mit Spiegelung auf ein zweites NAS. Dazu sind die Daten auch in der Apple Cloud vorhanden und sicherheitshalber noch auf der C2 Cloud von Synology. Die beiden NAS stehen im gleichen Raum, daher dachte ich, dass es noch gut wäre ein weiteres "Hardwarebackup" zu haben mit genügend Distanz (1'500 Km) zu den beiden NAS.
Vielen Dank euch allen!
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Apple-Ingenieur entwendete massenhaft geheime I...
„Siri-Vaporware“: Gruber und andere Blogger tei...
Videobotschaft: Tim Cook dankt Trump für Fokus ...
iOS 26 & iPadOS 26: Screenshots aus dem neuen S...
Apple-Studie: Gesundheitsdiagnose per KI mit He...
18.5 und weitere Updates
„Wir wollen keine Göffel“ – Craig Federighi zur...
iOS 26, macOS 26: Beta 3 erschienen (Aktualisie...