Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Apple kündigt "CarPlay Ultra" als ab sofort verfügbar an – aber kein einziger Volumenhersteller macht mit

Die Ankündigung einer neuen CarPlay-Generation liegt inzwischen fast genau drei Jahre zurück. Wie es zur WWDC 2022 damals hieß, wolle man die marktreife Version aber erst Ende 2023 zeigen – also dann, wenn sich erste Hersteller zur Umsetzung entschlossen haben und entsprechend ausgestattete Fahrzeuge auf den Markt bringen. Die Prognose wurde anschließend auf "erscheint 2024" umdatiert, Anfang des Jahres strich Apple jede Zeitangabe. Anders als die bisherige Umsetzung, welche auf dem zentralen Mitteldisplay ausgeführt wird, kann CarPlay 2 sogar das Cockpit und die Kombi-Instrumente übernehmen. Dafür bedarf es natürlich der Unterstützung durch die Hersteller, was sich jedoch ganz offensichtlich sehr schleppend gestaltete.


Aston Martin macht den Anfang...
Nachdem immer mehr Zweifel aufgekommen waren, ob CarPlay 2 jemals erscheint, gibt es jetzt Klarheit. Apple veröffentlichte eine Pressemitteilung, in der von sofortiger Verfügbarkeit der Rede ist. Auch einen Produktnamen hat man nun gewählt, dieser lautet "CarPlay Ultra". Es gibt allerdings eine Einschränkung, welche annähernd 100 Prozent der Nutzer betreffen dürfte: Es muss zur Verwendung von CarPlay Ultra ein Aston Martin in den USA und Kanada sein. Aktuelle Modelle erhalten in den kommenden Wochen ein Software-Update, um Kompatibilität mit dem neuen System herzustellen. Neu bestellte Fahrzeuge sind nach Auslieferung sofort in der Lage, CarPlay Ultra zu verwenden.

Das offizielle Video von Aston Martin – interessanterweise mit einem Rechtslenker

...ansonsten ist kein anderer Hersteller mit dabei
Apple macht in der Pressemitteilung leider keine Angaben zu sonstigen Herstellern. Gäbe es konkrete Absichten, ebenfalls in den kommenden Wochen startklar zu sein, wäre sicherlich eine Nennung erfolgt. Somit bleibt es also für fast alle bei der unveränderten Situation, die neue CarPlay-Generation auf absehbare Zeit nicht verwenden zu können. Ein prominenter Anbieter, der 2022 noch als Beispiel für die bevorstehende Integration von CarPlay 2 zitiert wurde, hatte die Pläne übrigens im letzten Jahr zu den Akten gelegt. Mercedes erklärte im April 2024, das System nicht einführen zu wollen und verwies auf die Vorteile ganzheitlicher Software-Architekturen.

Kommentare

semmelroque
semmelroque15.05.25 14:44
Für einen 98er Toyota Starlet also nicht verfügbar?
+6
hausfreund15.05.25 14:52
Klappt da denn das Telefonieren mit CarPlay ohne Verbindungsabbrüche?

-3
eastmac
eastmac15.05.25 14:53
Irgend etwas ist immer.
Es läuft nicht mehr ganz so Rund bei Apple.
-3
mactie
mactie15.05.25 15:06
Ich finde die Screenshots auf der Apple-Seite mega 😍
Jetzt fehlt mir nur noch der passende Aston, verdammt.
+5
Bluebox3415.05.25 15:10
Lol!😂
0
Mendel Kucharzeck
Mendel Kucharzeck15.05.25 15:11
semmelroque
Für einen 98er Toyota Starlet also nicht verfügbar?

Musst beim Hersteller nachfragen, ob ein Software-Update geplant ist
+1
esc
esc15.05.25 15:12
Die Hersteller haben Angst, dass sie später 30% ihrer Umsätze an Apple abgeben müssen.
+13
eastmac
eastmac15.05.25 15:15
Läuft da im Hintergrund dann trotzdem noch eine Android-Version bzw. was eigenes von AM oder ersetzt das iPhone dann alles?

Irgendwie muss es ja an die Fahrzeugdaten kommen.
Oder mit welchem Bus-System läuft das dann?
0
Fleschmac15.05.25 15:20
Ach Mist, muss ich mir für mein iPhone 13 Mini noch einen Aston Martin aus USA kaufen. Ist denn mit steigenden Aston Martin Aktien zu rechnen? Man weiß es nicht.
+4
Moranai15.05.25 15:20
Mal schauen, ob irgendein weiterer Hersteller das anbieten wird. Bei mir steht vermutlich nächstes Jahr ein Autokauf an.
0
sudoRinger
sudoRinger15.05.25 15:27
eastmac
Oder mit welchem Bus-System läuft das dann?
Mensch eastmac, der Aston Martin ist doch kein Bus
+1
semmelroque
semmelroque15.05.25 16:13
Mendel Kucharzeck
semmelroque
Für einen 98er Toyota Starlet also nicht verfügbar?

Musst beim Hersteller nachfragen, ob ein Software-Update geplant ist

Die Antwort von Toyota erstaunt mich: Die haben die Ingenieure von damals gefragt, die wussten aber überhaupt nicht, was Software oder ein Update sein soll.

#goodoldtimes
0
Deppomat15.05.25 16:14
Warte ich geh kurz in die Garage, meine Aston Martins zählen… ah doch richtig erinnert, null war die Anzahl
0
Tux
Tux15.05.25 16:18
Falls man sich da für die zugrundeliegende Architektur interessiert, ist folgendes Video sehr hilfreich (von der WWDC 2024)

Im Hintergrund muss die Headunit selbstverständlich laufen und die Signale dem iPhone zur Verfügung stellen. Zusätzliche Video-Layer (also Herstellerspezifische Anzeigen, wie zum Beispiel die ACC-Set-Distance) können mit dem Content vom iPhone zusammen zur Anzeige kommen
eastmac
Läuft da im Hintergrund dann trotzdem noch eine Android-Version bzw. was eigenes von AM oder ersetzt das iPhone dann alles?

Irgendwie muss es ja an die Fahrzeugdaten kommen.
Oder mit welchem Bus-System läuft das dann?
Es muss schmecke! :-D
+4
Dunnikin
Dunnikin15.05.25 16:32
Bei unserem 2023 Toyota RAV4 sollte es technisch gehen. Schon jetzt werden Meldungen (Abbiegehinweise, Musik, etc.) von CarPlay zusätzlich im volldigitalen Cockpit eingeblendet.
0
Retrax15.05.25 17:18
semmelroque
Für einen 98er Toyota Starlet also nicht verfügbar?
noch nicht - aber wer weiss was die Zukunft bringt!
0
Pixelmeister15.05.25 18:50
Das Anhängsel "Ultra" statt "2" macht jetzt wenigstens deutlich, dass es sich um getrennt Entwicklungsstränge handeln wird, also CarPlay (1) auch Features bekommen kann, wenn das eigene Auto kein CarPlay 2/Ultra bekommen sollte.

Und ich hatte mir schon bei der Präsentation von CarPlay 2 gedacht: Welcher Autohersteller möchte schon, dass der Kunde die herstellereigene Cockpit-Darstellung durch eine von Apple austauschen kann. Apple will ja auch nicht, dass 3rd-Party-Watchfaces auf der Apple Watch genutzt werden können – das Problem müsste Apple also eigentlich besser nachvollziehen können, als jeder andere.
+1
Mr.Tee15.05.25 19:46
Schon sehr makaber und welch ironie, Apple der sich seit her gegen alles und jeden stellt der ein etwas offeneres System will, wird jetzt von Autoherstellern abgewimmelt die sagen ein geschlossenes einheitliches System ist besser. Die sollen einfach bei ihrer gleichen Hardware und deren rhythmischen updates bleiben.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.