ChatGPT Atlas: Browser mit integriertem KI-Chat exklusiv für Mac verfügbar


Der Trend zu mehr KI-Assistenz in allen Lebensbereichen setzt sich fort. Seit einiger Zeit wollen Anbieter wie Google, Perplexity und The Browser Company das Surfen im Netz erleichtern. Nun will auch OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, in diesem Marktsegment mitspielen und drängt mit einem eigenen Browser auf den Markt – und wählt macOS als Plattform für das Debüt. Bei
ChatGPT Atlas handelt es sich um einen typischen Seitenbetrachter, welcher sich auf den ersten Blick nur unwesentlich von Safari oder Chrome unterscheidet. Jedoch ist der KI-Chat tief in die Nutzung integriert.
Dies beginnt bei der Suche: Nutzt man die Eingabezeile wie gewohnt zur Netzrecherche, zeigt Atlas zunächst eine KI-generierte Antwort. Über den Klick auf den Weltkugel-Reiter gelangen Anwender zur klassischen Internetsuche. Das zweite große Betätigungsfeld ist die Chat-Spalte, welche sich jederzeit auf der rechten Seite des Browserfensters einblenden lässt. Darüber können Nutzer mit der aktuell angezeigten Website interagieren, etwa eine Zusammenfassung anfordern, nach Öffnungszeiten fragen oder weitere Informationen zu angezeigten Produkten abfragen.
Operator erledigt AufgabenNutzer in den Vereinigten Staaten können ChatGPT komplexe Interaktionen anvertrauen, etwa einen Tisch im Restaurant reservieren oder essenzielle Dinge für einen Tag am Strand einkaufen. OpenAI nennt diesen Agenten
Operator – er steht derzeit nur in den USA zur Verfügung. Anwender benötigen zudem ein Bezahl-Abonnement (ChatGPT Plus oder Pro). Ganz generell funktioniert ChatGPT Atlas nur, nachdem Nutzer sich mit einem ChatGPT-Konto authentifiziert haben.
Die erste Einrichtung von ChatGPT Atlas erfordert ein Nutzerkonto bei OpenAI.
Belohnung für Standardbrowser-WahlFür die Installation setzt Atlas einen Mac mit Apple Silicon und macOS 12 (Monterey) voraus. iOS-, Android- und Windows-Versionen sollen später folgen. Beim Einrichten möchte ChatGPT Atlas zusätzlich noch Favoriten aus Google Chrome oder Safari importieren. Anwender können wählen, ob Atlas Zugriff auf die macOS-Kennwortverwaltung erhält und woran sich die KI-Funktion erinnern soll – man kann einzelne URLs von der Interaktion mit ChatGPT ausschließen. Interessanterweise will der KI-Browser zudem im lokalen Netz nach Geräten suchen – welchen Zweck dies erfüllen soll, erklärt der Browser nicht. Bei routinemäßigem Gebrauch dürften Anwender auf Mengenbegrenzungen bei der kostenlosen Interaktion mit ChatGPT stoßen; das offenbart die Aufforderung, ChatGPT Atlas zum Standard-Browser zu erheben. Wer dies tut, kann sieben Tage lang häufiger mit der KI interagieren.
Belohnung für Altas als Standard: Eine Woche lang mehr KI-Nutzung.