Vergleich und Kaufberatung: iPhone 16e vs. iPhone 16 vs. iPhone 17


In den Testberichten zu den aktuellen iPhone-Modellen kristallisiert sich vor allem ein Ableger als Gewinner heraus: Das iPhone 17 bündle die wichtigsten Features, verfüge endlich über ein zeitgemäßes Display mit ProMotion und weise mit Abstand das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Wer auf Pro-Funktionen und eine Telekamera verzichten kann, kann aber durchaus auch einen Blick auf das Standardmodell der Vorgängergeneration sowie auf das iPhone 16e werfen: Beide stellen unter Umständen interessante Alternativen dar.
iPhone 17: Das eindeutig beste DisplayWer ein iPhone 17 kauft, muss bei einer der wichtigsten Komponenten eines Smartphones keine Abstriche machen: Das Panel überzeugt mit einem dünnen Rand und einer Bildschirmdiagonale von 6,3 Zoll. Es steht damit den Pro-Modellen in nichts nach und übertrifft gar das iPhone 16 Pro, da es eine höhere Maximalhelligkeit im Freien erreicht und über eine Anti-Reflexionsbeschichtung verfügt. Apple stattet zudem erstmals ein Standardmodell des iPhones mit ProMotion aus: Die adaptive Bildwiederholfrequenz sorgt unter anderem für ein besonders geschmeidiges Scrollen und erlaubt die permanente Anzeige einiger Informationen auf dem Sperrbildschirm (Always-on). Das iPhone 16 und 16e müssen sich mit einer fixen Bildwiederholrate von 60 Hertz begnügen. Auf dem iPhone 16e kommt noch eine herkömmliche Notch zum Einsatz, die im Gegensatz zur Dynamic Island mit keinem Mehrwert in Form von Live-Aktivitäten einhergeht.
| iPhone 16e | iPhone 16 | iPhone 17 |
Display | 6,1" OLED, 60 Hz, 460 ppi | 6,1" OLED, 60 Hz, 460 ppi | 6,3" OLED, bis zu 120 Hz, 460 ppi |
Helligkeit | 800 Nits, 1.200 Nits (HDR) | 1.000 Nits, 1.600 Nits (HDR), 2.000 Nits (im Freien), 1 Nit minimale Helligkeit | 1.000 Nits, 1.600 Nits (HDR), 3.000 Nits (im Freien), 1 Nit minimale Helligkeit |
Always-on-Funktion | nein | nein | ja |
Anti-Reflexionsbeschichtung | nein | nein | ja |
Ceramic Shield | ja | ja | ja, zweite Generation (dreifache Kratzfestigkeit) |
Dynamic Island | nein | ja | ja |
Abmessungen in mm | 146,7 x 71,5 x 7,8 | 147,6 x 71,6 x 7,8 | 149,6 x 71,5 x 7,95 |
Gewicht | 167 g | 170 g | 177 g |
Farben | Schwarz, Weiß | Schwarz, Weiß, Ultramarin, Blaugrün, Pink | Lavendel, Salbei, Nebelblau, Schwarz, Weiß |
Das iPhone 17 ist zehn Gramm schwerer als das 16e und etwas größer, das iPhone 16 liegt in puncto Abmessungen und Gewicht in der Mitte. Beim iPhone 16e beweist Apple keinen Mut zur Farbe: Es stehen lediglich Varianten in Schwarz und Weiß zur Verfügung. Allen drei gemein ist eine schlicht gehaltene Rückseite.
iPhone 16e (links), iPhone 16 (Mitte), iPhone 17 (rechts)
Viel Performance für alle drei Modelle, 8 Gigabyte RAM und Apple IntelligenceIm Alltag erweisen sich alle drei Smartphones als unbezwingbar, Ruckler und Stotterer kommen allenfalls aufgrund mangelhafter Optimierung von iOS 26 und wegen des 60-Hertz-Displays des iPhone 16 und 16e vor. Bei grafikintensiven Spielen und Videobearbeitung macht sich aber bisweilen die etwas schwächere GPU des iPhone 16e bemerkbar.
| iPhone 16e | iPhone 16 | iPhone 17 |
Chip | A18 (6-Kern-CPU, 4-Kern-GPU) | A18 (6-Kern-CPU, 5-Kern-GPU) | A19 (6-Kern-CPU, 5-Kern-GPU) |
RAM | 8 GB | 8 GB | 8 GB |
Apple Intelligence | ja | ja | ja |
Speicher | 128/256/512 GB | 128/256*/512* GB | 256/512 GB |
*nicht mehr bei Apple verfügbariPhone 16e mit nur einer Hauptkamera, iPhone 17 mit deutlich verbesserter FrontkameraDas iPhone 16e teilt eine Eigenschaft mit dem iPhone Air: Eine Ultraweitwinkelkamera ist nicht an Bord, Makrofotos lassen sich folglich nicht erstellen. Sieht man von diesem Manko ab, ist die Qualität der Aufnahmen zwischen allen drei Modellen einigermaßen ähnlich. Eines der Highlights des iPhone 17 ist mit Sicherheit die Frontkamera: Diese erkennt nun, wenn mehrere Personen ein Selfie aufnehmen wollen und passt den Bildausschnitt entsprechend an. Nutzer müssen zudem das Telefon nicht drehen: Der quadratische Sensor macht diese Geste hinfällig und das iPhone erstellt auch im Hochformat 16:9-Bilder.
| iPhone 16e | iPhone 16 | iPhone 17 |
Hauptkamera | eine, 48 MP (ƒ/1.6-Blende) | zwei, 48 MP (ƒ/1.6-Blende) und Ultraweitwinkel mit 12 MP (ƒ/2.2-Blende) | zwei, 48 MP (ƒ/1.6-Blende) und Ultraweitwinkel mit 48 MP (ƒ/2.2-Blende) |
Kamerasteuerung | nein | ja | ja |
Optischer Zoom | 1x, 2x | 0,5x, 1x, 2x | 0,5x, 1x, 2x |
Makrofotos | nein | ja | ja |
3D-Fotos und -Videos | nein | ja | ja |
Kinomodus, Actionmodus | nein | ja | ja |
Doppelte Aufnahme | nein | nein | ja |
Frontkamera | 12 MP | 12 MP | 18 MP, Folgemodus, quadratischer Sensor |
iPhone 16 kann eine sinnvolle Wahl sein – solange der Kauf nicht bei Apple erfolgtDie drei Smartphones weisen auch einige Gemeinsamkeiten auf: Sie sind allesamt mit Apple Intelligence kompatibel, weisen einen Action Button an der Seite auf, verfügen über eine Unfallerkennung und ermöglichen in Notfällen die Kommunikation zur Rettungsstelle über Satellit. Das iPhone 16e ist bei einigen Händlern wie
Amazon bereits für rund 600 Euro erhältlich und damit etwa hundert Euro günstiger als bei Apple. Für das iPhone 16 verlangt Apple stolze 849 Euro für die Variante mit 128 Gigabyte – wer mehr möchte, muss zum Plus-Modell greifen. Angesichts der Tatsache, dass Käufer für hundert Euro mehr das aktuelle iPhone 17 mit 256 Gigabyte Speicher und einigen deutlichen Verbesserungen erhalten, stellt der Kauf des iPhone 16 im Apple Online Store eine wenig attraktive Wahl dar. Bei manchen Händlern ist das iPhone 16 jedoch für rund 700 Euro zu haben. Da das Gerät mehr Grafikleistung als das iPhone 16e bietet, eine Ultraweitwinkelkamera aufweist und zudem MagSafe, Qi2 und die Dynamic Island unterstützt, dürfte sich das Produkt für manche Käufer als interessante Option erweisen.
| iPhone 16e | iPhone 16 | iPhone 17 |
Akkulaufzeit (Videowiedergabe) | 26 Stunden | 22 Stunden | 30 Stunden |
Kabelloses Laden | ja, mit Qi | ja, mit Qi und Qi2, MagSafe | ja, mit Qi und Qi2, MagSafe |
Von Apple entwickeltes 5G-Modem | ja, C1 | nein | nein |
Schnelles Laden | bis zu 50 % in 30 Minuten | bis zu 50 % in 30 Minuten | bis zu 50 % in 20 Minuten |
Bluetooth | 5.3 | 5.3 | 6 |
WLAN | WiFi 6 | WiFi 7 | WiFi 7 |
Ultrabreitbandchip | nein | ja, zweite Generation | ja, zweite Generation |
Unterstützung für Thread | nein | ja | ja |
Preis | ab ca. 600 Euro (Straßenpreis) | ab ca. 700 Euro (Straßenpreis) | ab 949 Euro UVP |
Das
iPhone 17 ist so kurz nach dem Marktstart noch mit keinem Preisnachlass zu finden. Apple besserte aber beim Standardmodell an so vielen Stellen nach, dass der Mehrpreis vielen durchaus gerechtfertigt erscheint.
iPhone 16e mit 128 Gigabyte für 598 Euro bei Amazon
iPhone 17 mit 256 Gigabyte Speicher für 949 Euro bei Amazon