
Tahoe-Tipp: Platz freiräumen nach der Aktualisierung auf macOS 26


Das Einspielen einer neuen Systemversion ist stets eine Herausforderung für den Mac: Essenzielle Bestandteile des Systems werden ersetzt, aktualisiert oder ergänzt. Damit dieser Vorgang reibungslos über die Bühne geht, sollte man im Voraus möglichst viel
Platz auf dem Systemfestspeicher schaffen. Trotzdem kann es vorkommen, dass nach der Prozedur deutlich mehr Speicher belegt ist als vor der Aktualisierung. Howard Oakley geht in einem
Blog-Beitrag der Frage nach, welche Ursachen ein belegter Festspeicher haben kann.
Zu Beginn weist Oakley auf eine verborgene Innovation hin, welche die Installation von macOS 26 erstmals praktisch angewendet hat. Bei den bisherigen jährlichen "großen" Aktualisierungen, also bei der Installation von macOS 15 (Sequoia), macOS 14 (Sonoma) und früheren, wurde zunächst ein vollständiges Installationsprogramm heruntergeladen, welches das gesamte System enthielt. macOS 26 nutzt hingegen eine Form, wie sie bisher nur für Inkrementierungen hinter dem Punkt (15.3, 15.4 et cetera) zur Anwendung kam: Es wird lediglich ein Paket mit den Komponenten heruntergeladen, welche neu hinzugekommen sind oder geändert werden. Bei der Installation entsteht dann ein neues System-Volume aus den unveränderten Anteilen von macOS 15 und neuen Bestandteilen.
Platzsparender VorgangDie neue Installationsform dürfte die interne SSD des Macs schonen und deutlich weniger Platz während der Aktualisierung verbrauchen. Wer trotzdem Platzknappheit wahrnimmt, sollte zunächst ein bis zwei Tage abwarten, empfiehlt Oakley: Bei der Installation ändere sich auch etwas auf dem Daten-Volume; dafür würden übergangsweise Dateien angelegt, welche im Allgemeinen innerhalb von 24 Stunden automatisch verschwänden. Um dies zu beschleunigen, könne man den Mac im
abgesicherten Modus starten, sich anmelden und einige Minuten verstreichen lassen, bevor der Mac noch einmal neu gestartet wird – dieses Mal ganz normal.
Schnappschüsse und VMsAls Nächstes rät Oakley dazu, das System-Volume mittels Festplattendienstprogramm auf raumgreifende Schnappschüsse zu überprüfen. Dazu öffnen Sie das Festplattendienstprogramm, wählen im Menü „Darstellung“ den Eintrag „Alle Laufwerke anzeigen“ (
+2) und anschließend „APFS-Schnappschüsse einblenden“ (
+S). Nachdem Sie in der linken Spalte „Volumes von Macintosh HD“ auswählen, erscheint im Hauptteil möglicherweise eine Liste von Snapshots unterschiedlicher Größe. Da ein Mac-Anwender keine Ordner von der Erstellung von Schnappschüssen ausnehmen darf, enthalten diese oftmals auch die Image-Dateien von virtuellen Maschinen (VMs), und diese können den Platzbedarf merklich erhöhen. Durch das Löschen überflüssiger Schnappschüsse gibt macOS deren Speicher größtenteils wieder frei.
Ausmisten bei GerätebackupsWenn nicht Schnappschüsse überbordenden Platz belegen, können umfangreiche Geräte-Backups oftmals zum Problem werden: Es ist generell empfehlenswert, vor der Aktualisierung von iPhones und iPads deren Daten
auf dem Mac zu sichern. Über die Jahre können diese Backups zu einer großen Menge anwachsen. Um diese oder andere Platzverschwender aufzuspüren, empfiehlt er Visualisierungsprogramme wie DaisyDisk oder GrandPerspective.