Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Tahoe-Tipp: Platz freiräumen nach der Aktualisierung auf macOS 26

Das Einspielen einer neuen Systemversion ist stets eine Herausforderung für den Mac: Essenzielle Bestandteile des Systems werden ersetzt, aktualisiert oder ergänzt. Damit dieser Vorgang reibungslos über die Bühne geht, sollte man im Voraus möglichst viel Platz auf dem Systemfestspeicher schaffen. Trotzdem kann es vorkommen, dass nach der Prozedur deutlich mehr Speicher belegt ist als vor der Aktualisierung. Howard Oakley geht in einem Blog-Beitrag der Frage nach, welche Ursachen ein belegter Festspeicher haben kann.


Zu Beginn weist Oakley auf eine verborgene Innovation hin, welche die Installation von macOS 26 erstmals praktisch angewendet hat. Bei den bisherigen jährlichen "großen" Aktualisierungen, also bei der Installation von macOS 15 (Sequoia), macOS 14 (Sonoma) und früheren, wurde zunächst ein vollständiges Installationsprogramm heruntergeladen, welches das gesamte System enthielt. macOS 26 nutzt hingegen eine Form, wie sie bisher nur für Inkrementierungen hinter dem Punkt (15.3, 15.4 et cetera) zur Anwendung kam: Es wird lediglich ein Paket mit den Komponenten heruntergeladen, welche neu hinzugekommen sind oder geändert werden. Bei der Installation entsteht dann ein neues System-Volume aus den unveränderten Anteilen von macOS 15 und neuen Bestandteilen.

Platzsparender Vorgang
Die neue Installationsform dürfte die interne SSD des Macs schonen und deutlich weniger Platz während der Aktualisierung verbrauchen. Wer trotzdem Platzknappheit wahrnimmt, sollte zunächst ein bis zwei Tage abwarten, empfiehlt Oakley: Bei der Installation ändere sich auch etwas auf dem Daten-Volume; dafür würden übergangsweise Dateien angelegt, welche im Allgemeinen innerhalb von 24 Stunden automatisch verschwänden. Um dies zu beschleunigen, könne man den Mac im abgesicherten Modus starten, sich anmelden und einige Minuten verstreichen lassen, bevor der Mac noch einmal neu gestartet wird – dieses Mal ganz normal.

Schnappschüsse und VMs
Als Nächstes rät Oakley dazu, das System-Volume mittels Festplattendienstprogramm auf raumgreifende Schnappschüsse zu überprüfen. Dazu öffnen Sie das Festplattendienstprogramm, wählen im Menü „Darstellung“ den Eintrag „Alle Laufwerke anzeigen“ (+2) und anschließend „APFS-Schnappschüsse einblenden“ (+S). Nachdem Sie in der linken Spalte „Volumes von Macintosh HD“ auswählen, erscheint im Hauptteil möglicherweise eine Liste von Snapshots unterschiedlicher Größe. Da ein Mac-Anwender keine Ordner von der Erstellung von Schnappschüssen ausnehmen darf, enthalten diese oftmals auch die Image-Dateien von virtuellen Maschinen (VMs), und diese können den Platzbedarf merklich erhöhen. Durch das Löschen überflüssiger Schnappschüsse gibt macOS deren Speicher größtenteils wieder frei.

Ausmisten bei Gerätebackups
Wenn nicht Schnappschüsse überbordenden Platz belegen, können umfangreiche Geräte-Backups oftmals zum Problem werden: Es ist generell empfehlenswert, vor der Aktualisierung von iPhones und iPads deren Daten auf dem Mac zu sichern. Über die Jahre können diese Backups zu einer großen Menge anwachsen. Um diese oder andere Platzverschwender aufzuspüren, empfiehlt er Visualisierungsprogramme wie DaisyDisk oder GrandPerspective.

Kommentare

iBär
iBär02.10.25 21:47
„APFS-Schnappschüsse einblenden“ (CRTLApfel+S)

das müsste wohl Shift statt CRTL sein
0
immo_j03.10.25 10:19
iBär
„APFS-Schnappschüsse einblenden“ (CRTLApfel+S)

das müsste wohl Shift statt CRTL sein

Stimmt, vielen Dank! Ist repariert.
+5
globalls
globalls03.10.25 10:53
ich lese gerne Eure Tipps!
und ich würde mir auch auch gerne zu einfachen Themen wie Erweiterter Datenschutz uä mehr erfahren. Hab das gerade zufällig auf meinem Mac Seqouia 15.6.1 entdeckt und weiss wirklich nicht, wie damit umgehen. Aktivieren ja/Nein, was wären die Konsequenzen?

Danke schon mal vorab!
Muss ich denn alles selber machen?
+3
Nebula
Nebula03.10.25 21:05
Apple hat das doch recht ausführlich erklärt, samt Nachteile und mögliche Gründe, warum es evtl nicht einschaltbar ist. https://support.apple.com/de-de/108756
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
0
Marcel Bresink04.10.25 10:14
globalls
und ich würde mir auch auch gerne zu einfachen Themen wie Erweiterter Datenschutz uä mehr erfahren.

Das ist aber eigentlich eine altbekannte Funktion, über die hier vor 3 Jahren berichtet wurde:

Neben der schon von @Nebula erwähnten Web-Seite kannst Du auch einfach das Handbuch von macOS öffnen (Hilfe-Menü im Finder) und dort nach "Option „Erweiterter Datenschutz“ für deine iCloud-Daten verwenden" suchen.
0
JesuMan
JesuMan05.10.25 11:36
Kann ich denn dann jetzt einfach diese „alten“ APFS-Schnappschüsse löschen, die da aufgeführt sind? Oder sind die noch für irgendwas wichtig?
Danke, Jens
+1
Marcel Bresink06.10.25 11:50
Wenn nicht wirklich gerade akuter Platzmangel besteht, der sofort behoben werden muss, ist das völlig überflüssig. macOS bereinigt jeden Schnappschuss nach 24 Stunden.

Die Schnappschüsse dienen als zweite Sicherung und ermöglichen das superschnelle Wiederherstellen von Dateien innerhalb von wenigen Sekunden.
0
JesuMan
JesuMan06.10.25 14:30
Danke für die Info @Marcel Bresink
Ich habe dort insgesamt 5 Schnappschüsse liegen, 1 mit ältesten Datum Mai, zwei vom Juni, und zwei von gestern, klappt also nicht so ganz mit dem automatischen Löschen. Dann werde ich mal alle außer den beiden von gestern löschen.
+1
Nebula
Nebula06.10.25 17:14
Die Schnappschüsse sind auch die Grundlage von Time Machine. Wenn alle gelöscht sind, muss TM vor der Sicherung einen neuen anlegen. TM sichert nämlich immer Snapshots und nicht mehr das Live-Dateisystem. So ist auch ein exakter Zustand gewährleistet. Früher war das nicht möglich.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.