OpenAI: Apple, Microsoft und Google verhindern systematisch Wettbewerb


Auf den ersten Blick haben Nutzer die volle Freiheit, für welche Produkte oder Dienste sie sich entscheiden wollen. Wer mit einem Hersteller nicht zufrieden ist, findet schnell vergleichbare Lösungen, mit denen man vielleicht mehr anfangen kann. Das aktive Vorgehen der weltweiten Wettbewerbshüter deutet jedoch darauf hin, dass es sich nur um vordergründige Vielfalt handelt. Big Tech, darunter Apple, Google und weitere US-Vertreter unternehmen gewaltige Anstrengungen, um Konkurrenz gar nicht erst entstehen zu lassen oder derlei Produkte bewusst auszusperren. Es könnte daher auf dem Markt sehr viel mehr Wettbewerb geben, hätten kleinere Hersteller faire Chancen, es ihnen gleichzutun – so die weitgehend unstrittige Meinung.
OpenAI sieht Markt bedrohtGenau in dieses Horn stößt nun jemand, der sich in kürzester Zeit einen Namen als neuer Global Player gemacht hat: OpenAI. Apple, Microsoft und Google verhindern den Erklärungen
zufolge systematisch Wettbewerb, indem sie sich "verschanzen" – und gezielt Maßnahmen vornehmen, konkurrierende Lösungen so empfindlich zu beschneiden, dass ihre eigenen Angebote ungefährdet sind. Dazu kommt, dass es wenig Möglichkeiten gebe, ohne das Wohlwollen der drei Unternehmen neue Produkte zu etablieren. Was sie nicht wollen oder worin sie eine Gefahr sehen, werde ausgesperrt.
Was passiert, wenn Apple und Microsoft kein ChatGPT mehr brauchen?Zumindest OpenAI hat jene Unterstützung derzeit, sorgt sich aber anscheinend um die Zukunft, wenn die genannten Anbieter nicht mehr auf ChatGPT angewiesen sind (z.B. Apple mit neuer Siri-Generation und Siri-LLM, Microsoft mit hauseigenen Technologien anstatt OpenAI-Produkten). Ob sich OpenAI hier besonders um die Nutzer sorgt, sei einmal dahingestellt – doch ist die Befürchtung, keinen Zugang wie bislang mehr zu erhalten und damit einen künstlich geschaffenen Nachteil gegenüber Apple, Google und Microsoft zu haben, ist nicht von der Hand zu weisen. OpenAI fordert Wettbewerbshüter daher auf, noch genauer auf die Dominanz von Big Tech aus den USA zu blicken und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.