Bloomberg: Siri-Suche mit "Weltwissen" soll Anfang 2026 erscheinen


Apple kündigte auf der Worldwide Developers Conference im Sommer 2024 an, Siri als Teil der "Apple Intelligence"-Plattform maßgeblich zu überarbeiten und mit KI-Funktionen auszustatten. Erscheinen sollte die neue Siri-Version eigentlich Anfang des Jahres – doch im März 2025 musste Apple schließlich bekannt geben, dass daraus nichts wird und man die neue Generation erst 2026 auf den Markt bringt.
Wie bereits durch einige Berichte der letzten Wochen bekannt wurde, fährt Apple mehrgleisig: Auf der einen Seite versucht der Konzern, aus eigener Kraft KI-Modelle zu entwickeln, um die neuen Siri-Funktionalitäten umzusetzen. Doch offenbar will Apple nicht riskieren, dass es zu einer erneuten Verschiebung kommt – und hält sich die Möglichkeit offen, andere Dienste wie zum Beispiel Google Gemini zu integrieren.
Neues Feature: KI-SucheBereits seit einigen Monaten stehen auch in Deutschland KI-Zusammenfassungen bei Suchanfragen an Google zur Nutzung bereit – und wie Bloomberg nun erfahren hat, plant Apple wohl eine ähnliche Funktionalität für Siri. Intern nennt Apple die neue Funktion "World Knowledge Answers", was in Deutsch so viel bedeutet wie "Weltwissen-Antworten" – manche Apple-Manager nennen das Feature jedoch einfach "Answers Engine". Anfänglich soll das KI-Modell nur über Siri zur Verfügung stehen – doch später wohl auch in Spotlight wie auch direkt in Safari integriert werden. Die neue Siri-Suchmaschine soll dabei Text, Bilder, Video oder auch Orte und Points-Of-Interest verarbeiten und Suchergebnisse zusammenfassen können. Es wäre damit eine vollwertige Websuche im Stile der KI-Zusammenfassungen, die Google oder Bing bieten.
Bereits Anfang 2026Wie Bloomberg berichtet, soll die KI-Suche über Siri bereits Anfang 2026 als Teil von iOS 26.4, iPadOS 26.4 und macOS 26.4 auf den Markt kommen. Hier ist aber noch unklar, ob Apple einen großen Release mit allen neuen Siri-Features plant oder die neuen Funktionen nach und nach veröffentlicht.
DatenquelleNoch ist unbekannt, welche Datenquelle Apple hier verwendet. Möglich ist, dass der Konzern eigene Such-Bots verwendet, um die Such-KI-Modelle zu trainieren. Ebenso denkbar ist, dass Apple hier auf
Dritthersteller zurückgreift, um keinen eigenen Such-Index oder Trainingsdaten aufbauen zu müssen.