Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

TechTicker: Flexibles Licht von Godox, beyerdynamic DT 990 Pro X, CD-Porti von Shanling, Cayin Mini-Röhren-DAC und mehr

Godox, in Deutschland von der Transcontinenta GmbH vertreten, erweist sich in Sachen Foto- und Videobeleuchtung immer mehr als Hans-Dampf-in-allen-Gassen. Es gibt fast nichts, was der Hersteller nicht an Lösungen anbietet. Dabei wird das Sortiment mit hohem Tempo weiter ausgebaut. In dieser Woche hat Godox die flexiblen Full-Color LED-Leuchten FL100R, FL200R und FL200SR vorgestellt.


Mit "flexibel" sind hier die Einsatzmöglichkeiten gemeint. Nicht die Panels selbst. Die sind starr. Die Modelle vereinen modernste Farbtechnologie mit mobilen Design – geeignet für die Anforderungen professioneller Produktionen im Studio wie auch im On-Location-Einsatz. Die neuen LED-Panels versprechen exakte Farbwiedergabe und vielfältige Steuerungsoptionen. Dank Godox' Farbmischtechnologie ermöglichen sie laut Pressemeldung eine präzise Lichtgestaltung in verschiedensten Anwendungen – von Film- und TV-Produktionen bis hin zu kreativen Foto- und Videoprojekten.

Produkt-Highlights im Überblick:
  • Volle Farbkontrolle: Unterstützt HSI, RGBW, GEL und FX-Modi mit satten Farben und hoher Sättigung
  • Großer Farbtemperaturbereich: CCT von 1.800K bis 10.000K inkl. Green/Magenta-Korrektur
  • Flexible Form: Extrem dünn und biegsam – passt sich jeder Oberfläche an
  • Dual-Power: Betrieb über Netzstrom oder V-Mount-Akku möglich
  • Größenvielfalt & Zubehör: Drei Größenvarianten und kompatibles Zubehör für weiches, diffuses Licht


Die Godox FL100R, FL200R und FL200SR sind in Kürze im Fachhandel verfügbar. Das FL100R K1 Kit zum UVP von 589,99 Euro, sowie die leistungsstärkeren FL200SR K1 und FL200R K1 Kits jeweils für 779,99 Euro.


+ + + + + + + + + +



DT 990 PRO X VON BEYERDYNAMIC KLANGLICH UND TECHNISCH OPTIMIERT
beyerdynamic führt seine Bemhungen fort, seine "Klassiker" im Kopfhörerangebot technisch zu überarbeiten. Jetzt war das Modell DT 990 Pro dran. Ein angehängtes "X" in der Modellbezeichnung weist auf die neue Generation hin. Und was bringt die?


Seit den Achtzigerjahren wird der DT 990 PRO in vielen Studios eingesetzt. Der Kopfhörer wird für seinen ehrlichen, detaillierten Klang und den erschwinglichen Preis geschätzt. Der neue, von Hand in Deutschland gefertigte DT 990 PRO X baut auf der Klangsignatur des DT 990 PRO auf und soll diese auf ein neues Level heben. Der Neuzugang wurde für kritisches Hören und Editing entwickelt und empfiehlt sich als Ergänzung zu Studiomonitoren, um klangliche Deteils wie mit einer Lupe hervorzuheben.

Der DT 990 PRO X verfügt über Impedanz von 48 Ohm, wodurch er mit einer Vielzahl von Wiedergabengeräten verwendet werden kann – von professionellen Audio-Interfaces bis hin zu portablen Setups. Das jetzt abnehmbare 3-Meter-Mini-XLR-auf-3,5 mm-Kabel inklusive 6,35 mm-Adapter bietet Anschlussflexibilität in nahezu jeder Umgebung.


Das Herzstück des Kopfhörers ist der in Deutschland entwickelte STELLAR.45-Treiber von beyerdynamic, der mit einem Frequenzbereich von 5 – 40.000 Hz eine herausragende Dynamik, geringe Verzerrungen und eine beeindruckende Detailtreue bieten soll.

Der Kopfhörer verfügt neben ultraweichen Velours-Ohrpolstern über ein ergonomisch gepolstertes Kopfband mit integrierter Fontanellen-Aussparung, was den Tragekomfort langfristig erhöhen soll. Grundsätzlich ist eine Vielzahl der Komponenten des DT 990 PRO X austauschbar, was die Nachhaltigkeit erhöht.


Der Studiokopfhörer DT 990 PRO X ist ab sofort zum Preis von 199 Euro im beyerdynamic Online-Shop, bei Amazon und im Fachhandel erhältlich.

Kurz vor Redaktionsschluss verbreitete sich noch die Meldung, das beyerdynamic höchstwahrscheinlich in Kürze für 122 Mio. Euro an ein chinesisches Unternehmen namens Cosonic verkauft werden wird. ()


+ + + + + + + + + +


SHANLING ECZERO T: CD-PORTI MIT RÖHRENKLANG
Shanling gehört zu den inzwischen schon etwas bekannteren HiFi-Marken aus China. Ähnlich wie beispielsweise eversolo und noch mehr FiiO drängt der Hersteller mit Komponenten auf den Markt, die mit clever durchdachten Features besondere Bedürfnisse befriedigen wollen. Wie beispielsweise mit dem Shanling ECZero T. Einem Portablen CD-Player mit Kopfhörerverstärker und Röhrenschaltung. – Yep! Röhre!


Auf einen gut sichtbar glimmenden und richtig heiß werdenden Glaskolben, der den CD-Porti an kalten Tagen zum Taschenwärmer macht, braucht man hier allerdings nicht zu hoffen. Die in der Schaltung verbauten Mini-Röhren, die übrigens für Bastler pro Stück um 15 Euro kosten, glühen nicht sichtbar. Sie dienen nur für einen "warmen, analogen Sound". Wer das nicht mag, kann aber auch auf Transistorverstärkung umschalten.


Weitere Highlights des tragbaren CD-Spielers, der mich ein wenig an den portablen Player SL-XP5 von Technics aus Mitte der Achtzigerjahre erinnert, sind Bluetooth 5.3 mit aptX Adaptive, ein symmetrischer Kopfhöreranschluss und ein aktives Magnet-CD-Klemmsystem, das eine vibrationsfreie Wiedergabe garantieren soll.

Als USB DAC kann der ECZero T ebenfalls dienen. Ein integriertes 1,68 Zoll Farbdisplay hilft bei der Bedienung und er interne 5.500 mAh-Akku reicht für bis zu 8 Stunden Wiedergabe abseits der Steckdose. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und einem gehärteten Glas-Panel im Deckel.


Der Shanling ECZero T ist ab sofort bei hifi-passion.de zum Preis von 589 Euro erhältlich.


+ + + + + + + + + +


CAYIN RU9 MOBIL-DAC: NOCH MEHR RÖHRE FÜR UNTERWEGS
Gerade als ich die Vorstellung des Shanlng CD-Portis abgeschlossen hatte, trudelte eine weitere Pressemeldung ein. Diesmal geht es um einen Mobil-DAC von Cayin – der ebenfalls mit Röhrentechnik arbeitet.

Der RU9 ist das bisher kompakteste Produkt von Cayin, das mit der Vakuumröhre Nutube 6P1 ausgestattet ist. Nicht nur die Röhre zieht in den kompakten RU9 ein: Dank des ausgefeilten Layouts soll der RU9 ein großes Ausstattungspaket mit sich bringen, das unterwegs und auch zuhause für bestmöglichen Klang mit Kopfhörern sorge. Dank integrierter Akkus beeinflusst der RU9 nicht die Spieldauer verbundener Smart-Devices. Und mittels magnetischer Rückseite lassen sich kompatible Smartphones am Gehäuse des Cayin RU9 befestigen.


Der Hersteller verbaut AK4493 DACs in Dual-Mono-Konfiguration. Für den Anschluss von Kopfhörern sind symmetrische und unsymmetrische Buchsen vorhanden. Der Cayin RU9 verfügt über ein Display, das vielfältige Informationen anzeigt, darunter die Lautstärke, die Anschlussart (symmetrisch/unsymmetrisch), DAC-Auflösung und Ladezustand des integrierten Akkus. Seitlich liegende Tasten erlauben die Bedienung des RU9 und eine schnelle Anpassung der Klangfarbe der eingesetzten Vakuumröhre Nutube 6P1. Über die rollende Lautstärkewalze auf der Gerätefront des Cayin RU9 wird der Pegel eingestellt.


Wie beim zuvor genannten Shanling hat der Nutzer auch bei diesem Gerät die Möglichkeit, die Ausgangsstufe zwischen Röhre und Transistor umzuschalten. Darüber hinaus stehen drei Klangprofile zur Auswahl: „Klassisch“, „Modern“ und „Solid State“. Der Cayin RU9 unterstützt hochauflösende Bluetooth-Übertragung inklusive LDAC sowie weiterer HD-Streaming-Formate. Als USB-Audio-DAC bietet er sowohl UAC1.0- als auch UAC2.0-Kompatibilität und lässt sich mit Smartphones, Computern, Tablets, digitalen Audioplayern und Spielekonsolen verbinden.
Trotz integrierter Vakuumröhren bleibt der RU9 kompakt und transportfreundlich: Das CNC-gefräste Metallgehäuse misst lediglich 100 × 70 × 15 Millimeter, bei einem Gewicht von nur 150 Gramm. Der 2000-mAh-Lithium-Akku ermöglicht eine Betriebsdauer von nahezu fünf Stunden.


Der Cayin RU9 ist ab Mitte Juli verfügbar und soll 598 Euro kosten. Zum Schutz und Transport des RU9 wird eine Hülle aus Leder mitgeliefert.


+ + + + + + + + + +


CHORD SUZI PRE UND AMP JETZT VERFÜGBAR –HIGH END IN GANZ KLEIN
Chord Electronics hat den Vorverstärker Suzi Pre und den Stereo-Endverstärker Suzi Amp mit ULTIMA-Technologie offiziell gelauncht, nachdem der Prototyp bereits auf der High End 2024 in München vorgestellt wurde. Die Verstärker, die sowohl einzeln als auch in Kombination als Vor-/Endstufe verwendet werden können, sind ab sofort weltweit erhältlich.


Der kleine 30-Watt-Stereo-Endverstärker Suzi Amp kann auch nahtlos mit dem Hugo 2 DAC kombiniert werden, wodurch nicht nur eine interessante DAC/Verstärker-Option für Verbraucher geschaffen wird, sondern auch ein maßgeschneiderter Upgrade-Pfad für bestehende Hugo 2-Besitzer.

Wenn der Suzi Amp mit dem Hugo 2 DAC und dem 2go Streamer gekoppelt wird, verwandelt er sich in einen Streaming-Verstärker mit Roon Endpoint und DLNA/UPnP-Konnektivität sowie dem Potenzial für bis zu 2 TB Onboard-Solid-State-Speicher über die beiden MicroSD-Steckplätze des 2go.

Suzi Kombinationsmöglichkeiten:
Suzi Pre: eigenständiger analoger Vorverstärker mit Phonostufe und Kopfhörerausgang
Suzi Amp: eigenständiger Stereo-Endverstärker
Suzi Pre/Suzi Amp: kompakte Vor-/Endverstärker-Kombi mit Phonostufe und Kopfhörerausgang
Suzi Amp mit einem Hugo 2: DAC/Verstärker (mit dem Multiplexer-Zubehör können USB-C/B-Eingänge hinzugefügt werden)
Suzi Amp mit einem Hugo 2 und 2go: Ein Streaming-DAC/Verstärker mit bis zu 2 TB MicroSD-Speicher


Erhältlich sind die Produkte von Chord Electronics im Fachhandel. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kommentare

teorema67
teorema6715.06.25 11:06
Voll interessant heute!!


Kurz vor Redaktionsschluss verbreitete sich noch die Meldung, dass beyerdynamic höchstwahrscheinlich in Kürze für 122 Mio. Euro an ein chinesisches Unternehmen namens Cosonic verkauft werden wird.
Nein, bitte nicht 😱☹️


Einem Portablen CD-Player mit Kopfhörerverstärker und Röhrenschaltung.
Hört sich an wie die Wiederauferstehung der High End Diskmen, die Sony schon lange nicht mehr im Programm hat.
+3
GeoM15.06.25 11:16
Zur Info:
Im Shanling ECZero T kommen zwei JAN6418 (bzw. CK6418 oder auch CK548DX - gleiche Röhre/ unterschiedliche Bezeichnungen) zum Einsatz.
Die Technik ist wirklich Retro…
Im Gegensatz dazu ist im Cayin RU9 die Nutube 6P1 von KORG verbaut, die "erst" zehn Jahre alt ist .
Die Technik hierbei ist die eines VFD (Vacuum Fluorescent Display)
Fein daß sie Nutube "endlich" am Markt angekommen ist.

Diesbezüglich kann auch dieser Kopfhöhrer von ecoute mit auf die Liste
ggf. sogar eine Alternative zu den Airpods Max (ohne spatial Audio dafür mit Nutube)
und wer selbst basteln will, für den hab ich auch noch was:
+1
AndreasDV15.06.25 11:44
Nur 122 Millionen? Das ist ja schon auf Ramsch Niveau. Schade. Bin aber gespannt. Wie es mit denen weitergeht. Habe mir nämlich letztes Jahr die 990 gekauft, und bin sehr zufrieden
+2
h.ml15.06.25 13:07
Disc-Man, erinnert mich an die 80iger, am Badesee den Disman der den Walkman ablöste und immer eine handvoll CDs mit dabei.
Aber ich bezweifle etwas am Erfolg, ich denke nicht das heute noch ein Weg an mobile High-Res Player vorbeiführt wer hochwertigen Sound unterwegs will , - aber für Nostalgiger sicherlich interessant.

Ich verstehe nicht warum man soviel Know-How ins Ausland verkauft und ob das wirklich nötig ist, gerade auch die Traditionsunternehmen. Ob uns das nicht mal auf die Füsse fällt?
+4
Büffelchen
Büffelchen15.06.25 15:37
teorema67
Voll interessant heute!!


Kurz vor Redaktionsschluss verbreitete sich noch die Meldung, dass beyerdynamic höchstwahrscheinlich in Kürze für 122 Mio. Euro an ein chinesisches Unternehmen namens Cosonic verkauft werden wird.
Nein, bitte nicht 😱☹️


>>>> Doch. Seit mindestens dem 12. Juni 2025 bekannt!!! :'( <<<

Einem Portablen CD-Player mit Kopfhörerverstärker und Röhrenschaltung.
Hört sich an wie die Wiederauferstehung der High End Diskmen, die Sony schon lange nicht mehr im Programm hat.
&gt;&gt;&gt; Du hast keine Chance- aber nutze sie. &lt;&lt;&lt; ( Achternbusch )
-5
Huba15.06.25 17:45
Eine Frage, die sich mir zum DT 990 PRO X stellt: Wenn er einen so unbestechlich analytischen und neutralen Klang hat, super verarbeitet ist und dazu noch bequem ist — warum sollte man mehr als 200 Euro für einen anderen Kopfhörer ausgeben wollen?
+6
Calibrator15.06.25 17:52
Was soll das Marketing auch anderes erzählen?
Der für 1000 € ist eben noch analytischer und bequemer. Und da war doch letzthin der für über 10 000 €. Der passt einfach noch viel perfekter und glänzt ganz anders.
0
Hans G15.06.25 20:50
"Kurz vor Redaktionsschluss verbreitete sich noch die Meldung, das beyerdynamic höchstwahrscheinlich in Kürze für 122 Mio. Euro an ein chinesisches Unternehmen namens Cosonic verkauft werden wird."

Ein weiterer Stein des Abstiegs Deutscher Technik
+1
Mutabaruga19.06.25 09:25
Freute mich beim Lesen des Artikels darüber, welchen Frequenzumfang der Höhrer hat und dass er aus deutschen Landen ist mit vollständiger Produktion hier. Die Freude währte aber leider nicht lang.

Da alle Kriege laut Daniele Ganser wirtschaftlich motiviert waren, erleben wir gerade die Demontage Deutschlands zwar ohne Krieg, aber nicht minder wirksam auf vielen Ebenen.

Und die deutschen Politiker machen mehr oder weniger freiwillig mit. Wie auch schon Adenauer. Nur noch nicht so auffällig damals.
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.