
CAMBRIDGE AUDIO STELLT KLANGOPTIMIERTE SPECIAL EDITION DES STREAMING-VERSTÄRKERS EVO 150 VORInzwischen ist er vier Jahre alt. Der Cambridge Audio EVO 150 Streaming-Vollverstärker machte 2021
im REWIND-Test eine mehr als gute Figur. So hieß es im Fazit damals:
Streamingvollverstärker gehören zu den wohnraumfreundlichsten Konzepten für eine hochwertige und moderne Audio-Wiedergabelösung. Der Cambridge Audio EVO 150 stellt in diesem Umfeld eine der gelungensten Lösungen dar. Er kann fast alles, klingt ausgezeichnet, hat genügend Dampf für alle Lebenslagen, ausgereifte Software, sieht dabei unverschämt gut aus und ist für Normalverdiener erschwinglich. Schön wäre es nur, wenn er auch über eine mindestes so gute Raumkorrektur wie der Lyngdorf oder der NAD verfügen würde.
Bis heute hat sich daran praktisch nichts geändert und der EVO 150 ist auch in Sachen Digitaltechnik nach wie vor voll auf der Höhe der Zeit. Doch es gibt nichts, was sich nicht noch verbessern ließe. Und so bringen die Briten jetzt eine klanglich aufgebohrte Version des schicken Amps in den Handel, den EVO 150 Special Edition.
Alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die in enger Zusammenarbeit mit Hypex [Erfinder und Patenthalter des Hypex-Verstärkermoduls; die Red.] entwickelten Endstufenmodule wurden optimiert. Darüber hinaus läutet der Evo 150 SE eine neue Ära für Cambridge ein und trägt das neue Branding des Unternehmens auf seinem kompakten Gehäuse zur Schau.
An der Ausgangsleistung von bis zu 150 W pro Kanal ändert sich nichts. In der Special Edition des Evo 150 sind aber alle Audio-Signalwege und klangrelevante Komponenten optimiert worden, was die klangliche Leistung deutlich steigern soll. Mit seiner umfangreichen und kontinuierlich weiterentwickelten Softwarebasis und der zugehörigen App ist der EVO 150 SE nach wie vor up-to-date.
Der
Cambridge Audio EVO 150 SE ist ab Juli 2025 im Cambridge Audio Webshop sowie im Fachhandel zum UVP von 2.399 Euro erhältlich.
+ + + + + + + + + +
CAMBRIDGE AUDIO DRAHTLOSE IN-EARS MELOMANIA A100Noch eine Neuheit von Cambridge Audio: Mit den
Melomania A100 bringt das Unternehmen günstige In-Ears für hohen Klanganspruch auf den Markt. Die A100 ähneln in ihrer Form ein wenig Apples AirPods. Auch das Ladecase hat unverkennbar Ähnlichkeiten.
Eine Besonderheit der Melomania A100 ist ihre vergleichsweise lange Akkuausdauer. Bis zu 11 Stunden am Stück können die In-Ears ihren Träger mit Musik berieseln. Mit Geräuschunterdrückung sind es 6,5 Stunden. Angetrieben werden die A100 von einem Verstärker in Class-AB-Schaltung, was dem Klang zugute kommen dürfte. Die Ladeschale bietet bis zu 28 weitere Stunden Nutzungsdauer, so dass man bis zu 39 Stunden Musikgenuss mitnehmen kann. Dank Schnellladefunktion können die Earbuds in nur 10 Minuten Ladezeit genug Energie für 3 Betriebsstunden aufnehmen.

Die Musik kann über Bluetooth 5.4 in hoher Auflösung zum Melomania A100 übertragen werden. Der Melomania A100 unterstützt LDAC, aptX Lossless und AAC. Zusätzlich verfügen die A100 über die von Cambridge neu entwickelte DynamEQ-Technologie. Bluetooth 5.4 mit Multipoint-Option ermöglicht die gleichzeitige Verbindung des Melomania A100 mit zwei Devices. Das ist besonders praktisch für alle, die vom Laptop oder Tablet Musik hören, die Bedienung der App aber vom Smartphone aus vornehmen wollen.
Der
Cambridge Audio Melomania A100 ist ab sofort in Schwarz oder Weiß im Cambridge Audio Webshop sowie im Fachhandel erhältlich. Der UVP beträgt 139 Euro.
+ + + + + + + + + +
TIREHERO WIRELESS AIR PUMP: FÜR AUTO-, FAHRRAD-, MOTORRAD- UND ROLLERREIFEN Was in den Sechzigerjahren mit dem ersten kommerziellen Akkubohrer begann, hat sich bis heute dank leistungsstärkerer Akkumulatoren, E-Motoren und Elektronik zu einem Riesen Markt entwickelt. Fast jedes erdenkliche Werkzeug ist heute auch mit Akku und E-Antrieb erhältlich. Darunter auch Luftpumpen. So geht der Trend insbesondere für Radler hin zur kompakten Akkuluftpumpe. Eines von vielen Angeboten dieser Art kommt von TireHero und wird unter dem schlichten Modellnamen Wireless Air Pump angeboten.

Ausgestattet mit einem 6.000 mAh Akku soll die handflächengroße Pumpe einen Druck von bis zu 150 PSI (circa 10,3 bar) erreichen. Neben verschiedenen Modi und integrierter LED-Anzeige für Druckwerte und Akkustatus bietet das Gerät außer zum Aufpumpen weiteren Zusatznutzen. Nämlich eine Powerbank-Funktion und eine integrierte LED-Taschenlampe. Der kompakte Aufbau, das mitgelieferte Zubehör und die einfache Bedienung sollen das Gerät zur praktischen All-in-One-Lösung für mehr Unabhängigkeit unterwegs machen.
Rein manuelle Luftpumpen werden von solchen Lösungen aber vermutlich nicht so schnell verdrängt, denn der Nachteil liegt auf der Hand: Abhängigkeit vom Strom bzw. einer ausreichenden Akkuladung, um den platten Reifen auch wirklich wieder vollständig aufpumpen zu können. Außerdem sind Akkupumpen meist recht laut und sehr langsam. Die Alternativen sind kräftige Standluftpumpen für den stationären Gebrauch, Miniluftpumpen für unterwegs oder auch mit CO2-Druckluftpumpen. Welches System am besten passt? Sie haben die Qual der Wahl.
Das Wichtigste zur TireHero Wireless Air Pump:- Kabellose, wiederaufladbare Luftpumpe für Auto-, Fahrrad-, Motorrad- und Rollerreifen
- Liefert bis zu 150 PSI (circa 10,3 bar) Druckleistung
- 6.000 mAh Lithium-Ionen-Akku
- Powerbank-Funktion über USB-C- auf USB-A-Anschluss mit 5 Volt / 2 Ampere Ausgang
- Vier voreingestellte Druckmodi für Auto, Motorrad, Fahrrad und Ball
- Digitale LED-Anzeige für Druckkontrolle und Akkustatus
- Integrierte LED-Taschenlampe
- Ladeeingang: 5 Volt / 2 Ampere über USB-C
- Geräuschentwicklung im Betrieb: 75 Dezibel
- Gewicht: ca. 567 Gramm (1.25 lbs)
- Maße: 61 × 41 × 155 Millimeter
- Lieferumfang: 1× TireHero Wireless Air Pump, 1× Schrader-Ventilaufsatz (AirHorse), 1× Presta-Ventiladapter, 1× Ballnadeladapter, 1× Universaladapter, 1× USB-C- auf USB-A-Kabel, 1× Aufbewahrungstasche, 1× Benutzerhandbuch
Die TireHero Wireless Air Pump ist ab sofort zum UVP von 49,90 Euro unter anderem bei
TechnikDirekt erhältlich. Ähnliche Produkte gibt es von diversen anderen Anbietern u. a. bei
Amazon.
+ + + + + + + + + +
NOTHING STELLT OVER-EAR KOPFHÖRER "HEADPHONE (1)" VORHinweis vorab, um Verwirrung zu vermeiden: Die in Klammern gesetzte "(1)" hinter dem Wort "Headphone" ist kein Hinweis auf eine Fußnote, sondern Teil der Modellbezeichnung. Diese soll offenbar auf das erste Modell einer neuen Gerätegeneration hinweisen. Das Produkt heißt also (übersetzt) ganz simpel "Kopfhörer 1". – Nothing to see here. Please go ahead.
Die dahinter stehende Marke mit dem ebenso seltsamen Namen
Nothing (zu deutsch: Nichts) hat sich in der Vergangenheit mit der mutigen Aufgabe in die Schlagzeilen gebracht, ein in jeder Hinsicht "fair" produziertes und gehandeltes Smartphone auf den Markt zu bringen. Ich gestehe, dass ich mich mit diesem Produkt bislang nicht näher auseinander gesetzt habe und daher auch nichts über den Erfolg dieser Herkulesaufgabe berichten kann. In der Apple-Welt dominiert nun mal das iPhone und nur wenige Apple-User dürften auf die Idee kommen, sich stattdessen ein Nothing Smartphone zu kaufen, das immerhin schon in der dritten Generation existiert und schlicht "
phone (3)" heißt. Das erste Produkt von Nothing war allerdings im Jahr 2021 In-Ear-Kopfhörer. Das erste Nothing Smartphone erschien vor gerade einmal drei Jahren. (Mehr zu Nothing bei
Wikipedia.)
In dieser Woche hat Nothing wieder einmal neue Kopfhörer vorgestellt. Diesmal aber Over-Ears mit Bluetooth, die eher in der Liga der Apple AirPods Max spielen, jedoch mit rund 300 Euro deutlich günstiger sind.
Die "Headphone (1)" erinnern mit ihrem seltsamen aber interessanten Design an die Rückseiten des aktuellen "phone (3)". Rechteckige, ohrumschließende Treibergehäuse aus Aluminium mit darauf aufgesetzten ovalen Bedieneinheiten aus Kunststoff beherbergen dynamische 40 mm Schallwandler, die in Zusammenarbeit mit dem bekannten britischen HiFi-Hersteller KEF entwickelt wurden.
Nothing hat sich bewusst gegen Touch-Bedienung entschieden und in einem der Gehäuse stattdessen physische Bedienelemente eingesetzt: Roller, Paddle und Button. Diese dienen zur Steuerung von Lautstärke, Medien und der ANC-Modi.
Die Headphone (1) beherrschen 3D-Sound und Head Tracking für jedes Stereo-Signal. Für bestmöglichen drahtlosen Klang via Bluetooth wird Hi-Res Audio, LDAC und verlustfreie Wiedergabe via USB-C unterstützt. Für individuelle Klananpassung steht ein 8-Band-EQ zur Verfügung. Auch ein analoger ein 3,5-mm-Klinkenanschluss ist vorhanden. Ob damit auch ein echter analoger Passivmodus einher geht, oder ob die Signale digitalisiert werden, geht aus der Meldung nicht hervor.
Der Hersteller spricht darüber hinaus von akustisch/mechanischen Maßnahmen zur Klangoptimierung, darunter ein "präzises Dämpfungssystem und eine High-Linearity-Federung" zur Minimierung von Verzerrungen.
Mit zwei Feedforward- und zwei Feedback-Mikrofonen passt sich die aktive Geräuschunterdrückung von Headphone (1) automatisch an wechselnde Umgebungen an. Gleichzeitig sorgt der Transparenzmodus für die nötige Wahrnehmung der Umgebung. Ein KI-gestütztes 4-Mikrofon-ENC-System, trainiert mit über 28 Millionen Lernszenarien, soll klare Stimmübertragung selbst in lauten Umgebungen gewährleisten.
Mit aktivierter Geräuschunterdrückung bietet Headphone (1) bis zu 35 Stunden Wiedergabezeit, was im Vergleich zu vielen anderen BT-Over-Ears, die bis zu 100 Stunden durchhalten, recht wenig ist, dennoch in der Praxis stets für mehrere Tage ausreichen sollte. Eine Schnellladung von 5 Minuten reicht für weitere ca. 2,4 Stunden Wiedergabe. Dank Bluetooth 5.3, Dual-Device-Verbindung, Fast Pair und geringer Latenz gelingt der Wechsel zwischen Geräten nahtlos.

Eines der Hauptfeatures ist ein individuell belegbarer Button, der sich über die Nothing X App (iOS/Android) konfigurieren lässt. Mit Channel Hop können Nutzer per Tastendruck zwischen zuletzt verwendeten Audio-Apps oder Favoriten wechseln. Zudem kann der Button genutzt werden, um Sprachbefehle zu starten, den News Reporter aufzurufen oder Essential Space zu öffnen – ein zweiter Speicher für Sprachmemos, Gedanken und spontane Ideen. Exklusiv für Nothing-Geräte konzipiert, hilft Essential Space dabei, Inspirationen sofort zu sichern, ohne den Fokus zu verlieren. – So die Pressemeldung.
Der Nothing Headphone (1) ist in Schwarz und Weiß für 299 EUR | 269 CHF erhältlich. Der weltweite Vorverkauf startete gestern über
nothing.tech und bei ausgewählten Handelspartnern. Der offene Verkauf beginnt am 15. Juli 2025.
Hier eine Übersicht der Sales Partner des Headphone (1) in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
Deutschland: MediaMarktSaturn, o2, Amazon, Cyberport, Galaxus, Expert
Österreich: MediaMarkt
Schweiz: Digitec, Interdiscount, MediaMarkt
+ + + + + + + + + +
LEXAR STELLT SSD FÜR IPHONES MIT MAGSAFE VORLexar stellt ES5 vor. Die tragbare, magnetische SSD wurde speziell für Content-Ersteller sowie Videografen und Fotografen entwickelt, die auch unterwegs leistungsstarken Speicher benötigen.
Für die ES5 SSD verspricht der Hersteller Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 2000 MB/s. Damit unterstützt die SSD Apple ProRes-Aufnahmen mit 4K bei 60/120 FPS und Samsung Pro Video mit 8K bei 30 FPS. Dank der integrierten MagSafe-Kompatibilität lässt sie sich an verschiedene Smartphones, wie iPhone 15 Pro/Pro Max, iPhone 16 Pro/Max und Samsung S25, andocken. Die Datenübertragung erfolgt dann über ein kurzes USB-C-Kabel.
Zudem lässt sich der Speicher des Smartphones mit der Lexar App, die mit allen tragbaren SSDs von Lexar kompatibel ist und sowohl mit iOS- als auch mit Android-Geräten funktioniert, durch automatische Foto- und Videosicherungen erweitern.
Dank IP65-Zertifizierung ist die SSD staub- und wasserdicht. Darüber hinaus wurde sie auf Stürze aus bis zu drei Metern Höhe getestet. Das Silikondesign umfasst einen Kabelorganisator, der gleichzeitig als Trageband dient. Es lässt sich mithilfe der magnetischen Halteplatte nahtlos an einem MacBook befestigen und ist mit einer Vielzahl von Geräten – wie Laptops, Smartphones, Tablets, Kameras und Spielekonsolen – kompatibel.
Die Lexar ES5 SSD ist ab sofort zu einem UVP von
149,99 Euro (1TB) und
219,99 Euro (2TB) bei Amazon erhältlich. Noch bis zum 15. Juli 2025 erhalten Käufer mit dem Code "
LEXARES5" 10 Prozent Rabatt auf beide Modelle. Der Code ist zudem mit dem geplanten Prime-Day-Rabatt auf die 1-TB-Variante kombinierbar.