Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

KEF XIO: Hochklassige Soundbar mit Dolby Atmos, DTS:X und Sony 360 Reality Audio vorgestellt

Soundbars sind ein beliebter Kompromiss für all diejenigen, die gerne möglichst beeindruckenden Filmton daheim genießen wollen, aber nicht bereit sind, sich dafür ein aufwendiges und meist teures Multikanal-Lautsprechersystem zu installieren. Eine mehr oder weniger flache und breite Klangleiste unter dem TV oder der Leinwand (plus evtl. Subwoofer) soll es richten.

Kompakt
Marke KEF
Bezeichnung XIO
Art Soundbar
Empf. Preis (€) 2.299
Verfügbarkeit sofort / 17. Juli
Soundbars sind insbesondere bei Familien beliebt, weil sie relativ einfach zu installieren sind, kaum Platz wegnehmen und die Einrichtung nicht stören. Außerdem hält sich der Preis in Relation zu einem echten Multikanal-System meist in Grenzen. Selbst teurere Surround-Soundbars, wie die hier vorgestellte neue KEF XIO, sind noch erschwinglich. Aber ein Kompromiss sind sie alle. Keine noch so ausgefuchste DSP-Technik schafft es, aus den dezenten Klangbalken ein ebenso aufregendes wie einhüllendes Sounderlebnis wie aus einem echten Multikanal-Setup mit überall im Raum verteilten Lautsprechern zu zaubern.

Um den Kompromiss so klein wie möglich zu halten, hat die britische Lautsprecherschmiede KEF jetzt eine Soundbar entwickelt und vorgestellt, die mit allerlei Finessen ausgestattet ist.


Gestatten? KEF XIO
Das beginnt bei ihrem minimalistischen Design. Die XIO Soundbar ist recht flach gehalten und kann wahlweise liegend auf dem TV-Board oder hängend flach an der Wand montiert werden. Mit Aluminium-Oberplatte und spritzwassergeschützten Stoff passt das Design der XIO zu jedem Raum und jeder Ästhetik. Erhältlich ist sie wahlweise in den Farben Slate Black und Silver Grey.


Technik und Ausstattung
Die XIO verfügt über sechs Uni-Q MX-Treiber, die Miniaturversion des von KEF entwickelten und über Jahrzehnte perfektionierten Uni-Q-Koaxial-Treibers. Diese Schallwandler verfügen über einen Konus-Mitteltöner, in dessen Zentrum ein Kalottenhochtöner sitzt. Ein spezieller Entkoppler trennt beim Uni-Q MX-Treiber den Mitteltöner vom Hochtöner, wodurch sich die Membran bei niedrigen Frequenzen frei bewegen kann, während der Hochtöner für Präzision bei hohen Frequenzen isoliert wird.


Bei einer weiteren Technik, der zum Patent angemeldeten "Velocity Control Technology" (VECO) von KEF, handelt es sich um einen im Herzen des P185-Tieftöners integrierten Sensor, der die Bewegung der Membran überwacht und mittels negativer Rückkopplungsschleife Verzerrungen und Kompressionen deutlich minimieren soll. Kenner wissen, dass dies im Prinzip eine uralte Technologie ist, die schon in den Achtzigerjahren beispielsweise von Backes&Müller eingesetzt wurde. Nur dass es damals noch keine so fortschrittliche Digitaltechnik zur Kontrolle gab. Mechanisch ist aber auch die VECO-Schaltung den gleichen physikalischen Limitierungen ausgesetzt. Das heißt, sie kann immer nur reagieren, wenn etwas schief läuft und keine Fehlbewegung verhindern, bevor sie entsteht.

Ein weiteres Feature mit schönem Marketing-Namen nennt sich "Music Integrity Engine" (MIE) for Cinema. Das ist eine ebenfalls von KEF entwickelte, speziell für die XIO entwickelte Reihe von DSP-Algorithmen. Diese sorgen für Mehrkanalverarbeitung, Virtualisierung und adaptive Platzierungsfunktionen und sollen für ein außergewöhnliches Klangerlebnis sorgen, das auf jede Umgebung zugeschnitten werden kann.

Die XIO ist als 5.1.2-Konfiguration konzipiert. Diese besteht aus fünf Hauptkanälen, einem Subwoofer-Kanal und zwei Overhead-Kanälen, die von insgesamt 12 Class-D-Verstärkern befeuert werden. Um den Klang bestmöglich auf den jeweiligen Raum und die Hörposition einzustellen, hat KEF eine weitere Technik mit noch einem schönen Kürzel entwickelt: "Intelligent Placement Technology" (IPT). Dieses Kalibrierungstool passt die Audioausgabe automatisch an die Objekte in der Umgebung der Soundbar an.


Für beste Sprachverständlichkeit gibt es einen speziellen Dialogmodus. Dieser befindet sich in den EQ-Voreinstellungen neben den Nacht- und Musikmodi und verbessert die Stimmausgabe, während Hintergrundgeräusche reduziert werden, sodass Sprache klar verständlich ist. Um das immersive Erlebnis noch weiter zu verbessern, verfügt die XIO über eine – wie KEF es nennt – Klangbildgebung, die eine realistische 3D-Klanglandschaft bieten und einzelne Klänge an verschiedenen Punkten im Raum positionieren soll.

Der P185-Tieftöner der XIO wurde mit der P-Flex-Technologie von KEF ausgestattet, die aus den Subwoofern KC62 und KC92 übernommen wurde. Diese speziell geformte Sicke ist so konstruiert worden, um dem akustischen Druck im Gehäuse besser zu widerstehen, sodass sich der Treiber präziser bewegen kann und eine tiefere Basswiedergabe erzielt wird. Trotz ihres ultraschlanken Designs verspricht KEF eine Bassleistung der XIO, die der eines 4 x 4-Zoll-Subwoofers gleichkommen soll. Im Gehäuse sind dafür zwei P185-Tieftöner Rücken an Rücken in einer gegenläufigen Konfiguration integriert, wodurch mechanische Vibrationen deutlich reduziert werden. Siehe dazu auch unseren Test des KEF Subwoofers KC62.



XIO kann auch Musik streamen
Die W2 Wireless Platform, die aus der renommierten LS Wireless Collection von KEF adaptiert wurde, unterstützt alle wichtigen Streaming-Dienste, darunter Tidal, Amazon Music, Qobuz, Deezer und mehr. Mit Dolby Atmos, DTS:X und Sony 360 Reality Audio konnen auch wichtige Kinotonformate wiedergegeben werden.


Die XIO wird per HDMI eARC an den TV angeschlossen und verfügt zudem über einen optischen Toslink-Eingang und Cinch-Subwoofer-Ausgänge. Die Soundbar selbst soll über ausreichend Bass für die meisten Anwendungsfälle verfügen. Sollte dennoch ein Subwoofer gewünscht sein, kann jeder KEF-Subwoofer drahtlos mit dem KW2 RX-Empfänger gekoppelt werden.


Bedienung
Über ein Bedienfeld an der Oberseite der XIO, sowie über die zugehörige Fernbedienung oder über die KEF Connect App kann das System gesteuert werden. Dazu gehört auch die Auswahl verschiedener Voreinstellungen, wie der bereits erwähnte Dialogmodus, der sich auf die Verbesserung der Sprachklarheit und Verständlichkeit konzentriert.

Zusammenfassung der Features:
  • Uni-Q MX, P185 Tieftöner mit P-Flex, zum Patent angemeldeter Velocity Control Technology (VECO) und Music Integrity Engine (MIE) für Kino
  • Unterstützung von Dolby Atmos, DTS:X und Sony 360 Reality Audio
  • Integrierte Intelligent Placement Technology
  • 5.1.2-Konfiguration und 12 Class-D-Verstärker
  • Zwei P185 Tieftöner mit P-Flex
  • Aluminium-Oberplatte in Kombination mit spritzwassergeschütztem Stoff
  • Sechs Uni-Q MX-Treiber
  • Zum Patent angemeldete Velocity Control Technology (VECO)
  • Music Integrity Engine (MIE) for Cinema, eine hauseigene Suite von DSP-Algorithmen, die speziell für die XIO entwickelt wurde
  • W2 Wireless-Plattform für Streaming, unterstützt Dolby Atmos, Sony 360 Reality Audio, Tidal, Amazon Music, Qobuz, Deezer und mehr
  • HDMI eARC- und optische Eingänge sowie einen Cinch-Subwoofer-Ausgang
  • Steuerung über die KEF Connect App oder die Fernbedienung möglich, EQ-Voreinstellungen umfassen den Nachtmodus, der speziell für das Fernsehen zu später Stunde entwickelt wurde, und den Dialogmodus, der die Sprachfrequenzen verstärkt und gleichzeitig Hintergrundgeräusche reduziert
  • KW2 RX-Empfänger optional erhältlich, um den KEF-Subwoofer drahtlos anzuschließen

Das Wichtigste zum Schluss
Die KEF XIO Soundbar soll als Teil des exklusiven Frühzugangs für myKEF-Mitglieder sowie bei ausgewählten autorisierten KEF-Händlern ab sofort erhältlich sein. Der reguläre Verkauf über andere Kanäle startet am 17 Juli 2025. Der Preis für die Soundbar liegt bei 2.299 Euro. Der optionale KW2 RX-Empfänger für Subwoofer kostet 169 Euro.

Kommentare

Mutabaruga13.07.25 09:18
MFB = Motional Feedback von Philips mit Piezosensoren auf den Tieftönern der Aktivboxen gabs schon in den 70ern für insgesamt bis zu 3200 Watt Sinus.

Wurden lange Zeit in den Rundfunkanstalten als Monitore eingesetzt.
+2
dam_j
dam_j13.07.25 10:39
Wären wir nicht gerade in Betriebsferien käme unsere am Montag an...
Bin vor allem auf den direkten Vergleich zur Devialet Dione aber auch zur B&O Stage gespannt (unsere meist verkauften).
Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !
+1
hannibal_de113.07.25 12:11
Mich persönlich würde ja interessieren, wie sich so eine Soundbar gegen Sonos Arc schlägt und ob sich ein Wechsel lohnen würde. KEF wirbt ja auch damit, dass man keine Rears benötigt.

@dam_j wie schaut's bei euch im Laden aus? Was geht derzeit am meisten über die Theke?
0
DasFaultier13.07.25 12:52
Ehrlicherweise muss sich die KEF gegen die Samsung (HW-Q995F) messen circa 1000€ mit Subwoofer und Rears. Entwickelt von Harman. Der Sub ist mittlerweile auch geschlossen und besitzt gegenläufige Treiber. Aktuell die Referenz für Soundbarlösungen mit Rear-Speakern.

Klar funktionieren Reflexionen unter idealen Bedingungen, aber persönlich sind echte Rears nicht zu ersetzen. Ich habe obige Soundbar und dessen Vorgänger und ich möchte einen geschlossenen Subwoofer nicht mehr missen. Die KEF muss also schon wesentlich besser klingen, für den Aufpreis den KEF hier bezahlt haben will.
+2
Windwusel
Windwusel13.07.25 14:54
Ich selbst habe eine Sonos Arc mit Rear und Sub 3. Mich interessiert für die Zukunft jedoch das neue Sony Quattro System. Es hat die Vorteile einer Soundbar aber weniger der Nachteile – darf hier gerne auch mal vorgestellt werden!

Überhaupt bin ich damals zu Sonos nur wegen der Kabel gewechselt. Ich hatte keine Möglichkeit von vorne nach hinten zu verlegen. Ein echtes Atmos System auf Funk gab es seinerzeit zumindest nicht. Daher reizt mich das neue Sony-System um so mehr als besserer Ersatz. Eine andere Soundbar als Ersatz für die Arc würde ich eher nicht mehr kaufen. Nicht weil es so schlecht wäre, aber ich will einfach mehr Raumklang und das liefert das Sony Quattro auf jeden Fall eher als jede Soundbar. Wenn es aber mal eine Funklösung mit richtigen Lautsprechern in bezahlbar gibt, also keine 5.000 € aufwärts, wäre ich offen dafür.
Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)
0
Lang2113.07.25 14:57
Ich benutze ein Paar KEF LS50 Wireless hauptsächlich für den TV-Sound ... kann natürlich nicht mit 5.1.2. konkurrieren, aber es könnte schlechter sein ...

Ob ich mit einem Wechsel zu einer Soundbar etwas gewinne?
0
DSkywalker14.07.25 06:51
Für 2.299 € kaufe ich mir einen AV-Receiver und ein paar Lautsprecher und habe dann mehr davon...
+1
DSkywalker14.07.25 07:01
Siehe
Denon AVC-X3800 971€
Teufel Consono 35 Mk3 Power Edition 5.1-Set 500 €

-2
FlyingSloth
FlyingSloth14.07.25 07:34
Ansichtssache
DSkywalker
Für 2.299 € kaufe ich mir einen AV-Receiver und ein paar Lautsprecher und habe dann mehr davon...
Fly it like you stole it...
0
dam_j
dam_j14.07.25 09:07
DSkywalker
Für 2.299 € kaufe ich mir einen AV-Receiver und ein paar Lautsprecher und habe dann mehr davon...

Außer Platz...
Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.