Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Der Mac Pro "Mülleimer" ist "Vintage" – und AirPort sogar "obsolet"

Es kommt selten vor, dass ein zwölf Jahre alter Mac noch mit Ersatzteilen versorgt wird, der Mac Pro des Jahres 2013 war aber angesichts des unüblichen Modellzyklus eine solche Ausnahme. Das sehr mutige, allerdings am Markt vorbei entwickelte Konzept, stand bis 2019 unverändert im Sortiment – sechs Jahre nach der Einstellung ist der oft als Mülleimer oder Tonne verspottete Computer nun aber "Vintage". Reparaturen sind damit nur möglich, sofern Apple noch Ersatzteile auf Lager hat. Es ist daher nur noch eine Frage der Zeit (meist maximal zwei Jahre), bis aus "Vintage" dann "obsolet" wird, das Unternehmen also keinerlei Support mehr zur Verfügung stellen kann. Warum jene radikale Neugestaltung des Mac Pro scheiterte und es nie eine Neuauflage im gleichen Design gab, hatten wir in diesem Artikel ausführlich diskutiert.


MacBook Pro, iPad Pro, iPhone 8
Es gibt aber noch weitere Modelle, die in diesem Monat einen Platz auf der Vintage-Liste finden (hierzulande bislang nicht aktualisiert). Das trifft neben dem MacBook Pro 13" (2019) und dem iMac 2019 auch auf das iPad Pro des Jahres 2018 zu – wohl in der Ausführung mit 11" als auch die dritte Generation mit 12,9"-Display. Besitzer des iPhone 8, präsentiert im September 2017, konnten sich bei den Konfigurationen mit 64 GB und 256 GB schon seit Monaten nicht mehr auf Reparaturen verlassen, jetzt trifft es zudem die Variante mit 128 GB Speicherkapazität. Bei Drittanbietern kann man jedoch auch nach dieser Phase noch fündig werden.

Auch AirPort ist "obsolet"
Dazu kommen Apple-Produkte, welche zuvor als Vintage klassifiziert waren, jetzt jedoch als obsoletes Device geführt werden. AirPort Express der zweiten Generation, AirPort Time Capsule und AirPort Extreme (802.11ac) sind Beispiele. Ohnehin geht die AirPort-Zeit langsam dem Ende entgegen, denn bekanntlich wird der Nachfolger von macOS 26 Tahoe keine Backups via AirPort Time Capsule mehr unterstützen. Die Hardware selbst hatte Apple im Herbst 2018 aus dem Sortiment genommen, wenngleich es angeblich schon seit 2016 keine AirPort-Abteilung mehr gegeben hatte (siehe Artikel).

Kommentare

Applegünth14.07.25 09:53
Fande ihn immer sehr hübsch und mit den M Chips müsste er eigentlich wieder wunderbar funktionieren?
+6
ralfpaul
ralfpaul14.07.25 10:08
Ich hab meinen Mülleimer gerade mit 128 RAM und ein 4TB SSD gegönnt, von wegen obsolet. Mit mir nicht, Freunde der Nacht. Ich bleibe bei meinen Intels. Da kommt nix anderes mehr in die Hütte. Vielleicht schnapp ich mir noch nen Mülleimer bei EBay als Spender oder so.Unterm Tisch steht noch ein MacPro 1,1. Den kann man notfalls auch als Heizung nutzen. Aber aus der Hütte hier gehen die nur mit mir zusammen und die „M“ Geräte bleiben alle vor der Tür.
-28
andreas_g
andreas_g14.07.25 10:24
ralfpaul
Ich hab meinen Mülleimer gerade mit 128 RAM und ein 4TB SSD gegönnt, von wegen obsolet. Mit mir nicht, Freunde der Nacht. Ich bleibe bei meinen Intels. Da kommt nix anderes mehr in die Hütte. Vielleicht schnapp ich mir noch nen Mülleimer bei EBay als Spender oder so.Unterm Tisch steht noch ein MacPro 1,1. Den kann man notfalls auch als Heizung nutzen. Aber aus der Hütte hier gehen die nur mit mir zusammen und die „M“ Geräte bleiben alle vor der Tür.

Gibt es dafür einen Grund?
+9
Danger14.07.25 10:25
ralfpaul
Ich bleibe bei meinen Intels.

Ähm, ich bin ein wenig verwundert. Kannst du das ein bisschen erläutern, warum du so an Intel festhältst?
+8
caba
caba14.07.25 10:26
Gibt’s da auch ne rationale Begründung, warum M-Macs für dich nicht infrage kommen? So klingt dein Beitrag einfach nur starrsinnig.
Meinungen sind keine Ideen, Meinungen sind nicht so wichtig wie Ideen, Meinungen sind nur Meinungen. (J. Ive)
+17
mdmd14.07.25 10:35
ohje - hört doch mal auf mit dem »Intel versus M-Chips« Bashing. DAs nervt doch nur noch… ralfpaul hat für sich beschlossen, die alte Architektur weiterhin zu benutzen – und gut! Egal wie schnell oder die Wärmeentwickelung euch umtreibt. Ich finds jedenfalls auch ein sehr schönes (und skuriles Stück) Apple - Technik.
Think different, boys and girls - and respect!! lg md
+4
Johnny6514.07.25 10:36
Ich fahre zweigleisig – Haupt-Arbeitsrecher ist ein Mac Studio M1 Ultra. Aber Intel-Macs sind auch noch vorhanden und werden auch regelmäßig eingesetzt.

Ich hatte es schon in verschiedenen Forendiskussionen erwähnt: Liegt bei mir daran, dass ich für einen wichtigen Kunden InDesign CS5.5 und Censhare vorhalten muss. Umstieg auf was Neueres (und somit Teureres) ist dort definitiv keine Option.

Etwas breiter betrachtet: Kann mir schon vorstellen, dass der Zwangs-Umstieg auf häufig abo-basierte neuere Versionen wichtiger Software ein Hemmschuh für einen Wechsel der Prozessor-Plattform ist. Man kann von Windows halten, was man mag – aber da laufen auf aktuellsten Rechnern mit Win 11 mit wenigen Einschränkungen auch noch Anwendungen von 2009 oder früher. Sowas war für Apples Roadmap halt nie ein wichtiger Faktor.
+7
Moranai
Moranai14.07.25 10:36
Klar damals waren die Dinger schnell. Aber nicht aufrüstbar für die Kunden. Aber das Teil ist jetzt 12 Jahre alt. Mein iMac von late 2013 27" mit Vollausstattung war auch mal schnell. Jetzt aber halt nicht mehr. Auch gibt es schon lange keine Updates mehr. Die neuen M Prozessoren sind so viel Effizienter, schneller und dank der Effizienz auch leiser, da weniger Kühlung erforderlich ist. Allein der Startvorgang ist jetzt deutlich angenehmer, dazu ein niedrigerer Stromverbrauch. Nein, ich möchte kein Intel-Zeug mehr
+8
Marhow
Marhow14.07.25 10:41
Könnte man die Airport Festplatte mit macOS 26 noch als Netzwerkfestplatte verwenden?
0
mdmd14.07.25 10:45
Etwas breiter betrachtet: Kann mir schon vorstellen, dass der Zwangs-Umstieg auf häufig abo-basierte neuere Versionen wichtiger Software ein Hemmschuh für einen Wechsel der Prozessor-Plattform ist.

Hallo Johnny65,
ich probiere gerade mit dem OpenCoreLegacy Patcher herum und will mit meinen pro auf Sonoma kommen. In einem ersten Versuch hats nicht geklappt die Adobe CC Software zu überlisten (nein - keine KI unterstützten Dinge, nur eben aktuellere "normalen" Versionen - für die ich ja auch schließlich zahle…). Angeblich steht die (nicht) Metal-fähige Grafikkarte (D 300) dem im Wege. Stattdessen kommt ein iMac von 2015 hier aber super damit klar und "schluckt" die Adobe Anforderungen in der Installation. Und dabei hat der iMac doch definitiv die "schwächere" Grafik… Hmmmmm. Who knows…??!! lg md
+2
ralfpaul
ralfpaul14.07.25 10:53
caba
Gibt’s da auch ne rationale Begründung, warum M-Macs für dich nicht infrage kommen? So klingt dein Beitrag einfach nur starrsinnig.
Nein das ist kein Starrsinn, es ist einfach der Tatsache geschuldet das mich erstens keiner mehr jagt(schneller, schneller und noch schneller) und zweitens ob ein Computer 10 oder 20 Sec. zu starten braucht ist mir relativ sehr egal. Kommen wir zum Stromverbrauch, auch hier kann ich sagen es ist mir egal. Ich habe nun mal nur dieses eine Ökolaster wenn du es so beschreiben möchtest. Dafür habe ich schon lange keinen Pkw weil der eh nur 30 Minuten im Durchschnittlichen Jahresmittel genutzt wurde aber dafür ne Menge Geld gefressen hat. Ich fahre wenn mit meinem alten 2 Takt Roller aus 2006 und Lebensmittel kommen mit dem freundlichen PiNic-Service bis an die Wohnungstür. So und nun lass mir meine geliebten Intels in Frieden 😘😘😘
+8
Johnny6514.07.25 10:54
Bei mir führte das übrigens dazu, dass ich mir nach längerem Überlegen tatsächlich vor Kurzem auf eBay noch einen Mac Pro 2019 (16-Core, 96 GB RAM, 2 TB SSD) "gezogen" habe. Gab's dort zuletzt für 1699 Euro.

Ist nicht 100% rational – einzuordnen wohl irgendwo zwischen Retro-Computing und Selbstbetrug mit dem Argument "wenn schon Intel, dann richtig". Seinerzeit wollte ich die Kiste unbedingt, dann kam die Ankündigung von Apple Silicon dazwischen.

Ja ich weiß, Intel-Support ist abgekündigt, und der Stromverbrauch eines Mac Pro 2019 ist unterirdisch. Wird dann auch nur eingeschaltet, wenn ich ihn aktiv nutze. Aber von 16 Kernen verspreche ich mir für die Konstruktion Mavericks unter Parallels auf (möglichst lange) aktuellem Host-Betriebssystem schon nochmal einen Leistungsschub gegenüber dem bisher dafür eingesetzten 8-Core i9 (MacBook Pro 16" von 2019).

Außerdem freue ich mich schon drauf (die Kiste ist noch nicht geliefert), die Backup-SSDs intern einzubauen und insgesamt mit diesem wirklich feinen Stück Hardware zu hantieren. Vielleicht meine Version von "an alten Motorrädern herumschrauben" oder so... Ich sagte ja: ist definitiv nicht 100% rational.
+8
Fleschmac14.07.25 11:01
Die Airport Express fand ich cool. Schön klein und unscheinbar. Habe die immer gern zum Audiostreaming genutzt, die hatten einen 3,5mm KlinkenPort. Auch als rudimentären "Printserver" liefen die mit fast allen Druckern. Waren schon ganz Praktisch zu der Zeit.
+6
ralfpaul
ralfpaul14.07.25 11:08
Johnny65
Bei mir führte das übrigens dazu, dass ich mir nach längerem Überlegen tatsächlich auf eBay noch einen Mac Pro 2019 (16-Core, 96 GB RAM, 2 TB SSD) "gezogen" habe. Gab's dort zuletzt für 1699 Euro.

Ist nicht 100% rational – einzuordnen wohl irgendwo zwischen Retro-Computing und Selbstbetrug mit dem Argument "wenn schon Intel, dann richtig". Seinerzeit wollte ich die Kiste unbedingt, dann kam die Ankündigung von Apple Silicon dazwischen.

Ja ich weiß, Intel-Support ist abgekündigt, und der Stromverbrauch eines Mac Pro 2019 ist unterirdisch. Wird dann auch nur eingeschaltet, wenn ich ihn aktiv nutze. Aber von 16 Kernen verspreche ich mir für die Konstruktion Mavericks unter Parallels auf (möglichst lange) aktuellem Host-Betriebssystem schon nochmal einen Leistungsschub gegenüber dem bisher dafür eingesetzten 8-Core i9 (MacBook Pro 16" von 2019).

Außerdem freue ich mich schon drauf (die Kiste ist noch nicht geliefert), die Backup-SSDs intern einzubauen und insgesamt mit diesem wirklich feinen Stück Hardware zu hantieren. Vielleicht meine Version von "an alten Motorrädern herumschrauben" oder so... Ich sagte ja: ist definitiv nicht 100% rational.


Alles richtig gemacht, der Mensch braucht Freude und Spaß. So lange alles noch mit OCLP läuft ist alles in Butter. Alternativ hab ich mich schon mal damit angefreundet auf ein alternatives OS zu setzen „Elementary“.

Es gibt für alles Alternativen, jede/r und alles ist ersetzbar, es muss nur unsere Aufgaben lösen und unsere Arbeit erleichtern, nicht mehr und nicht weniger.
+5
h.ml14.07.25 11:32
Jeder so wie er denkt, aber in letzter Konsequenz wird man wohl irgendwann umsteigen müssen was natürlich nicht immer sofort passieren muss. irgendwann auf muss man halt dann auf Programm, - sowie Sicherheits Upates für das System verzichten.
+4
Phil Philipp
Phil Philipp14.07.25 11:45
Ich habe hier auch noch einen tadellos funktionierenden MacPro 2013.
Anfang letzten Jahres habe ich ihn als tägliches Arbeitspferd zwar dann doch mal abgelöst durch ein MacBookPro 2023 mit M3 Max, welches gefühlt dann doch deutlich schneller rennt.
Ich weiss, die Geister haben sich an diesem Gerät zwar extrem geschieden, aber ich fand den "New Mac Pro" immer klasse. Ein wirklich schönes Stück Design und abgefahrenes Engineering innen und aussen. Durch den langsam drehenden Ventilator über dem Thermal Core auch immer sehr leise.
+5
ascotlx
ascotlx14.07.25 12:28
Ich habe mir tatsächlich gerade einen "gebrauchten" gekauft. Ich finde die Apple Hardware beispiellos zuverlässig und schick.
Nur kommt kein MacOS drauf, sondern ein Linux. Habe schon diverse Beispiele gefunden und das die Installation und der Betrieb "ohne" größere Problem funktioniert.
Habe neben meinen Macs auch Linux Rechner, aber i.d.R. virtualisiert.
Da mein MacBook Air aktuell mal wieder Probleme mit SMB Freigaben über eine VPN Verbindung hatte und die Linux Rechner nicht .. kam mir der Gedanke mir eine schicke Mac Hardware mit einem Linux auf den Tisch zu stellen.
Also .. ich freu mich drauf

(btw. das Problem mit dem MacBook Air konnte ich lösen, indem ich eine lokale nsmb.conf angelegt habe. Damit konnte das MacBook Air sich wieder mit den SMB Laufwerken verbinden. Das Problem trat nach dem Update auf 15.5 auf... )
+1
auditkom14.07.25 12:36
Marhow
Könnte man die Airport Festplatte mit macOS 26 noch als Netzwerkfestplatte verwenden?
Unter macOS 26 Tahoe wird die auch noch als TimeMachine funktionieren. Abgekündigt ist die Funktion für macOS 27 im kommenden Jahr.
Und NEIN, die wird dann wohl auch nicht mehr als Netzwerkfestplatte funktionieren, da das verwendete Protokoll nicht mehr unterstützt wird.
+2
tranquillity
tranquillity14.07.25 13:59
Fleschmac
Die Airport Express fand ich cool. Schön klein und unscheinbar. Habe die immer gern zum Audiostreaming genutzt, die hatten einen 3,5mm KlinkenPort. Auch als rudimentären "Printserver" liefen die mit fast allen Druckern. Waren schon ganz Praktisch zu der Zeit.

Die Airports waren einfach ein typisches Apple-Produkt: Einstecken, läuft.
Habe noch zwei Extremes und einige Express im Heimnetz hier im Einsatz. Funktionieren prima.
+4
LoCal
LoCal14.07.25 14:00
ralfpaul
Ich hab meinen Mülleimer gerade mit 128 RAM und ein 4TB SSD gegönnt, von wegen obsolet. Mit mir nicht, Freunde der Nacht. Ich bleibe bei meinen Intels. Da kommt nix anderes mehr in die Hütte. Vielleicht schnapp ich mir noch nen Mülleimer bei EBay als Spender oder so.Unterm Tisch steht noch ein MacPro 1,1. Den kann man notfalls auch als Heizung nutzen. Aber aus der Hütte hier gehen die nur mit mir zusammen und die „M“ Geräte bleiben alle vor der Tür.

Ich habe in meinem Bekanntenkreis jemanden, der das gleich schon früher gesagt hat, viel früher, nämlich beim G4. Der hat Konsequent keine neuen Macs mehr gekauft. Eine Erklärung, was gegen G5 sprach, habe ich nie erhalten.

Und der hat heute halt noch lauter PowerMac G4 (Quicksilver und früher) produktiv am laufen. Aber ich finde diesen move eher semi-schlau.
Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem
+4
Retrax14.07.25 16:09
Fleschmac
Die Airport Express fand ich cool. Schön klein und unscheinbar. Habe die immer gern zum Audiostreaming genutzt, die hatten einen 3,5mm KlinkenPort.
Welche sowohl Analog als auch Digital waren.

Fand ich schon sehr nice!
Und wie Du sagst:
Mit fast allen Druckern - frei in der Wohnung platzierbar.

Aber die Kombis (Router und Modem) haben sich durchgesetzt. Wen wunderts - war der nächste logische Schritt.
+1
ralfpaul
ralfpaul14.07.25 16:58
mdmd

Der Letzte Satz gefällt mir am besten, Danke dafür.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.