Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Praxistipps: Apple Freeform zum Strukturieren von Ideen nutzen

Bis aus Ideen ein Plan entsteht, sind oftmals viele Zwischenschritte zu bewältigen. Seit vielen Jahren steht Apple-Nutzern dafür die Notizen-App zur Verfügung, welche mittlerweile Bilder, Zeichnungen, Handgeschriebenes und Audioaufzeichnungen kombiniert. Doch bleibt diese App dem linearen Format eines Notizzettels treu, welches von oben nach unten gelesen wird. Für ein freieres Arrangement haben sich sogenannte Whiteboard-Apps etabliert. Darin sortiert man Konzepte auf einer unbegrenzten Leinwand, schiebt Texte, Bilder und Symbole hin und her – bis sich allmählich eine Struktur bildet. Apples kostenlose App Freeform setzt dies gekonnt für Apples Plattformen um. Damit entstehen auch Organigramme, Flussdiagramme und Mindmaps – wenn Sie die vorhandenen Werkzeuge richtig einzusetzen wissen.


Freeform nennt die projektspezifischen Flächen „Boards“. Sie erscheinen als Liste in der App. Sie werden per CloudKit gespeichert; als sicht- und verschiebbare Datei treten sie nicht in Erscheinung. Über das Erstellen-Symbol legen Sie ein neues Board an. Oben links erscheint der Name des Boards: „Ohne Titel“. Durch einen Doppelklick machen Sie ihn veränderbar, mit der Eingabetaste bestätigen Sie den neuen Namen.

Zentrale Anlaufstelle Formenpalette
Im Fensterkopf befinden sich mittig fünf Symbole, mit denen Sie dem Board neue Inhalte hinzufügen können – in der iPhone-Version befinden sich diese Symbole in der Fußleiste. Das zweite von links spielt dabei eine zentrale Rolle: Die Kombination von Rechteck und Kreis steht für Formen, welche Sie dem Board hinzufügen. Hierbei handelt es sich um Vektorgrafiken. Standardmäßig erscheinen geometrische Grundformen; die obere Reihe ist Linien vorbehalten. Über die links eingeblendeten Kategorien sowie das Suchfeld spüren Sie auch komplexe Formen auf – etwa Kontinente, Gebäude oder Fahrzeuge. Deren Farbe und Umrisse sind frei gestaltbar, und beinahe jede Form lässt sich durch Doppelklick oder -tipp mit Text füllen.

Die Formenpalette liefert eine umfangreiche Auswahl an Objekten, Aktivitäten und Orten.

Automatischer Verbinder
Wer bereits eine Struktur im Kopf hat, die er aufs Board bringen will, schaltet am Mac oder iPad in der unteren rechten Ecke den Modus „Verbinder“ ein. Am iPhone tippen Sie dafür auf die beiden überlagerten Rechtecke in der oberen Leiste und wählen "Verbinder ein". Daraufhin erscheinen an allen vier Seiten eines ausgewählten Objekts kleine Pfeile. Durch Klicken/Tippen und Ziehen eines solchen Pfeils entsteht eine Verbindungslinie. Bewegt man das Linienende auf eine andere Form, werden die beiden Objekte miteinander verbunden. Auch beim Verschieben bleibt die Verknüpfung erhalten – die Linie passt sich in Länge und Verlauf an. Endet die Bewegung in einem leeren Bereich, entsteht eine neue Form – ein Aufklappmenü lässt sie aus acht Elementen wählen. Das Drei-Punkte-Symbol öffnet die volle Formenpalette.

Im Verbinder-Modus entstehen neue Objekte per Drag and Drop.

Stil und Form anpassen
Wählen Sie die Linie aus, um deren Darstellung festzulegen: Die drei Symbole im Schwebemenü stehen für Stil (Farbe, Linienstärke, Unterbrechungen), Dekorationen (Symbole an Anfang und Ende der Linie) sowie Linienverlauf (gerade, gebogen oder rechtwinklig). Im Verbinder-Modus merkt sich Freeform Ihre Einstellungen. Die nächste Linie entsteht in der soeben ausgewählten Darstellung.

Verbindungslinien lassen sich einfach umgestalten.

Verbinder-Modus (de-)aktivieren
Oftmals ist beim Zusammenstellen aber nicht sicher, was später verknüpft werden soll. Wer zunächst einzelne Aspekte ohne Zusammenhang sammeln will (etwa für Brainstorming), deaktiviert den Verbinder-Modus. Für das gelegentliche Hinzufügen einzelner Verbinder nutzen Sie die Verbindungslinie, welche sich oben rechts in der Standard-Formenpalette findet. Wählen Sie diese aus, erscheint sie in der Mitte des Bildschirms. Ziehen Sie deren blaue Anfasser an den Enden auf die beiden Elemente Ihres Boards, welche Sie verknüpfen wollen. Mit dem grünen Anfasser in der Mitte können Sie den Linienverlauf feinabstimmen. Sollen mehr als eine Handvoll Linien entstehen, aktivieren Sie am besten erneut den Verbinder-Modus – auf diese Weise entstehen in Windeseile Mindmaps, Organigramme oder Flussdiagramme.

Der Verbinder-Modus lässt sich jederzeit flexibel an- und ausschalten. Am iPhone verbirgt sich die Option in einem Untermenü.

Kommentare

Tech Berater23.07.25 19:29
Gutes Tool, ich nutze das um meine Geschichten beim Schreiben von Hörspielskripten zu Plotten.
+4
Nebula
Nebula23.07.25 20:14
Jemand sollte sich nochmal den Text anschauen
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
-14
Huba23.07.25 22:18
Ich habe mir den Text nochmal angeschaut. Ich finde ihn gut!
+9
tk69
tk6923.07.25 22:42
Ein wirklich tolles Tool, aber mir fehlt eine richtige Exportfunktion. PDF und iCloud reichen nicht.
+1
trashcantrasher24.07.25 09:04
@tk69 Was sollte die Exportfunktion können?
0
Metty
Metty24.07.25 10:11
trashcantrasher
@tk69 Was sollte die Exportfunktion können?
Zum Beispiel Export im SVG Format, so dass man die Daten in beliebigen anderen Programmen importieren kann.
+2
bergdoktor24.07.25 10:15
Mir fehlt noch die Möglichkeit Ordner anzulegen und in einem Board mehrere Seiten anzulegen.
0
Unwindprotect24.07.25 10:31
Mir fehlt die Möglichkeit Dateien (z.B. PDFs) die ich in einem Freeform-Board gesammelt habe schnell wieder als einzelne Dateien (exakt wie importiert) zu exportieren. Bislang geht das nur umständlich indem man jedes einzeln in Vorschau aufmacht.
+4
eastmac
eastmac24.07.25 10:47
Wir holen uns selbst unsere 3D-Modelle ins Freeform und mit der Szenen-Funktion ist alles sehr schön zu ordnen.
+1
breaker
breaker24.07.25 12:36
trashcantrasher
@tk69 Was sollte die Exportfunktion können?
Ich fände eine Export Möglichkeit als HTML Variante (die bei Apple gehostet wird) toll, insbesondere, wenn man auch Videos und Audios in seinem Ideenboard hat (da ist PDF dann echt Mist). Ein wenig wie bei Miro.
+1
svenski24.07.25 14:53
Metty
Zum Beispiel Export im SVG Format, so dass man die Daten in beliebigen anderen Programmen importieren kann.
SVG sollte sich recht einfach aus einem objektorientierten PDF herstellen lassen…
Gruß, svenski.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.