LaunchPad in macOS Tahoe wiederherstellen: deaktiviert, aber noch voll funktionsfähig


Als Apple vor 14 Jahren Mac OS X 10.7 Lion vorstellte, stammten viele Neuerungen von der damals noch jungen Mobilplattform. Man habe sich vom iPad inspirieren lassen, erklärte Craig Federighi in einer
Produktpräsentation. Auf diese Weise gewann das Mac-Betriebssystem einige Neuerungen dazu: Gestensteuerung, Mac App Store, Exposé in Mission Control – und Launchpad. Diese bildschirmfüllende App-Ansicht weckt Erinnerungen an das iPad-Springboard – alle installierten Programme erscheinen in einem aufgeräumten Raster, in dem Anwender ihre Apps nach Geschmack sortieren und in Schubladen gruppieren können. Bis macOS 15 Sequoia hielt Apple Launchpad in macOS. Mit macOS 26 Tahoe ist Schluss; fortan übernimmt Spotlight den Job. Allerdings lässt sich in den Beta-Versionen weiterhin das gewohnte Launchpad aktivieren,
berichtet MacWorld. Die einzige Notwendigkeit: eine kleine Voreinstellungsdatei am richtigen Ort.
Offenbar haben Apples Entwickler die Code-Segmente für das App-Raster bisher unangetastet gelassen. Um das gewohnte Launchpad zu reaktivieren, genügt es, eine kleine Voreinstellungsdatei mit dem richtigen Inhalt am richtigen Ort abzulegen. Allerdings ist dieser Ort ein abgesicherter Bereich, in den Anwender für gewöhnlich keinen Zugang haben. Über die Kommandozeile gelingt dies allerdings doch. Dazu öffnen Sie in macOS Tahoe das Dienstprogramm Terminal und geben folgende Zeile ein:
sudo mkdir -p /Library/Preferences/FeatureFlags/Domain
Mit diesem Befehl wird der Ordner „Domain“ angelegt – innerhalb des gesperrten FeatureFlags-Ordners. Über das vorangestellte „sudo“ befördern Sie sich für diesen Befehl zum Administrator, weshalb Sie zur Bestätigung Ihr Kennwort eingeben müssen. Danach folgt ein weiterer Kommandozeilenbefehl:
sudo defaults write /Library/Preferences/FeatureFlags/Domain/SpotlightUI.plist SpotlightPlus -dict Enabled -bool false
Dieser Befehl erzeugt im soeben angelegten Ordner die Voreinstellungsdatei „SpotlightUI“ und schreibt einen Wert hinein. Dieser deaktiviert SpotlightPlus – was offenbar Apples interner Name für die überarbeitete Spotlight-Darstellung in Tahoe darstellt. Im Anschluss erscheint Launchpad wieder im Dock, und man kann diese bildschirmfüllende Ansicht auf eine aktive Ecke setzen.
Unter macOS 26 lässt sich Launchpad nur noch mit Tricks wiederherstellen.
Entweder Launchpad oder Spotlight PlusDie Rückkehr des App-Rasters fordert einen hohen Tribut: Mit ihr verschwinden die neuen Funktionen, die Apple für
Tahoe-Spotlight versprochen hat. Wer ohnehin stattdessen Alfred,
Launchbar oder Raycast verwendet, ist dieser Verlust wahrscheinlich zu verschmerzen – sie bieten ähnliche Funktionen, wie Spotlight sie in Tahoe nachrüstet. Für alle Anderen ist der Preis der Nostalgie aber wahrscheinlich zu hoch.