Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

LaunchPad in macOS Tahoe wiederherstellen: deaktiviert, aber noch voll funktionsfähig

Als Apple vor 14 Jahren Mac OS X 10.7 Lion vorstellte, stammten viele Neuerungen von der damals noch jungen Mobilplattform. Man habe sich vom iPad inspirieren lassen, erklärte Craig Federighi in einer Produktpräsentation. Auf diese Weise gewann das Mac-Betriebssystem einige Neuerungen dazu: Gestensteuerung, Mac App Store, Exposé in Mission Control – und Launchpad. Diese bildschirmfüllende App-Ansicht weckt Erinnerungen an das iPad-Springboard – alle installierten Programme erscheinen in einem aufgeräumten Raster, in dem Anwender ihre Apps nach Geschmack sortieren und in Schubladen gruppieren können. Bis macOS 15 Sequoia hielt Apple Launchpad in macOS. Mit macOS 26 Tahoe ist Schluss; fortan übernimmt Spotlight den Job. Allerdings lässt sich in den Beta-Versionen weiterhin das gewohnte Launchpad aktivieren, berichtet MacWorld. Die einzige Notwendigkeit: eine kleine Voreinstellungsdatei am richtigen Ort.


Offenbar haben Apples Entwickler die Code-Segmente für das App-Raster bisher unangetastet gelassen. Um das gewohnte Launchpad zu reaktivieren, genügt es, eine kleine Voreinstellungsdatei mit dem richtigen Inhalt am richtigen Ort abzulegen. Allerdings ist dieser Ort ein abgesicherter Bereich, in den Anwender für gewöhnlich keinen Zugang haben. Über die Kommandozeile gelingt dies allerdings doch. Dazu öffnen Sie in macOS Tahoe das Dienstprogramm Terminal und geben folgende Zeile ein:

sudo mkdir -p /Library/Preferences/FeatureFlags/Domain

Mit diesem Befehl wird der Ordner „Domain“ angelegt – innerhalb des gesperrten FeatureFlags-Ordners. Über das vorangestellte „sudo“ befördern Sie sich für diesen Befehl zum Administrator, weshalb Sie zur Bestätigung Ihr Kennwort eingeben müssen. Danach folgt ein weiterer Kommandozeilenbefehl:

sudo defaults write /Library/Preferences/FeatureFlags/Domain/SpotlightUI.plist SpotlightPlus -dict Enabled -bool false

Dieser Befehl erzeugt im soeben angelegten Ordner die Voreinstellungsdatei „SpotlightUI“ und schreibt einen Wert hinein. Dieser deaktiviert SpotlightPlus – was offenbar Apples interner Name für die überarbeitete Spotlight-Darstellung in Tahoe darstellt. Im Anschluss erscheint Launchpad wieder im Dock, und man kann diese bildschirmfüllende Ansicht auf eine aktive Ecke setzen.

Unter macOS 26 lässt sich Launchpad nur noch mit Tricks wiederherstellen.

Entweder Launchpad oder Spotlight Plus
Die Rückkehr des App-Rasters fordert einen hohen Tribut: Mit ihr verschwinden die neuen Funktionen, die Apple für Tahoe-Spotlight versprochen hat. Wer ohnehin stattdessen Alfred, Launchbar oder Raycast verwendet, ist dieser Verlust wahrscheinlich zu verschmerzen – sie bieten ähnliche Funktionen, wie Spotlight sie in Tahoe nachrüstet. Für alle Anderen ist der Preis der Nostalgie aber wahrscheinlich zu hoch.

Kommentare

lenn1
lenn115.07.25 08:51
Hab nie verstanden was das soll... gerade auf großen Bildschirmen erschlägt einen das ja..
+10
Krypton15.07.25 09:06
War auch nie meines. Ich hatte und habe zuviele Programme, als dass die Sinnvoll auf die Raster passen. Laut diversen Diskussionen dazu gibt es aber schon ein eher kleine Anzahl von Nutzern, die das tatsächlich verwenden und als hilfreich empfanden. Von mir aus kann das weg.

Im Gegensatz zur Artikelaussage von oben, gibt es Exposé aber schon seit Panther a.k.a. 10.3 von 2003 und nicht erst seit 2011. Da wurde es nur mit den anderen Features zu «Mission Control» zusammengefasst.
+9
Moranai
Moranai15.07.25 09:11
Ich fands ganz hilfreich wenn ich eine App gesucht habe, bei der ich vergessen habe wie sie heißt, aber das Icon kenne. Aber über den Ordner Programme gehts ja auch.
+8
Electric Dave15.07.25 09:16
Ich starte Apps nur über Spotlight, seit es Spotlight gibt. Schneller geht es gar nicht
+5
Mac-Trek
Mac-Trek15.07.25 09:17
Ich nutze Launchpad ausschließlich um Programme zu starten, von jenen im Dock mal abgesehen. Ich hab sie, wie beim iPhone und iPad auch, in Ordner sortiert. Thematisch, wie sie für MICH Sinn ergeben und nicht wie Apple es durch die App-Mediathek bei iPhone und iPad glaubt. Dadurch hab habe ich alle Programme auf einer Launchpadseite (mit etwas Rest auf ner Zweiten), finde sie so leicht und kann sie schneller starten, als mich alphabetisch durch den Programmeordner zu wühlen. Über die Änderung in Tahoe bin ich not amused!
Was kommt als nächstes? Wird bei iPhone und iPad die App-Mediathek auch Pflicht, so dass man nichts mehr selber sortieren kann?
Live long and *apple* . Mögliche Rechtschreibfehler und grammatikalische Entgleisungen sind Gratisgeschenke. Jegliches Nörgeln ist Energieverschwendung >:-]...
+13
aMacUser
aMacUser15.07.25 09:26
Als das Launchpad neu war, habe ich es ständig benutzt, um meine Programme zu starten. Ich hatte alles ordentlich sortiert und in Ordner eingeordnet. Nachdem Apple meine Sortierung aber nach größeres Updates ständig wieder zerlegt hat, habe ich aufgehört, das zu sortieren und zu nutzen. Seit Jahren arbeite ich eigentlich nur noch mit Spotlight. Einzige Ausnahme, wenn mir der Name eines sehr selten genutzten Programms nicht einfällt, bin ich einmal durch das Launchpad gegangen, um das zu finden.
+1
derguteste
derguteste15.07.25 09:30
Mac-Trek
Über die Änderung in Tahoe bin ich not amused!

und was spricht dagegen die Programme in Ordner zu sortieren und die Ordner ins Dock zu legen mit der Option Inhalt als Fächer oder Gitter zeigen? So habe ich zum Beispiel meine Apps sortiert. Da mir das LaunchPad irgendwie umständlcih war. Oder habe ich deinen Gedanken hinter deinem Ablauf falsch verstanden?
+6
Radiodelta
Radiodelta15.07.25 09:31
Diesen Artikel habe ich mal zum Anlass genommen, mir Launchpad anzusehen. Bisher habe ich es noch nie verwendet und hätte es wahrscheinlich gar nicht bemerkt, wenn es verschwunden wäre. Programme starte ich entweder über das Dock, oder, meistens jedenfalls, über Spotlight. Command-Leertaste und dann die 1, und schon ergänzt Spotlight 1Password. Command-Leerteste und CCC-Enter startet Carbon Copy Cloner usw. Oft benötigt es nur ein oder zwei Buchstaben und Spotlight ergänzt den App-Namen.

Aber jeder organisiert sich sein Leben am Mac anders. Den einen, richtigen, Weg gibt es nicht.
+7
esc
esc15.07.25 10:18
Ich fand das super, habe die meisten Apps von dort aus gestartet.
+5
esc
esc15.07.25 10:19
Radiodelta
Diesen Artikel habe ich mal zum Anlass genommen, mir Launchpad anzusehen. Bisher habe ich es noch nie verwendet und hätte es wahrscheinlich gar nicht bemerkt, wenn es verschwunden wäre. Programme starte ich entweder über das Dock, oder, meistens jedenfalls, über Spotlight. Command-Leertaste und dann die 1, und schon ergänzt Spotlight 1Password. Command-Leerteste und CCC-Enter startet Carbon Copy Cloner usw. Oft benötigt es nur ein oder zwei Buchstaben und Spotlight ergänzt den App-Namen.

Aber jeder organisiert sich sein Leben am Mac anders. Den einen, richtigen, Weg gibt es nicht.

Wie startest du Apps wo dir gerade nicht der Name der App einfällt?
+2
sudoRinger
sudoRinger15.07.25 10:48
Das ist eine gute Nachricht!
Eine Sortierung der Apps, so wie Apple das für richtig hält, wird auf dem Mac noch weniger funktionieren als die App-Mediathek auf dem iPhone
Radiodelta
Command-Leertaste und dann die 1, und schon ergänzt Spotlight 1Password.
Launchpad lässt sich in exakt gleicher Weise per Tastatur bedienen. Launchpad per Tastaturkürzel öffnen, "1" eingeben und Return. Genauso funktioniert "CC" für Carbon Copy Cloner.

derguteste
und was spricht dagegen die Programme in Ordner zu sortieren und die Ordner ins Dock zu legen mit der Option Inhalt als Fächer oder Gitter zeigen?
contra: Tastaturbedienung funktioniert nicht. Es gibt keine Übersicht aller Apps. Ich bräuchte 29 App-Gruppen im Dock.
+4
Krypton15.07.25 10:52
derguteste
und was spricht dagegen die Programme in Ordner zu sortieren und die Ordner ins Dock zu legen mit der Option Inhalt als Fächer oder Gitter zeigen? So habe ich zum Beispiel meine Apps sortiert. Da mir das LaunchPad irgendwie umständlcih war. Oder habe ich deinen Gedanken hinter deinem Ablauf falsch verstanden?
Auf die Weise habe ich auch zwei Ordner als Gitter im Dock um seltenere Tools schnell zu finden und zu starten. Ich finde das super, vermute jedoch, dass es für viele «Normalanwender» schon einen oder zwei Schritte zu Aufwendig ist.
Freue mich aber, dass die Ordner im Dock auch fürs iPad kommen. Ich weiß nur noch nicht, ob man hier auch eine Art Verknüpfung zur App wird ablegen können.
0
Radiodelta
Radiodelta15.07.25 11:55
esc
Radiodelta
Diesen Artikel habe ich mal zum Anlass genommen, mir Launchpad anzusehen. Bisher habe ich es noch nie verwendet und hätte es wahrscheinlich gar nicht bemerkt, wenn es verschwunden wäre. Programme starte ich entweder über das Dock, oder, meistens jedenfalls, über Spotlight. Command-Leertaste und dann die 1, und schon ergänzt Spotlight 1Password. Command-Leerteste und CCC-Enter startet Carbon Copy Cloner usw. Oft benötigt es nur ein oder zwei Buchstaben und Spotlight ergänzt den App-Namen.

Aber jeder organisiert sich sein Leben am Mac anders. Den einen, richtigen, Weg gibt es nicht.

Wie startest du Apps wo dir gerade nicht der Name der App einfällt?


Ja, gibt es leider auch immer wieder mal. Dann gehe ich in den Programmordner. Ob ich jetzt da suche oder im Launchpad ist doch egal.
+2
Mac-Trek
Mac-Trek15.07.25 12:25
derguteste
Mac-Trek
Über die Änderung in Tahoe bin ich not amused!

und was spricht dagegen die Programme in Ordner zu sortieren und die Ordner ins Dock zu legen mit der Option Inhalt als Fächer oder Gitter zeigen? So habe ich zum Beispiel meine Apps sortiert. Da mir das LaunchPad irgendwie umständlcih war. Oder habe ich deinen Gedanken hinter deinem Ablauf falsch verstanden?

Ansicht und Übersicht. Im Launchpad steht zum Ordnersymbol auch noch der thematische Name des Ordners. Und ich sehe auch auf Anhieb anhand der kleineren Symbole, welche Apps im Ordner sind. Das ist bei Ordnern im Dock nicht der Fall, aber wäre in Tahoe, durch die Individualisierung von Ordern ein möglicher Workaround... wenn auch ein umständlicher, der nicht nötig wäre, wenn Apple einem die Wahl lassen würde, ob man nun "Spotlight plus" oder das klassische Launchpad nutzen möchte.
Live long and *apple* . Mögliche Rechtschreibfehler und grammatikalische Entgleisungen sind Gratisgeschenke. Jegliches Nörgeln ist Energieverschwendung >:-]...
+2
Nebula
Nebula15.07.25 13:03
LaunchPad war super, wenn mal wieder Spotlight so stark zickt, dass nicht mal alternative Launcher wie Alfred helfen. Auch auf Rechnern ohne Spotlight konnte man LaunchPad als Launcher verwenden. Als letzte Lösung habe ich noch den Programme-Ordner im Dock.

Wer sich fragt, was bei mir los ist … das frage ich mich auch. Ich kann seit Jahren kein Spotlight vernünftig als Launcher verwenden. Entweder dauert es zu lange, bis überhaupt ein Treffer angezeigt wird oder wenn ich Spotlight blind verwenden will, öffnet es mir zu oft andere Dinge. Auf frisch aufgesetzten Macs klappt Spotlight gut, aber bei zig Apps und massig Daten verhält es sich wie beschreiben. Das passiert auch bei Macs von Bekannten und Kollegen. Ihnen fällt es jedoch nicht auf, weil sie geduldiger sind als ich und auch nichts „blind“ bedienen. Mal schauen, ob die Schnelltasten in macOS 26 da Abhilfe bringen.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
+1
don.redhorse15.07.25 13:12
Kennt noch jemand DragThing, habe ich seit System 7.x benutzt. Bis es seit Catalina(?) nicht mehr lief. Programme die man immer benutzt hat, hat man über die Suche gestartet, aber das ganze Zeug was man nur alle X Monate benötigt, bzw. vor Urzeiten installiert hat, kennt man ja nicht unbedingt vom Namen. In DragThing hat man alles schön sortiert etc. Klasse Tool seit dem benutze ich das Launchpad, ist aber kein echter Ersatz, eher wie der „Klickstarter“ oder wie hieß das Dingens das Apple damals den Performas beigelegt hatte.
+2
PythagorasTraining
PythagorasTraining15.07.25 13:33
Da ich Apps immer mit dem Trackpad durch kneifen - tippen öffne. Sind Alfred, Launchbar oder Raycast keine Alternativen, denn alle Apps werden über die Tastatur gesteuert. Alle Apps stellen das als Vorteil heraus. Das will ich nicht. So ist es für mich eher ein Nachteil.
Hoffe immer noch, dass Entwickler bereits an einem Nachbau vom Launchpad arbeiten.
Mit dem Dock konnte ich mich nie anfreunden. Ist irgendwie nicht meins.
Jeder hat halt seinen Workflow wie er arbeitet. Es scheint aber, dass ich mit der Trackpad Bedienung zur Minderheit gehöre.
a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!
+2
esc
esc15.07.25 13:57
Radiodelta
esc
Radiodelta
Diesen Artikel habe ich mal zum Anlass genommen, mir Launchpad anzusehen. Bisher habe ich es noch nie verwendet und hätte es wahrscheinlich gar nicht bemerkt, wenn es verschwunden wäre. Programme starte ich entweder über das Dock, oder, meistens jedenfalls, über Spotlight. Command-Leertaste und dann die 1, und schon ergänzt Spotlight 1Password. Command-Leerteste und CCC-Enter startet Carbon Copy Cloner usw. Oft benötigt es nur ein oder zwei Buchstaben und Spotlight ergänzt den App-Namen.

Aber jeder organisiert sich sein Leben am Mac anders. Den einen, richtigen, Weg gibt es nicht.

Wie startest du Apps wo dir gerade nicht der Name der App einfällt?


Ja, gibt es leider auch immer wieder mal. Dann gehe ich in den Programmordner. Ob ich jetzt da suche oder im Launchpad ist doch egal.

Darum ist eben das LaunchPad so praktisch, mit der 5-Finger-Geste hast du es sofort eingeblendet und startest die App die du möchtest.
+2
PythagorasTraining
PythagorasTraining15.07.25 14:17
Kennt jemand Launchy?

Man könnte z. B. mit BTT eine Geste bauen um Launchy zu starten und dann kann man mit Launchy eine Übersicht über seine Apps basteln.

Mal testen …
a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!
0
evanbetter
evanbetter15.07.25 15:09
PythagorasTraining
Kennt jemand Launchy?

Man könnte z. B. mit BTT eine Geste bauen um Launchy zu starten und dann kann man mit Launchy eine Übersicht über seine Apps basteln.

Mal testen …

Mit Spotlight oder (in meinem Fall) Alfred brauchst Du keinen Launchy, der ist da voll integriert. Ich starte nur noch mit Alfred – seither ist mein Dock verwaist, resp. ich habe Apps drin, an die ich mich erinnern möchte, weil ich sie selten brauche.
Alfred lässt sich halt im Gegensatz zu Spotlight kofigurieren. So macht

whois 100pro.ch eine Abfrage im Terminal, wem die Domain gehört
leo oblivious eine Abfrage bei leo.dict.org, was Oblivious heisst
'meinfile sucht nur nach Filenamen, wobei zuletzt benutzte zuerst erscheinen
...
Wer zuletzt lacht, hat's zuletzt geschnallt.
0
PythagorasTraining
PythagorasTraining15.07.25 15:43
Was ich halt möchte ist eine reine Trackpad Bedienung
  • Fingergeste auf Trackpad öffnet eine App Übersicht
  • Tipp auf App Icon öffnet App
Ist das mit Alfred möglich?
Schaue ich mir auf der Webseite Alfred an, wird als erstes hervorgehoben, dass Alfred über Tastatur zu steuern ist. Das ist nicht mein persönlicher Workflow.
a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!
+3
sudoRinger
sudoRinger15.07.25 15:52
PythagorasTraining
Was ich halt möchte ist eine reine Trackpad Bedienung
Alfred benutze ich gerne, aber ist nicht für die Trackpad-Bedienung gedacht.

Ich würde an deiner Stelle mit der Kombination aus Tags und Icon-Darstellung experimentieren.

Browser-Apps erhalten z.B. "App:Browser". Wenn Du nun den Finder in Symbol-Darstellung öffnest und den Tag "App:Browser" auswählst, erhältst Du so eine Darstellung:

Mit Progammen wie Ammonite oder HoudahSpot kann Du komfortabler zwischen Tags wechseln.
Mit der Trackpad-Geste würdest HoudahSpot oder Ammonite öffnen. Wenn Du den Finder nutzen möchtest, müsste eine Geste einen intelligenten Finder-Ordner öffnen.
0
PythagorasTraining
PythagorasTraining15.07.25 16:27
Das kann ich mir auf jeden Fall auch mal anschauen. Danke
a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!
0
RiddleR
RiddleR15.07.25 16:56
PythagorasTraining
Was ich halt möchte ist eine reine Trackpad Bedienung

Overflow könnte was für dich sein.
Das habe ich in meinen Mac Anfangsjahren verwendet.

https://stuntsoftware.com/overflow/
0
PythagorasTraining
PythagorasTraining15.07.25 18:00
RiddleR
PythagorasTraining
Was ich halt möchte ist eine reine Trackpad Bedienung

Overflow könnte was für dich sein. ...

Das schaue ich mir auch an. Danke
a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!
0
wi36815.07.25 18:04
Seit einigen Jahren gibt es den Bug, dass die Anordnung von Apps nicht mehr zuverlässig von einem Apple-Gerät auf das nächste Apple-Gerät übertragen werden kann beim iPad und macOS. Die Idee dann die App-Anordnung abzuschaffen statt den Bug zu beheben halte ich für keine gute Idee.

Ich persönlich habe viele Apps, viele von den die ich auch selten nutze und gerade dann hilft ein Ordner um eine Alternative auszuprobieren - anstatt zu versuchen aus dem Gedächtnis in einer langen App-Liste danach zu suchen.

Die Möglichkeit Apps per Tastatur zu starten gab es schon vorher und dieses Konzept sollte natürlich parallel bestehen bleiben, aber es ist nicht die Lösung für alle Anwendungsfälle, da es nur gut mit einen Gedächtnis funktioniert.
0
MikeMuc15.07.25 18:26
ja, DragThing war super. Habe leider bis heute keine echte Alternative dazu gefunden. Zum Starten von Apps hab ich es eher selten genutzt, aber um bei Projekt und Kundenordnern einen schnellen zugriff zu haben, war es super.
Schade, das es eingestellt wurde.
0
PythagorasTraining
PythagorasTraining15.07.25 18:51
Overflow sieht ganz gut aus.
  • ✅ Einfach zu konfigurieren
  • ✅ Touch Geste mit BTT erstellt und Overflow startet
  • ✅ Apps selber sortierbar
  • ❌ In der Übersicht keine App Gruppen / ist nur über Seitenleiste realisierbar
a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!
0
InvisibleGhost15.07.25 21:51
Man kann es ja nicht allen recht machen... allerdings: ich bin vor drei Jahren von Microsoft zu Apple gewechselt (Mac mit Ventura) und war echt begeistert (und eigentlich bin ich es immer noch) allerdings nervt es mich total, dass Apple mit jedem Update verschlimmbessert - Beispiel: das Öffnen von Programmen aus dem Internet: vorher konnte man die Datei bei gedrückter Option-Taste (oder war es Command? Ich weiß es nicht mehr) öffnen - jetzt muss man umständlich über die Datenschutz Einstellungen gehen.
Wie gesagt: ist Geschmacksache aber mir hatte Ventura echt gut gefallen und ja, ich benutze immer das Launchpad. Ich würde sagen, dass ich mich mittlerweile auch recht gut auskenne (aus Benutzersicht). Ich mag auch das Ökosystem aber warum müssen z.B. Optionen ohne Alternative verändert werden. Macht halt einen ON/OFF Switch für User, die dass Launchpad weiterhin nutzen wollen
+3

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.