
Die Produkthighlights der Woche
Oppo: Magnetostatischer Kopfhörer für daheim und unterwegsKompaktArt | | Magnetostatischer Kopfhörer |
Die überwältigende Mehrheit aller Kopfhörer am Markt arbeitet nach dem elektrodynamischen Prinzip, also mit herkömmlichen Magnet-Spule-Membran-Treibern. Deutlich exotischer und meist in der höheren Preisklasse angesiedelt sind elektrostatische Kopfhörer. Dabei arbeitet – vereinfacht ausgedrückt – eine leitfähige Folie zwischen zwei elektrisch geladenen Gittern. Der Vorteil bei diesem Prinzip ist die vergleichsweise geringe bewegte Masse, aber dies erfordert einigen Aufwand bei der Ansteuerung. Noch seltener sind Kopfhörer, die nach dem magnetostatischen Prinzip arbeiten. Hierbei kommen, ähnlich wie beim elektrodynamischen Antrieb, Magneten und Spulen zum Einsatz, aber die "Spule" ist hierbei auf einer Membranfolie aufgedampft. Theoretisch kombiniert der Magnetostat die Vorteile der elektrodynamischen und elektrostatischen Antriebsweise. – Wie gesagt, stark vereinfacht ausgedrückt.


Der Hersteller Oppo – ein chinesisches Unternehmen mit Entwicklungszentrum in den USA und Fertigung in verschiedenen asiatischen Ländern – hat sich als einer der ganz wenigen auf magnetostatische Kopfhörer spezialisiert und bietet seit geraumer Zeit mit den Modellen PM-1 und PM-2 entsprechende Bügelkopfhörer an, die jedoch preislich bis über 1.000 Euro reichen und damit klar außerhalb des Mainstreams liegen. Mit dem jüngst vorgestellten Modell PM-3 bringt Oppo nun einen Kopfhörer mit diesem Antriebsprinzip für deutlich erschwinglichere 529 Euro in den Handel.
Der PM-3 ist ein geschlossener, ohrumschließender Kopfhörer mit einem vergleichsweise hohen Wirkungsgrad (102 dB Empfindlichkeit bei 1 mW) und einer nominalen Impedanz von 26 Ohm, der direkt an Mobilplayern wie Apples iDevices betrieben werden kann. Mit einem sehr edel wirkenden Design und hochwertigem Materialmix spricht der PM-3 nicht nur Klangästheten, sondern auch Augenmenschen an. Darüber hinaus besitzt er ein spezielles Kabel mit Mikrofon und Bedienelementen für den Einsatz mit Apple-Geräten.
Die wichtigsten Daten des PM-3 in der Übersicht:Prinzip: geschlossen, ohrumschließend
Treiber: magnetostatisch, 55 mm Membrandurchmesser
Impedanz: 26 Ohm
Empfindlichkeit: 102 dB bei 1 mW
Frequenzgang: 10 - 50.000 Hz
Gewicht: 320 g
Anpressdruck: 5 N
KompaktArt | | mobiler DAC/Kopfhörerverstärker |
Wer noch mehr aus den Oppo-Kopfhörern herausholen will, als es mit den DAC/Ausgangsstufen üblicher Mobilplayer möglich ist, für den hat Oppo jetzt auch einen passenden
mobilen DAC/Kopfhörerverstärker im Angebot. Der
HA-2 greift direkt auf die digitalen Musikdaten des Players zu und arbeitet zur D/A Wandlung mit einem ESS Sabre Reference ES9018-K2M. Der DAC unterstützt PCM bis zu 384 kHz und DSD256. Für den stromunabhängigen Betrieb ist ein 3.000 mAh Lithium Polymer Akku eingebaut, der bei Bedarf auch zum Nachtanken des iPhones genutzt werden kann.
Der UVP für den HA-2 liegt bei 399 Euro. (
Amazon)
Um den Vertrieb von Oppo in Deutschland kümmert sich
Heimkino Klohs. Hier finden Sie eine
Händlerübersicht.