Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Die Ära der Intel-Macs läuft ab – ein Zeitplan bis zu den letzten Updates

Zur WWDC bestätigte Apple, was ohnehin schon als ziemlich wahrscheinlich galt: Fünf Jahre nach Einführung der ersten ARM-Macs wird es sich bei macOS Tahoe um das letzte Major Release handeln, welches noch auf Intel-basierten Geräten läuft. Mit dem direkten Nachfolger im Herbst 2026 fällt die Unterstützung jedoch weg, ab dann muss man mindestens einen M1-Chip verwenden. Natürlich bedeutet das nicht, noch tadellos funktionierende Intel-Macs ab September/Oktober aussortieren zu müssen – Apple bietet üblicherweise noch deutlich länger Sicherheitsupdates. Lediglich neue Hauptversionen bleiben anschließend aus. Blickt man auf Apples üblichen Zeitplan, so lässt sich ableiten, wann jedoch auch mit sicherheitsrelevanten Bugfixes nicht mehr zu rechnen ist.


2028: Die letzten Sicherheitsupdates
Das komplette Ende des aktiven Intel-Supports wird mit dem letzten Sicherheitsupdate für macOS 26 Tahoe einhergehen. Ab dann steht man als Nutzer vor dem Problem, ungepatchte Systeme zu verwenden. Da Apple normalerweise drei Jahre nach Release einer Hauptversion derlei Aktualisierungen anbietet, wäre 2028 Schluss. Allerdings dürfte es schon vorher Einschränkungen geben, denn die Entwicklergemeinde wird sich nicht mehr mit höchster Energie auf Intelversionen konzentrieren. Gerüchten zufolge wäre es sogar möglich, dass Apple in einem Jahr x86-Support in Xcode streicht – in jenem Fall ließen sich die Programme gar nicht mehr für Intel-Macs kompilieren.

Tahoe nicht unterstützt? Dann ist 2027 Feierabend
Macs, die bei macOS 15 Sequoia verbleiben müssen, trifft es bereits 2027. Dazu zählen beispielsweise das MacBook Air, der Mac mini mit Intel-Prozessoren, das MacBook Pro 15" mit Touch Bar – und der iMac Pro. Eine Aufstellung der Hardware-Voraussetzungen finden Sie auch in diesem Artikel.

Ventura- und Sonoma-Macs
Das 2019 vorgestellte MacBook Air, welches bei macOS 14 Sonoma verbleiben musste, erhält wohl 2026 die letzten Bugfixes, wohingegen die Modelle mit macOS 13 Ventura höchstwahrscheinlich nur noch in diesem Jahr Updates in der Software-Aktualisierung vorfinden.

Rückblick: als die Zeit der PowerPC-Macs ablief
Zuletzt noch ein kurzer Blick zurück: Mac OS X 10.6 Snow Leopard war 2009 die erste Hauptversion, für die "Intel-only" galt. Das letzte Sicherheitsupdate für Mac OS X 10.5 Leopard stammte aus dem April 2011 – rund fünf Jahre nach der Einführung des ersten Intel-Macs.

Kommentare

Macrenne04.07.25 15:23
Erst vor zwei Wochen ist mein letzter Intel iMac verstorben. Der iMac von 2016 hatte die damals von Apple eingebaute hybrid Festplatte mit 250 GB SSD und drei Terabyte Festplatte. Er wurde von Tag zu Tag immer langsamer. Ich will jetzt auch nicht eine neue Festplatte einbauen. Nur einfach in den Container werfen könnte ich so ein Gerät nicht. Viel zu schön, aber irgendwann muss man sich ja mal von trennen - aber nicht heute
+4
ww
ww04.07.25 15:51
Dann verkauf das Teil!
+1
weasel04.07.25 16:18
Ich hab in der Regel immer Linux aufgespielt auf meine alten Rechner. Die liefen dann noch jahrelang astrein weiter.
+4
ww
ww04.07.25 16:35
weasel
Ich hab in der Regel immer Linux aufgespielt auf meine alten Rechner. Die liefen dann noch jahrelang astrein weiter.

seiner ist ja defekt und er will selber nichts daran ändern.
0
andreas_g
andreas_g04.07.25 16:39
ww
weasel
Ich hab in der Regel immer Linux aufgespielt auf meine alten Rechner. Die liefen dann noch jahrelang astrein weiter.

seiner ist ja defekt und er will selber nichts daran ändern.

Falls es ein 27" iMac ist, dann dürfte trotz defektem Fusion-Drive noch etwas zu bekommen sein. Die Reparatur wäre ja vergleichsweise kostengünstig. Natürlich wäre es ein geringer Betrag, aber immer noch besser als ihn zu entsorgen.
+1
ww
ww04.07.25 17:01
andreas_g
ww
weasel
Ich hab in der Regel immer Linux aufgespielt auf meine alten Rechner. Die liefen dann noch jahrelang astrein weiter.

seiner ist ja defekt und er will selber nichts daran ändern.

Falls es ein 27" iMac ist, dann dürfte trotz defektem Fusion-Drive noch etwas zu bekommen sein. Die Reparatur wäre ja vergleichsweise kostengünstig. Natürlich wäre es ein geringer Betrag, aber immer noch besser als ihn zu entsorgen.

Genau - darum verkaufen.
Display kann man noch gut gebrauchen.
+1
aMacUser
aMacUser05.07.25 13:02
Macrenne
Erst vor zwei Wochen ist mein letzter Intel iMac verstorben. [...] Er wurde von Tag zu Tag immer langsamer.
Das hatte ich auch mal mit einem Mac Mini. Alles war ultra langsam irgendwann. Als dann meine kleine Schwester ihren ersten Computer kriegen sollte, hatte ich Mac OS X damals einmal frisch neu installiert, und plötzlich lief der wieder (fast) wie am ersten Tag. Hast du das auch schonmal probiert? Das System "einfach" neuinstallieren? Scheint manchmal zu helfen.
+2
flohvoi05.07.25 22:19
Wer arbeitet denn noch mit Intel-Macs?
Ich hebe mal die Hand ✋
0
wilhelmho06.07.25 14:55
flohvoi

🙋‍♂️ MBP 16” 2TB, i9
+1
herz317206.07.25 15:16
flohvoi
Wer arbeitet denn noch mit Intel-Macs?
Ich hebe mal die Hand ✋
🖐️iMac 27 Zoll i5 3.8 GHz 2TB 2017
0
mschue
mschue07.07.25 11:07
🖐️

Na ja, "arbeiten"... jedenfalls ist mein MacBook 12" mit Intel-CPU immer noch mein "Reise-Mac". Ich sehe bislang auch keine Veranlassung, daran etwas zu verändern. Der ist allerdings auch nur einige Wochen im Jahr online...
0
Deppomat07.07.25 11:56
Puh, diese Zeiträume fühlen sich kurz an. Aber war vermutlich immer schon so...

Jedenfalls schade, daß mein 2018er Quad i7 MBP schon keine aktuelle Software mehr bekommt. Fühlt sich immer noch wie ein frischer Computer an, aber muß dann aus Sicherheitsgründen demnächst stillgelegt werden
0
Macrenne08.07.25 16:54
aMacUser
Macrenne
Erst vor zwei Wochen ist mein letzter Intel iMac verstorben. [...] Er wurde von Tag zu Tag immer langsamer.
Das hatte ich auch mal mit einem Mac Mini. Alles war ultra langsam irgendwann. Als dann meine kleine Schwester ihren ersten Computer kriegen sollte, hatte ich Mac OS X damals einmal frisch neu installiert, und plötzlich lief der wieder (fast) wie am ersten Tag. Hast du das auch schonmal probiert? Das System "einfach" neuinstallieren? Scheint manchmal zu helfen.
Deppomat
Puh, diese Zeiträume fühlen sich kurz an. Aber war vermutlich immer schon so...

Jedenfalls schade, daß mein 2018er Quad i7 MBP schon keine aktuelle Software mehr bekommt. Fühlt sich immer noch wie ein frischer Computer an, aber muß dann aus Sicherheitsgründen demnächst stillgelegt werden
Das hört sich jetzt zwar blöd an, aber ich habe versucht ein Back-up von Time Machine einzuspielen, das hat Sage und schreibe fünf Tage lang gedauert. Warum kann ich dir nicht sagen danach wollte ich den Rechner hochfahren und er ließ sich nicht mehr starten. Wollte jetzt nicht noch mal fünf Tage investieren Und hab ihn einfach abgeschrieben aber klar, verkaufen wäre natürlich eine Option
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.