Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Mac Mini M4 - externer Speicher

Mac Mini M4 - externer Speicher

Zacks
Zacks11.07.2511:18
Hallo Mein letzter Post im Forum liegt schon einige Jahre zurück und ich war mir nicht sicher ob ich unter Hardware oder Software posten soll, weil es eigentlich beides Betrifft.

Vorab; ich habe natürlich auch schon nach dem Thema gegoogled aber wollte mal eure Meinungen hören.

Zum Thema:
Habe mir vor einer Weile als dieses US Zollchaos losging einen 256GB M4 Mini geholt da mein Hauptrechner, ein 2014er Mac Mini welchen ich nachträglich selbst mit einer 2TB internen SSD bestückt habe langsam in die Jahre gekommen ist.
Leider konnte ich den neuen jedoch noch nicht wirklich nutzen weil viel zu wenig Speicher.

Nun habe ich den Prime Day genutzt und mir mal eine 4TB SSD + OWC 1M2 Gehäuse gegönnt und wollte meinen alten Mini am Wochenende in den verdienten Ruhestand schicken.

Die Frage ist nun an alle gerichtet die ein ähnliches Setup haben.
Wie habt ihr das gehandhabt‥?

Freue mich auf Input und Antworten.
„Ware wa messiah nari!“
0
Umfrage

Ich habe..

  • Home Ordner auf der Externen.
    14,7 %
  • MacOS auf der Externen und boote von dort.
    11,8 %
  • Einzelne große Dateien auf der Externen.
    55,9 %
  • Ich mache das folgendermaßen (siehe Post).
    17,6 %

Kommentare

maculi
maculi11.07.2511:22
System und Homeordner auf der internen, nur die großen Datenhalden (Bilder, Musik, Filme) auf der externen.
+11
andreasm11.07.2511:24
maculi
System und Homeordner auf der internen, nur die großen Datenhalden (Bilder, Musik, Filme) auf der externen.

So habe ich mich auch eingerichtet
+5
reklov270811.07.2511:33
System und Benutzerordner (als Zwischenablage) intern. Die gleichen Benutzerordner auch extern (SSD) für dauerhafte Ablage. Dafür reichen mir 256 GB interner Speicher. Vorteil dabei ist auch, dass bei einem möglichen Zurücksetzen des Systems die Daten erhalten bleiben.
+1
ttwm11.07.2512:44
System und Home-Ordner auf der internen, wirklich alles andere auf der externen. Der Home-Ordner wird dabei auch nur systembedingt vom System bespaßt, alles was ich eigenständig arbeite und abspeichere liegt auf der externen.

Warum? Geht der macMini hardware-seitig in die Knie (warum auch immer), kann ich die externe SSD einfach an einen anderen Mac anstöpseln und weiter arbeiten. Mails, Einstellungen etc kann man bei Bedarf und mit Zeit aus den Backups wiederherstellen (Mails z.B. liegen eh noch für bestimmte Zeit auf dem Mail-Server und könnten auf Schnipp wieder eingelesen oder online abgefragt werden).
0
sudoRinger
sudoRinger11.07.2514:12
Beim Macbook Air mit 256 GB habe ich System und Home-Ordner auf der internen SSD, dazu die wichtigsten Daten und alles andere extern.
Beim Mac mini mit 256 GB habe ich das System und einen Admin auf der internen SSD. Bei einem Neustart fahre ich den Admin hoch, mounte die externe SSD und wechsle zum Hauptbenutzer auf der externen SSD. Auf der internen SSD sind nur 88 GB belegt.

Ich würde dir empfehlen den Hauptbenutzer auf der intenen SSD zu belassen, sofern Du keine sehr große Library hast. Die Anwendungen kannst Du zum großen Teil auf die externe SSD verschieben, das spart viel Platz.

Wenn Du - wie ich es gemacht habe - den Home-Ordner auf der externen SSD hast, kann es zu teils kniffligen Problemen mit Homebrew, Rechtevergabe usw. kommen. Das habe ich alles gelöst, aber einem Dritten kann man das guten Gewissens nur empfehlen, wenn er von solchen Dingen wie Homebrew usw. die Finger lässt.
+1
Passat69
Passat6911.07.2516:46
Und wie immer der Hinweis:
Backup per TM nicht vergessen….
+1
Passat69
Passat6911.07.2516:49
Genau so mache ich das auch. 512GB intern, alle Datenplatten per TB4/5/USB4…. TM reicht auch an 🔟er USB Ports…
0
RustyCH
RustyCH11.07.2516:58
Ich würde die interne SSD per Fremdanbieterlösung aufrüsten: 2TB kosten ca 230.-, was in meinen Augen tragbar ist.
Ich hatte mehr Ärger mit externen Lösungen, dass irgenwas nicht funktionierte oder Zicken machte, weil es von Apple plötzlich nicht mehr so vorgesehen war.
Was einem nicht vor Backup schützt
„Unmögliches wird sofort erledigt - Wunder dauern etwas länger“
+3
Krypton11.07.2517:30
Ich habe den Nutzer auch intern (mit Library und ein paar «kleinen» Ordnern und nur die großen Brocken auf der externen SSD (Bidler, iTunes-Library, Projektordner).
Und natürlich ein aktuelles Backup. Denn Defekte oder Malware kann immer mal zuschlagen.

Davor hatte ich allerdings eine Analyse gemacht, wieviel Speicher denn der Nutzerordner mit Library benötigt und den internen Platz entsprechend ausgelegt. In der Library können etwa auch alle iCloud-Daten, alle synchronisierten Bücher von Books, alle eMails mit Anhängen oder auch lokale iPhone/iPad Backups liegen. Das kann je nach Anwender mit 256 GB knapp werden.

Da könntest du mal mit einer App wie DaisyDisk schauen, wieviel Platz die internen Ordner (Nutzer, Library, Apps) tatsächlich benötigen und dann eine Strategie festlegen.

Da es in der Vergangenheit auch mal Probleme mit komplett externen Nutzerordnern gab, sollte auf der internen SSD zumindest ein Admin oder Ersatznutzer liegen, falls die SSD mal ausfällt und man eine Recovery-Möglichkeit benötigt.
0
ssb
ssb11.07.2517:32
Ich hatte mir das MBA M4 mit 24 GB gekauft, da waren schon 512 GB Speicher drin.
Trotzdem arbeite ich bei größeren Projekten (Astrofotografie, Filmschnitt, etc.) auf einer externen SSD mit TB4, schon allein um das Wear-Levelling nicht zu sehr auszureizen.

Wenn ich mit „kleinen Daten“ arbeite (Xcode-Projekte) habe ich intern genug Platz. Die Musikmediathek fliegt wieder runter, synchronisiert wird weiterhin mit meinen iMac M1 (mit 2 TB)
+1
te-c11.07.2517:41
ACHTUNG:
Je nachdem womit Du arbeitest und wie groß die Arbeitsdatei ist können 256GB einfach viel zu klein werden. Wenn zudem Dein Speicher ständig zuläuft, verringert sich die Lebensdauer der SSD.
Je kleiner die SSD, desto geringer die Lebensdauer.
0
G4cube13.07.2513:36
Ich hab es so gelöst:

- Mac OS ist intern, Home auch

Extern:
- Bilder, Musik, Dokumente (außer iCloud), usw. Diese sind in der Seitenleiste des Finders, die originalen (intern) habe ich einfach rausgezogen - klappt einwandfrei
+2
AidanTale13.07.2514:01
Ich habe mir in China ein 2 TB Modul bestellt und das interne ersetzt. Hat um die 220€ gekostet und kam in 10 Tagen. Den Einbau bekommt jeder hin der weiß wie ein Schraubendreher funktioniert. Externe SSDs verwende ich nur für die eigentlichen Daten.
+2

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.