„Ballie“: Samsungs rollender KI-Assistent erscheint diesen Sommer


Bisher beschränkt sich das Angebot an autonomer Haushaltsunterstützung in Privatwohnungen weitestgehend auf Staubsaugerroboter. Die flachen Zylinder fahren bei Abwesenheit durchs Domizil, sammeln Flusen und feudeln gegebenenfalls feucht durch, um sich dann an einer Basisstation zu regenerieren. Der südkoreanische Tech-Gigant Samsung will das Angebot nun mit einer signalgelben Kugel ergänzen, welche nicht nur bei Abwesenheit der Hausbewohner in Aktion tritt: Der „
Ballie“ genannte Roboter fährt auf zwei Rädern durch die Wohnung, kommuniziert per Sprache oder Textnachricht mit den Bewohnern und projiziert Videos an Wände und Decken.
Der kugelförmige Körper des autonomen Gefährts fährt auf zwei Rädern über glatte Böden; ein drittes, kleineres Rad dient der Stabilisierung. Der mittlere Korpus ist in der Lage, seine Neigung zu einem gewissen Grad anzupassen. Diese zusätzliche Bewegungsachse hat insbesondere dann Relevanz, wenn der integrierte Beamer zur Anwendung kommt: Er projiziert visuelle Medien auf den Fußboden, die Wand oder die Decke.
KI-Funktionen per Google GeminiBei Funktionen, welche Künstliche Assistenz erfordern, setzt Samsung dabei auf eine Kooperation mit Google und bindet deren KI-System Gemini ein. Auf diese Weise soll Ballie Sprachbefehle verstehen und Fragen beantworten können. Auch zur Steuerung von Heimautomatisierung eignet sich das Gerät. Hierbei beschränkt sich Ballie allerdings auf Samsungs Eigenlösung "SmartThings".
Rollende Webcam, Heimüberwachung, Personal TrainerEin anderthalb Minuten langes Video führt exemplarisch vor, wie die autonome Drohne im Alltag eingesetzt werden kann: Vom Büro aus beobachtet die Besitzerin via Kamera, was der zurückgelassene Hund so alles anstellt, und gibt zur Ablenkung Snacks frei. Zum Feierabend schaltet der Roboter Licht und Klimaanlage an. Während einer Videokonferenz wirft der integrierte Projektor das Abbild des Gegenübers an die Wand – oder zugesandte Skizzen auf die Tischoberfläche. Während einer Fitness-Session unterstützt das Gerät mit einer Auswahl passender Trainings-Sessions und wechselt je nach Work-out von Wand- zu Deckenprojektion.
Erhältlich ab Sommer (in Korea und USA)Das kugelförmige Gerät ist für diesen Sommer angekündigt; Interessenten können sich auf eine
Warteliste setzen lassen. Vorerst soll Ballie in Südkorea und in den Vereinigten Staaten in den Verkauf gehen. Wann die Drohne auch in europäischen Ländern verfügbar sein wird, hat Samsung bisher nicht verlautbart.