US-Regierung legt KI-Aktionsplan vor: Deregulierung, maximale Redefreiheit, Anti-Woke


Bereits im Wahlkampf betonte US-Präsident seine Unterstützung für Künstliche Intelligenz; zur Amtseinführung positionierte er unter anderem Sam Altman in die vorderste Reihe seiner Unterstützer. In einem 23-seitigen
Aktionsplan stellt Donald Trump nun einen Aktionsplan vor, der mit „Winning the Race“ überschrieben ist. Die geplanten Maßnahmen sind in drei Säulen aufgeteilt: Beschleunigung der KI-Innovation, Aufbau US-amerikanischer KI-Infrastruktur sowie Vorherrschaft in internationaler KI-Diplomatie und -Sicherheit.
Die Maßnahmen sind breit gefächert: Abbau von Bürokratie, Unterstützung für Open-Source-Entwicklung, Ausbildung von Arbeitern zur KI-Nutzung, verbesserte Cybersicherheit für kritische Infrastruktur, Widerstand gegen chinesischen Einfluss in internationalen Regulierungsbehörden – bis zu einer „Investition in Biosicherheit“. Landesweit sollen Exzellenzzentren entstehen, in denen Forscher, Start-Ups und etablierte Unternehmen schnell KI-Werkzeuge testen können. Künstliche Intelligenz soll in den Wirtschaftsbereichen Herstellung und Logistik ein neues Zeitalter einläuten. Die Regierung will einen „Chief Artificial Intelligence Officer Council“ einberufen, welcher die Zusammenarbeit bei der Integration von KI in Behörden koordinieren soll.
"Anti-woke" KIDer zweite Absatz mit dem Titel "Ensure that Frontier AI Protects Free Speech and American Values" dürfte kontrovers diskutiert werden. Es sei wichtig, dass Künstliche Intelligenz von Anbeginn auf freie Meinungsäußerung aufbaue. Deswegen soll aus der aktuell bestehenden
KI-Risikobewertung des National Institute of Standards and Technology (NIST) jeder Bezug auf Diversity, Equality and Inclusion (DEI) verschwinden, ebenso soll keine Bewertung mehr zum Klimawandel oder zu Falschinformation stattfinden. Mit einer Executive Order mit dem Titel "
Preventing woke AI in the federal Government" unterstrich Trump diesen Aspekt: Damit eine KI für die Nutzung in Regierungsbehörden freigegeben werden kann, muss sie wahrheitssuchend sein und außerdem frei von „Manipulationen im Sinne einer ideologischen Agenda wie DEI" sein.