Ruckelnde Darstellung in macOS Tahoe? Electron-Apps sind Schuld


Ein seltsames Verhalten plagt Mac-Nutzer seit der Einführung von macOS 26 (Tahoe) am 15. September. Die Bedienschnittstelle reagiert extrem verlangsamt, Fenster ruckeln, wenn man sie über den Bildschirm zieht, Scrollen in Fenstern gelingt nur verlangsamt. Ein Blick in die Aktivitätenanzeige oder alternative Auslastungsmonitore offenbarte allerdings keine gestiegene Last auf CPU- oder GPU-Kernen. Allerdings stellte sich bald ein direkter Zusammenhang mit einer speziellen Sorte Programme heraus: Die gebremste Darstellung tauchte nur auf, wenn
Electron-Apps aktiv waren.
Electron ist ein beliebtes Framework, um Programme betriebssystemübergreifend bereitzustellen. Die Grundlage stellt eine Browser-Engine, welche in das jeweilige Programm integriert wird. Viele Web-Dienste greifen darauf zu, insbesondere Gruppen-Chats wie Discord und Slack ebenso wie Code-Editoren, beispielsweise VS Code oder Cursor. Das Resultat ist ein größenunabhängiges, flexibles Fensterlayout, welches auf macOS, Linux und Windows gleichermaßen aussieht und funktioniert. Electron kümmert sich um systemspezifische Anpassungen und Performance – so die Idee. Offenbar ging beim Update auf macOS 26 etwas zu Bruch, wie GitHub-Nutzer avarayr feststellte:
Stellt sich heraus, dass Electron eine private AppKit-API (_cornerMask) überschreibt, um eigene Eckmasken zur Anwendung zu bringen.
Reparatur ist auf dem WegDie Verwendung privater Application-Programmer-Interfaces (APIs) innerhalb von Frameworks ist zwar möglich, wird offiziell nicht von Systemanbietern unterstützt – Hersteller ändern gelegentlich deren Funktion, ohne diese Änderungen zu dokumentieren. In diese Falle scheint nun das Electron-Projekt getappt zu sein. Nach einer aufgeregten Diskussion gab es inzwischen Updates für mehrere Versionen des Electron-Frameworks.
Electron-Versionen mit korrektem Verhalten in macOS 26 (Tahoe)Version | repariert ab |
39 | 39.0.0-alpha.7 |
38 | 38.2.0 |
37 | 37.6.0 |
36 | 36.9.2 |
Zeitweilige Abhilfe: minimierenDamit die jeweiligen Apps unter macOS Tahoe nicht mehr auf die Bremse treten, müssen sie einzeln aktualisiert werden – das Framework wird nicht systemweit bereitgestellt, sondern ist stets Teil des App-Pakets. Wann Entwickler eine neue Version bereitstellen, ist unklar; die aktualisierten Versionen wurden vor fünf Tagen bereitgestellt. Erschwerend kommt hinzu, dass man als Anwender kaum erfährt, welche Electron-Version in einer App integriert ist. Um wenigstens zeitweise von dem nervigen Ruckeln verschont zu werden, können Anwender die Apps einfach minimieren: Solange Electron-Programmfenster als Miniatur im Dock verweilen, verlangsamen sie nicht mehr die Fensterdarstellung.
Selbst wenn man das Electron-Framework innerhalb einer App aufspürt, verrät es einem nicht die verwendete Version.