Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

macOS 26: Tahoe nicht mehr im Mac App Store – oder noch nicht?

Seit macOS 10.13 (High Sierra) stellt Apple das aktuelle System als eigenständiges Installationsprogramm bereit. Die App erlaubt es, Download und Installation voneinander zu trennen – und dies nicht nur zeitlich, sondern auch, was das Installationsziel angeht: Die App lässt sich auf andere Macs kopieren, ja sogar Installationsmedien erstellen, um aus einem Download mehrere Macs mit der neuesten macOS-Version auszustatten. Es hat den Anschein, als verzichte Apple zukünftig auf diesen Verbreitungsmechanismus: Aktuell erscheint macOS Tahoe nicht im Mac App Store.


Eine Suche nach "Tahoe" im Mac App Store zeigt kein Installationsprogramm für macOS 26, und auch die Übersichtsseite mit den gesammelten macOS-Installern endet mit macOS Sequoia. Einen Dreivierteltag nach dem offiziellen Release von macOS Tahoe ist im offiziellen App Store keine Spur des neuen Systems zu finden.

Der Mac App Store kennt macOS Tahoe nicht.

Keine Offline-Installation von macOS 26?
Derzeit kann man also kein unabhängiges Installationsmedium erstellen, um einen Mac zu aktualisieren, welcher keine oder nur eine langsame Verbindung zum Internet aufweist. Um den eigenen Mac mit macOS Tahoe auszustatten, muss man den Mac notwendigerweise ins Netz bringen, den Dialog "Allgemein/Softwareupdate" im Programm "Einstellungen" aufrufen und schließlich mehrere Gigabyte an Daten herunterladen. Der Wiederherstellungsmodus offeriert in Apple-Silicon-Macs lediglich das bisher installierte System – eine Aktualisierung aus diesem Modus heraus ist also ebenfalls nicht möglich.

IPSW-Image für Entwickler
Entwickler nutzen oftmals Virtuellen Maschinen (VMs), um ihre Apps in verschiedenen Betriebssystemversionen zu testen. Um sie einzurichten, benötigen Anwender ein Restore-Image des Betriebssystems. Dies lässt sich glücklicherweise problemlos herunterladen. Wer sich in Apples Entwicklerportal für einen (kostenlosen) Entwickler-Account registriert, erhält Zugriff auf aktuelle Restore-Images der verschiedenen Plattformen. Auf der unabhängigen Seite "Mr. Macintosh" versammeln sich viele Direktlinks zu den Restore-Images verschiedener öffentlicher Systemversionen – und auch für macOS Tahoe findet sich ein Download zur finalen Version von macOS 26.

Kommentare

Radiodelta
Radiodelta16.09.25 15:40
Schade, ich habe das gelegentlich genutzt um macOS bei Freunden zu aktualisieren, die eine nur mäßige Internetgeschwindigkeit haben. Und dem Download von Systemsoftware die nicht von Apple-Seiten stammen, war ich bisher immer abgeneigt. Kann ich wissen, ob sich das was drin verbirgt, was da nicht reingehört?
+2
Nebula
Nebula16.09.25 16:11
Sofern die Downloads von Apple Server stammen, sollte die Sache recht sicher sein. Mr. Macintosh sammelt ja nur Direktlinks von Apple. Dennoch sollte man sich die URL immer anschauen, die Seite könnte ja gehackt worden sein oder der Betreiber wechselt zur dunklen Seite der Macht.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
+1
Fehler 11
Fehler 1116.09.25 16:37
Das ging ja auch mal über das Terminal sich den vollen Installer zu laden.
Mit softwareupdate --list-full-installers kann man sich die Installer anzeigen lassen, die zur Verfügung stehen. Leider ist da seit einer Weile bzw. seit 15.5 Schluss. Die neueren werden leider (aktuell) zurück gehalten.
Mit softwareupdate --fetch-full-installer --full-installer-version 15.5 kann man die laden.
0
Colonel Panic
Colonel Panic16.09.25 19:04
osxdaily hat auch Download-Links für den Installer:
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.