Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

OpenAI übernimmt Sky – das Team hinter der Kurzbefehle-App ist jetzt Teil des ChatGPT-Anbieters

Viele denken beim Macintosh-Rechner zuerst an die eingängige grafische Bedienschnittstelle, welche seit Mitte der Achtzigerjahre die Nutzung von Computern demokratisierte. Eingefleischte Macianer kennen Apples zusätzliche Bemühungen, die Automatisierung sich wiederholender Prozesse ähnlich anwenderfreundlich zu gestalten. Die Skriptsprache AppleScript, bis heute Teil von macOS, lehnt sich so dicht wie möglich an gesprochenes Englisch an. Später versuchten die visuellen Baukastensysteme „Automator“ und die Kurzbefehle-App, die Skripterstellung in eine grafische Bedienschnittstelle zu übertragen. Die konzerneigenen Bemühungen scheinen jedoch festzustecken, während in diesem Sommer das Startup „Sky“ zeigte, wie eine KI-basierte Mac-Steuerung aussehen könnte. Nun hat OpenAI dieses Entwicklungsteam übernommen.


Dabei waren die Gründer des Sky-Projekts noch vor zweieinhalb Jahren mit der Automatisierung auf Apple-Plattformen betraut: Ari Weinstein und Conrad Kramer gehörten zum ursprünglichen Entwicklungsteam der iOS-App „Workflow“, mit der sich Subroutinen mobiler Apps via X-Callback-URLs verketten ließen, um sie zu automatisieren. Apple kaufte das Unternehmen und benannte die App in Kurzbefehle um – fortan entwickelte das Team eine native App für iPhones, iPads, später auch Macs und schließlich visionOS. Allerdings verabschiedeten sich die beiden Gründer im Jahr 2023, um ein KI-Startup zu gründen. Im Juni 2025 präsentierten die beiden, woran sie gearbeitet haben: ein visuelles macOS-Overlay, welches natürliche Spracheingaben in die passenden Mac-Befehle umsetzt.


Sky – das bessere Siri?
Das Beispielvideo aus dem Juni dieses Jahres zeigt ein via Tastenkürzel aktiviertes Overlay, welches Anwenderwünsche entgegennimmt und sie in native Interaktion umsetzt – etwa eine Weinbar heraussucht, Termine erstellt und Freunde via iMessage einlädt. Die Nutzer können die Resultate überprüfen und gegebenenfalls korrigieren, falls die KI den Auftrag nur teilweise richtig umgesetzt hat. Dabei setzte Sky auf LLMs von OpenAI oder alternativ Anthropic. Zukünftig wird sich die Automatisierungslösung wohl auf die ChatGPT-Integration konzentrieren.

Hinkt Apple hinterher?
Währenddessen scheinen sich die Entwicklungen rund um Automatisierungen innerhalb des Konzerns immer weiter hinauszuzögern. AppleScript wird seit Jahren nicht weiterentwickelt, auch bei Automator hat Apple die Entwicklung eingestellt. Am Mac plagen merkwürdige Darstellungsfehler die Kurzbefehle-App. Vor allem jedoch scheint die Sprachassistenz Siri festzustecken: Die auf der WWDC 2024 für dasselbe Jahr angekündigte LLM-basierte neue Version verschob der Konzern auf unbestimmte Zeit; Apple nennt derzeit nicht einmal einen ungefähren Erscheinungszeitpunkt.

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.