Apple zeigt das iPhone 17


Im normalen Jahresverlauf greift die Mehrheit der iPhone-Kunden zunächst meist zu den Pro-Modellen – denn die besonders Schnellentschlossenen zählen tendenziell zum techaffinen Kreis, die nach bestmöglicher Ausstattung sorgen. Die Verhältnisse verschieben sich nach einigen Monaten dann jedoch, wenn die Standardausführungen den etwas größeren Teil des Marktes ansprechen. Erwartungsgemäß hat Apple auf dem Event das iPhone 17 gezeigt, welches genau diese Zielgruppe ansprechen wird. Einen wichtigen Unterschied gibt es zu den Generationen zuvor, denn die Plus-Variante mit größerem Display setzt Apple nicht mehr fort.
Design und technische MerkmaleDas Front-Design bleibt weitestgehend gleich, wenngleich die Displaydiagonale geringfügig auf 6,3 Zoll wächst – bei etwas dünneren Rändern. Die wichtigste Neuerung ist jedoch, dass ProMotion zum Einsatz kommt, was einem Upgrade von 60 Hz auf 120 Hz entspricht. Auch die Helligkeit legt deutlich zu. Die Front-Kamera löst übrigens künftig mit 18 statt 12 MP auf – und bietet KI-basierte Funktionen wie eine neue Version von Center Stage. Auf der Rückseite findet man weiterhin zwei Kameras, welche beide 48 MP bieten. Als weiteren Vorzug hebt Apple ein deutlich kratzresistenteres Gehäuse hervor (Ceramic Shield 2).
Chip, Performance, AkkulaufzeitFür Performance sorgt der im 3-nm-Verfahren gefertigte A19-Chip mit sechs CPU- und fünf GPU-Kernen. Auf der Keynote sprach das Unternehmen davon, jener Prozessor bringe neben +20 Prozent Grafikleistung unter anderem spürbar mehr Performance für KI-Angaben mit – dank der aktualisierten Neural Engine. Berichte, Apple könne wesentlich mehr Akkulaufzeit bieten, scheinen zu stimmen. Als Beispiel dient Videowiedergabe, was pro Akkuladung nun acht Stunden länger möglich ist.
Preis und VerfügbarkeitDie Befürchtungen bezüglich eines Preisanstiegs blieben aus, weiterhin kostet die Basisversion 799 Dollar – obwohl es nun mindestens 256 GB Speicher mitbringt. Das ist eine durchaus erfreuliche Nachricht. In Euro sind es 949 Euro, ebenfalls unverändert im Vergleich zum iPhone 16.