Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Umfassender Test zur Akkulaufzeit aller neuen iPhones: iPhone Air hält einen Tag lang durch

Werden Nutzer danach gefragt, welche Eigenschaften ein neues Smartphone mit sich bringen sollte, rangiert eine lange Akkulaufzeit zumeist weit oben auf der Wunschliste. Apple ist sich dieser Tatsache durchaus bewusst und proklamiert in nahezu allen Keynotes eine „all-day battery life“ für das jeweils aktuelle iPhone. CNET veröffentlicht nun Testergebnisse für die neue Generation des iPhones, die für jedes Gerät drei Messwerte ausspucken: In einem Verfahren wird das iPhone 34 Minuten lang recht intensiv beansprucht. Ferner muss sich das Gerät beim Videostreaming und im praktischen Einsatz im Alltag behaupten.


Drei Stunden Videostreaming? iPhone 17 Pro Max sichert sich Platz eins
Wie viel Energie beansprucht ein iPhone, das drei Stunden lang Videos bei voller Bildschirmhelligkeit im WLAN streamt? Auf Platz eins landet das iPhone 17 Pro Max: Die Prozentanzeige sank von 100 auf 91 Prozent. Den zweiten Platz teilen sich mehrere Geräte mit 89 Prozent: Traditionell schneiden die Plus-Modelle sehr gut ab, so auch in diesem Fall (iPhone 15 Plus sowie 16 Plus). Den selben Wert erzielen auch das iPhone 16 Pro Max und das iPhone 17 ohne Namenszusatz. Besondere Aufmerksamkeit gilt zudem dem iPhone Air, das aufgrund seiner dünnen Bauform und der vergleichsweise niedrigen Akkukapazität mit schwierigen Voraussetzungen an den Start geht. Nach drei Stunden Streaming landet es bei 85 Prozent – und steht damit besser da als das iPhone 16e. Es liegt sogar mit dem iPhone 17 Pro und iPhone 15 gleichauf.

Quelle: CNET

Das iPhone 17 Pro Max teilt sich den Sieg in dieser Disziplin mit einem Android-Smartphone: Das Motorola Razr 2024 galt bislang als unangefochtener Platzhirsch bei diesem Test. Eine wichtige Sache gilt es allerdings zu beachten: Da die Tests in den USA durchgeführt wurden, handelt es sich beim iPhone 17, 17 Pro und 17 Pro Max um Modelle ohne physisches SIM-Einschubfach. Diese drei Geräte weisen eine höhere Akkukapazität als die hierzulande erhältlichen Modelle auf.

iPhone Air schneidet deutlich besser als befürchtet ab
In einem weiteren Test wurden die Geräte 45 Minuten lang verschiedenen Aufgaben unterzogen. Hierzu zählen Videostreaming, Spiele, das Scrollen durch soziale Medien und ein Videoanruf. Das iPhone 16 Plus bleibt hiervon weitgehend unbeeindruckt, die neuen Modelle müssen aber ebenfalls kaum Federn lassen. Der Akku des iPhone Air geht von 100 auf 95 Prozent zurück, was angesichts der oben genannten bauartbedingten Schwachstellen durchaus bemerkenswert ist. Es schneidet in diesem Verfahren sogar besser ab als das Samsung Galaxy S25 (Plus).

Bei der alltäglichen Nutzung zeigte sich die Redakteurin ebenfalls zufrieden: Sie habe das iPhone Air in den vergangenen Wochen durchgängig benutzt und üblicherweise habe das Gerät mehr als 20 Prozent an Energiereserven angezeigt, ehe sich der Tag dem Ende zuneigte. Für CNET fällt das Fazit damit recht eindeutig aus: Wer die längste Akkulaufzeit möchte, kommt um das iPhone 17 Pro Max nicht vorbei. Das reguläre iPhone 17 überzeugt aber ebenfalls mit hervorragenden Werten. Das iPhone Air kann mit dem iPhone 17 (Pro) erwartungsgemäß nicht mithalten, trotzdem sollten Anwender in aller Regel ohne nachzuladen über den Tag kommen.

Kommentare

t.stark29.10.25 11:15
Für mich stellt sich halt die Frage ob diese Reserve dann nach 2-3 Jahren auch noch genug ist, um durch den Tag zu kommen - auch weil man halt auch wesentlich mehr Ladezyklen braucht.
+5
Fucko29.10.25 11:23
t.stark
Für mich stellt sich halt die Frage ob diese Reserve dann nach 2-3 Jahren auch noch genug ist, um durch den Tag zu kommen - auch weil man halt auch wesentlich mehr Ladezyklen braucht.
Und wenn nicht? Dann holst du dir nen neuen Akku.
+2
Froyo521929.10.25 11:28
Komme mit meinem Air sehr gut über den Tag, sogar besser als mit dem bisherigen 15 Pro.
+8
richm29.10.25 11:28
@t.stark, ja sehe ich genauso. Zwischenzeitlich glaube ich sogar das Apple die Akkulaufzeit nicht länger wie ein Tag „einplanen“ möchte, bei diversen Geräten. Die Hauptgründe für ein Geräte Neukauf in meinem Bekanntennkreis ist häufig, dass das Gerät (Apple Watch, iPhone) nicht mehr einen Tag durchhält. Ist natürlich sehr subjektiv, vielleicht ist die Hypothese auch nicht korrekt.
+5
t.stark29.10.25 11:31
Und wenn nicht? Dann holst du dir nen neuen Akku.
Klar das kann man machen. Man sollte sich das aber bewusst machen, dass das schneller notwendig werden könnte als man es vielleicht von den dicken Oschis gewohnt ist. Bei Apple kostet der Spaß 135€ oder man nimmt dann doch Apple Care mit dazu.
+2
Skywalker0429.10.25 11:37
t.stark
Für mich stellt sich halt die Frage ob diese Reserve dann nach 2-3 Jahren auch noch genug ist, um durch den Tag zu kommen - auch weil man halt auch wesentlich mehr Ladezyklen braucht.

Die Frage müsste man sich dann genauso stellen, wenn man sich vor einem Jahr für ein iPhone 16 (ohne pro oder plus im Namen) interessiert hat. Das schreibt nahezu identisch zum iPhone air zu sein. Demnach müssten ja alle das Pro Max oder Plus kaufen.

Denke, die Alterung des Akkus sollte genauso verlaufen wie bei früheren Modellen. Warum soll’s anders sein? Neues Design, neuer Akku, neuer effizienterer Chip.
+2
Ekchelfssd29.10.25 12:35
Ich hätte gerne ein iPhone 7 mit aktuellem iOS (ohne Liquid-Glass-Spielereien). Das ist mein Zweitphone und immer noch super.
-3
Saxxx29.10.25 12:52
Das mit dem Akku des iPhone Air kann ich bestätigen. Ich habe das als Diensttelefon und der Akku hält länger als bei meinem noch nicht einmal ein Jahr alten iPhone 16. und es ist ein absoluter Handschmeichler. Macht Spaß das Ding.
+3
Saxxx29.10.25 12:53
t.stark
Für mich stellt sich halt die Frage ob diese Reserve dann nach 2-3 Jahren auch noch genug ist, um durch den Tag zu kommen - auch weil man halt auch wesentlich mehr Ladezyklen braucht.

Das hast du aber bei jedem Telefon. Und wenn dir die Akkulaufzeit zu kurz wird, dann lässt du den Akku wechseln. Egal, bei welchem Telefon. Letztendlich soll jeder das kaufen, was er gerne möchte und braucht.
+2
Tirabo29.10.25 13:15
t.stark
Und wenn nicht? Dann holst du dir nen neuen Akku.
. Bei Apple kostet der Spaß 135€ oder man nimmt dann doch Apple Care mit dazu.

Ist da nicht ein Missverständnis versteckt?
Apple Care tauscht erst Akkus ab unter 80% SoH aus, nicht vorher. Wenn man bei 81% ist, muss man es immer noch selbst zahlen.
+2
holk10029.10.25 13:31
Tirabo
t.stark
Und wenn nicht? Dann holst du dir nen neuen Akku.
. Bei Apple kostet der Spaß 135€ oder man nimmt dann doch Apple Care mit dazu.

Ist da nicht ein Missverständnis versteckt?
Apple Care tauscht erst Akkus ab unter 80% SoH aus, nicht vorher. Wenn man bei 81% ist, muss man es immer noch selbst zahlen.
Natürlich erfolgt ein kostenloser Austausch erst, wenn die Kapazität auch substantiell gesunken ist. Hier wird sicher niemand erwartet haben, dass Apple einen Akku bereits kostenlos austauscht, wenn die Batteriekapazität etwa nur auf 90 Prozent gefallen ist.
0
Nebula
Nebula29.10.25 13:49
Ekchelfssd
Ich hätte gerne ein iPhone 7 mit aktuellem iOS (ohne Liquid-Glass-Spielereien). Das ist mein Zweitphone und immer noch super.
Ohne Liquid Glass wäre es kein aktuelles iOS.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
-2
Macbook_User29.10.25 14:28
t.stark
Bei Apple kostet der Spaß 135€ oder man nimmt dann doch Apple Care mit dazu.

Bei Apple Care muss es dann doch unter 80 Prozent Kapazität sein....?
0
aMacUser
aMacUser29.10.25 14:46
Wer sich ein Smartphone mit kleinerem Akku kauft, ist sich auch klar, dass das nicht so lange hält. Das sollte bei den meisten Smartphone-Usern heute zum hart erlernten Allgemeinwissen gehören. Und beim Kauf ist das halt eines der Kriterien, die man in Kauf nimmt oder eben nicht. Apple bietet einem lediglich verschiedene Sachen an. Die Leute wollten ein ultra-dünnes iPhone, und Apple hat es geliefert. Sind die Leute selbst dran Schuld, wenn der Akku nicht die Leistung eines "dicken" Pro-Modells hat.
+2
t.stark29.10.25 15:57
holk100
Natürlich erfolgt ein kostenloser Austausch erst, wenn die Kapazität auch substantiell gesunken ist. Hier wird sicher niemand erwartet haben, dass Apple einen Akku bereits kostenlos austauscht, wenn die Batteriekapazität etwa nur auf 90 Prozent gefallen ist.
Wenn man nach dem Artikel geht, dass man am Ende des Tages noch 20% hat, dann wären 80% Akkukapazität wohl relativ genau an der magischen Grenze. Das ist man genau an der Grenze.
aMacUser
Sind die Leute selbst dran Schuld, wenn der Akku nicht die Leistung eines "dicken" Pro-Modells hat.
Muss er ja nicht. Sicher über einen Tag kommen ist halt für viele die Schmerzgrenze.
0
Ekchelfssd29.10.25 17:27
Nebula
Ekchelfssd
Ich hätte gerne ein iPhone 7 mit aktuellem iOS (ohne Liquid-Glass-Spielereien). Das ist mein Zweitphone und immer noch super.
Ohne Liquid Glass wäre es kein aktuelles iOS.
Auf dem iPhone finde ich das ja ganz nett aber massiv unnötig. Ich bin immer wieder erstaunt, wie schlank das iPhone 7 ist und wie gut es eigentlich noch funktioniert. Es fühlt sich ein bisschen wie "früher war alles besser" an. Das Air reizt mich aber die Hemdtasche geht dann eh wieder nicht. Also für mich, bis auf die Kamera, eigentlich ein sich zum schlechteren entwickelndes Produkt, diese Smartphones. Wenn man viel zockt oder den LiDAR nutzt, dann ist das bestimmt anders. Für mich aber irgendwie "ausentwickelt". Wie gesagt, bis auf die Kamera.
0
mazun
mazun29.10.25 18:05
t.stark
Wenn man nach dem Artikel geht, dass man am Ende des Tages noch 20% hat, dann wären 80% Akkukapazität wohl relativ genau an der magischen Grenze. Das ist man genau an der Grenze.
Leider kann man das genau so eben nicht linear ableiten. Mit meinem iPhone XR bin ich als es neu war locker über 2 Tage gekommen, nach einigen Jahren hatte es am Ende knapp 80% und hätte demnach ja eigentlich immernoch gut 1 1/2 Tage durchhalten müssen. Es waren dann aber leider doch eher nur 1/2 - 1 Tag.
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.