Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Neu in macOS Tahoe: LaunchAngels – mysteriöse Ergänzung zu Daemons und Agents

Von den vielen Aufgaben, welche für den Betrieb eines modernen Betriebssystems nötig sind, bekommen Anwender nur einen Bruchteil mit. Viele Prozesse laufen eigenständig im Hintergrund, nehmen Netzwerkverbindungen auf, protokollieren Ereignisse oder koordinieren Machine-Learning-Analysen. Deren Tun wird durch ein komplexes Regelwerk gesteuert. Einen Teil davon stellen LaunchDaemons sowie LaunchAgents dar. Sie sind seit Mac OS X 10.4 (Tiger) und somit zwanzig Jahren Teil von macOS. In macOS 26 (Tahoe) erhalten sie mit LaunchAngels eine überraschende Ergänzung. Howard Oakley hat sie entdeckt und beschreibt, was er über sie herausfinden konnte.


LaunchAngels lassen sich über den Finder an einem Ort aufspüren: Sie befinden sich unter "/System/Library/LaunchAngels/". Unter macOS 26.0 finden sich darin drei Dateien, deren Name auf drei systeminterne Apps verweist: AccessibilityUIServer, GameOverlayUI sowie PosterBoard. Die erste davon hängt mit Bedienungshilfen zusammen, welche in macOS Schnittstellen für spezialisierte Ein- und Ausgabegeräte und Automatisierungswerkzeuge bieten. GameOverlayUI ist ein Neuzugang und ist wahrscheinlich mit der Spiele-App verknüpft. Die dritte, ebenfalls neue Komponente heißt "PosterBoard" – über sie ist nichts bekannt; Oakley vermutet einen Zusammenhang mit dem Startbildschirm von macOS 26.

Drei LaunchAngels für Tahoe: Unter /System/Library/ findet sich in macOS 26 erstmals der Ordner "LaunchAngels".

Offenbar inaktiv
Der Ordner "/System/Library" gehört zum Signed System Volume (SSV) und ist deshalb unveränderlich; aktuell ist nicht vorgesehen, dass Nutzer oder aushäusige Entwickler eigene LaunchAngels einrichten oder diese verändern. Ein Blick in die im Plist-Format gehaltenen Voreinstellungsdateien offenbart weitere Hinweise. So besteht in allen drei Dateien eine Verbindung zum RunningBoard-Prozess – die Eigenschaften "Managed" sowie "Reported" sind in allen drei Dateien auf "true" gesetzt. Die Voreinstellung "_ExperimentalNonLaunching" trägt ebenfalls in allen drei Dateien den Wert "true".

Die LaunchAngel-Plists fallen derzeit kurz aus – offenbar ist die Funktion derzeit standardmäßig nicht aktiv.

Zukünftig erweiterbar?
Eine Besonderheit der LauchDaemons und LaunchAgents lässt Platz für Hoffnung, dass LaunchAngels zukünftig externen Entwicklern (oder gar Anwendern) zur Verfügung stehen. Diese können nämlich ebenfalls in den Ordnern "/Library/" sowie im Library-Ordner des Anwenders (~/Library/) erscheinen; deren Inhalte werden ebenfalls von den zuständigen Prozessen launchd sowie launchctl berücksichtigt. Wenn diese Ordnerstruktur auch beim LaunchAngels-Ordner zur Anwendung kommt, wären hierin individuelle Konfigurationen für eigene LaunchAngels möglich. Generell ist im Netz bisher wenig über LaunchAngels zu finden – allerdings scheinen sie in iOS bereits seit längerer Zeit zu existieren. In Apples Mobilsystemen sind diese ebenfalls mit einer versteckten PosterBoard-App verknüpft, welche sich wiederum um animierte Startbildschirmhintergründe kümmert.

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.