Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

N1, C1X, Neuralbeschleuniger im iPhone 17 Pro: Apples Fortschritt bei der Chipentwicklung

Vor 20 Jahren war an Apple als Chipdesigner nicht zu denken: Die ersten iPhones verwendeten Samsung-Chips. Das im Jahr 2010 erschienene iPhone 4 war das erste, welches auf eine Eigenentwicklung setzte. Der A4 sollte der Anfang einer langen Reihe werden. Im Frühjahr setzte Apple den ersten selbst gestalteten Mobilfunkchip ein. Die auf dem Awe-Dropping-Event vorgestellte Reihe mit iPhone 17, 17 Pro (Max) sowie Air integriert gleich drei weitere Innovationen in Apples Chipdesign: KI-Beschleuniger in GPU-Kernen, ein überarbeitetes Mobilfunkmodem sowie einen gänzlich neuen Chip namens N1 für Kurzstreckenfunkverbindungen. Zwei Apple-Manager erklären in einem CNBC-Interview, was es damit auf sich hat.


Dem N1-Chip wurde während der Keynote nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Dabei ist dieser die einzige der drei Chip-Innovationen, welche in sämtlichen in diesem Herbst vorgestellten Modellen zur Anwendung kommt. Er kombiniert WLAN-, Bluetooth- und Thread-Kommunikation in einem Chip. Darin verbergen sich große Fortschritte in Energieeffizienz: Der separate N1-Chip kann beispielsweise anhand von WLAN-Signalen im Hintergrund den aktuellen Aufenthaltsort bestimmen, um bei Bedarf den Haupt-Chip aufzuwecken. Bisher setzte Apple auf Broadcom-Chips für diese Drahtlosverbindungen. Durch selbstentwickelte Halbleiterkomponenten könne man weitaus mehr in dieser Hinsicht gestalten als beim Kauf vorgefertigter Komponenten, erklärt Tim Millet, Vizepräsident für Plattformarchitektur bei Apple.

C1X: Schneller und energiesparender
Auch der Mobilfunkchip des iPhone Air ist eine Eigenentwicklung. Laut Arun Mathias, Apples Vizepräsident für drahtlose Softwaretechnologien und Ökosysteme, ist er doppelt so schnell wie das im iPhone 16 verwendete X71M-Modem von Qualcomm. Gleichzeitig benötige er 30 Prozent weniger Energie als der Mobilfunkchip des Vorjahresmodells.

Pro: Neuralbeschleuniger in der GPU
Eine weitere Chip-Innovation betrifft KI-Fähigkeiten des Apple-Silicon-SoC A19 Pro. Die Zahl der dedizierten Neuralkerne (NPUs) bleibt bei 16. Dafür erhalten die Grafikkerne (GPUs) zusätzliche Neuralbeschleuniger. Mit ihnen erleichtere der Pro-Chip etwa KI-Berechnungen in grafikintensiven Anwendungen, etwa in Spielen, erläutert Tim Millet. Dies sei so gestaltet, dass die Grafikkerne Berechnungen von KI-Aufgaben und Videobildern nahtlos hintereinanderreihen können.

Die Grafikkerne des A19 Pro haben zusätzliche KI-Beschleuniger integriert. (Quelle: Apple)

Bald auch in iPads und Macs integriert?
Schließlich fragt die Moderatorin Katie Tarasov, ob die neuen Halbleitertechnologien, etwa die Neuralbeschleuniger, auch ihren Weg in andere Geräte von Apple finden werden. Darauf antwortet Tim Millet indirekt: Man setze auf eine ganzheitliche Herangehensweise bei Chip-Architektur und versuche, jede Innovation bei einzelnen Chips auf die gesamte Produktpalette auszuweiten, sofern dies angemessen sei. Dies fasst Interviewerin Tarasov lachend zu einem "wahrscheinlich" zusammen.

Kommentare

twix
twix23.09.25 15:28
Der separate N1-Chip kann beispielsweise anhand von WLAN-Signalen im Hintergrund den aktuellen Aufenthaltsort bestimmen, um bei Bedarf den Haupt-Chip aufzuwecken.

Dieser Abschnitt bezieht sich wohl auf diesen des Originaltextes:
“One of the things people may not realize is that your Wi-Fi access points actually contribute to your device’s awareness of location, so you don’t need to use GPS, which actually costs more from a power perspective,” Mathias said. “By being able to do this more seamlessly in the background, not needing to wake up the application processor as much, we can do that significantly more efficiently.”

Liest sich deutlich aussagekräftiger als der Versuch der Übersetzung. Und irgendwie auch sinnvoller

Beste Grüße
Peter
+5
Fuji_X23.09.25 15:50
... cool wie APPLE sich immer weiter mit eigenen, sehr innivativen ( Hardware-) Entwicklungen immer weiter vorarbeitet.
+4
Krypton23.09.25 17:10
Spannend, was durch die Eigenentwicklung und enge Integration noch aus längst etablierten Technologien rauszuholen ist. Es roch ja bisher schon nicht danach, aber vermtulich wird durch die Bluetooth-Eigenentwicklung auch in Zukunft kein aptX Codec wie aptX Lossless unterstützt werden, da diese ja vom Konkurrenten Qualcomm stammen. Möglicherweise bringt Apple aber mit Bluetooth 6 eine spannende Alternative.
Auf die nächsten Geräte bin ich auch gespannt, etwa ob ein zukünftiges iPad oder MacBook auch diese Chips und damit erstmals in s Geschichte direkten Mobilfunk erhält.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.