Meta und Microsoft mit massivem Wachstum


In diesen Tagen verkünden die großen börsennotierten Konzerne ihre Quartalszahlen, bei Apple ist es am heutigen Abend so weit. Blickt man auf Big Tech, so stechen derzeit vor allem Microsoft und Meta hervor, wobei Intel hingegen einen Milliardenverlust verkünden
musste. Zunächst zum Facebook-Konzern Meta: Die
Ergebnisse verbesserten sich im Jahresvergleich ganz erheblich, das Plus von 22 Prozent führte zu einem Umsatz von 47,5 Milliarden Dollar. Auch im laufenden Dreimonatszeitraum will Meta in ähnlichen Größenordnungen zulegen. Als besonders erfolgreich erwies sich das Werbegeschäft, welches dem Unternehmen ermöglicht, derart hohe Investitionen im KI-Bereich zu tätigen. Unter anderem die Gewinnung von Fachpersonal lässt sich Meta viel kosten, renommierte Experten können dreistellige Millionenbeträge einstreichen.
Microsoft mit Cloud-Diensten sehr erfolgreichFür Microsoft ging es ebenfalls um 18 Prozent nach oben, das Cloud-Geschäft wuchs gar um 39 Prozent. Mit Azure erwirtschaftete das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2025 rund 75 Milliarden Dollar, was von der erfolgreichen Strategie zeugt. Um Amazon und AWS einzuholen, fehlen jedoch noch mehr als 30 Milliarden Dollar. Rund 24 Milliarden Dollar ließ sich Redmond übrigens im Zeitraum von 12 Monaten Investitionen in KI-Technologien kosten. In den Monaten April bis Juni erwirtschaftete Microsoft einen Gewinn von 27,2 Milliarden Dollar (+22 Prozent). Dem offiziellen Bericht zufolge konnte man sich zudem um rund 15 Prozent mehr Umsatz in der Sparte Microsoft 365 freuen.
Spannung in Hinblick auf Apples ErgebnisseKaum jemand zweifelt daran, dass Apples Umsätze erneut zulegten, wenngleich nicht in Größenordnungen wie im Falle von Meta oder Microsoft. Leichtes Wachstum ist Marktbeobachtern zufolge beim iPhone zu
erwarten, denn der chinesische Markt erholte sich nach einem deutlichen Absturz wieder. Sehr deutlich nach oben dürfte es einmal mehr im Dienstesektor gehen, Analysten erwarten ein Plus im zweistelligen Prozentbereich. Risiken bestehen dennoch, vor allem ist noch unklar, wie sich die Zollpolitik der USA auf Apple auswirkt.