Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

M3 Ultra: Erste Tests zur Grafikperformance und Vergleich mit M4 Max

Erste Benchmarks hatten darauf hingewiesen, dass der M3 Ultra zwar mehr Performance als der M4 Max bietet, sich angesichts niedrigerer Leistung pro CPU-Kern aber nicht deutlich absetzen kann. Von knappen zehn Prozent mehr war im ersten Test die Rede. Allerdings ist es auch nicht unbedingt die CPU-Leistung, bei der es noch einiges zu tun gibt, sondern die Grafik-Performance. Der M4 Max bringt es auf bis zu 40 GPU-Kerne, beim M3 Ultra sind es jedoch bis zu 80. Nun gibt es erste Benchmarktests, welche unter die Lupe nehmen, was der Mac Studio in Maximalausstattung im Grafikbereich auf die Beine stellt. Das ist erwartungsgemäß sehr viel, ganz eindeutig und mit Abstand handelte es sich beim M3 Ultra um den potentesten Chip.


Fast 40 Prozent schneller als M4 Max
Während der M4 Max einen Metal-Score von 187.460 Punkten erreicht, sind es beim M3 Ultra stolze 259.668 Zähler – also fast 40 Prozent mehr. Einen M2 Ultra (76 GPU-Kerne) übertrifft der neue Chip immerhin noch um 16 Prozent. Wer also auf grafikintensive Aufgaben angewiesen ist, erhält mit dem M3 Ultra somit einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem M4 Max. Ziel man nur auf CPU-Leistung, so sollte man sich sehr gut überlegen, ob es den Aufpreis wert ist. Ein Mac Studio mit M3 Ultra kostet mindestens 4.999 Euro, Konfigurationen mit dem schnellsten M4 Max stehen ab 3.374 Euro zur Verfügung. Man darf hingegen weiterhin darauf gespannt sein, wie die Chips in realistischen Szenarios anstatt in statischen Benchmarks abschneiden.

Top-Chip hat noch andere Vorteile
Der M3 Ultra bietet Vorteile, welche sich nicht unbedingt direkt in Tests wie Geekbench ablesen lassen. Dazu zählen die Speicherbandbreite von 800 GB/s (M4 Max 500 GB/s) sowie bis zu 512 GB Unified Memory. Wer 16 TB SSD-Speicher verbaut haben möchte, muss übrigens ebenfalls zu einer Konfiguration mit M3 Ultra greifen – selbiges gilt für sechs statt vier Anschlüsse vom Typ Thunderbolt 5. Mit der Auslieferung des neuen Mac Studio beginnt Apple an diesem Mittwoch, spätestens dann sollte es eine Fülle an Tests geben, wie sich das Gerät in der Praxis schlägt.

Kommentare

AppleUser2013
AppleUser201311.03.25 01:06
Ich denke eine M4 Ultra Variante hätte noch viel mehr Performance geschafft, wenn man sieht, das ein M3 Ultra nur 38% schneller beim metal benchmark ist...
Was denkt ihr?

Ganz klar für GPU Leistung ist der M3 Ultra das Beste, was Apple gerade liefert...

aber

Ich bin sehr gespannt auf den neuen Mac Pro, wenn er denn 2026 kommt....

Nvidia und Apple sind ja mittlerweile keine "Feinde" mehr...Das könnte gerade beim Macpro eine neue Zusammenarbeit bedeuten... Ein Apple Sillicon mit zusätlichen Cuda GPUs... Das würde jede AMD oder Intel Workstation dann alt aussehen lassen... Vorallem, wenn die CPU dann z.b sogar 1GB unified Ram erlauben würde....usw.... *Träum
0
Mad Doc
Mad Doc11.03.25 02:11
AppleUser2013
...Vorallem, wenn die CPU dann z.b sogar 1GB unified Ram erlauben würde....usw....

Ich denke mal, Du meinst 1 TB und nicht 1 GB Unified Memory oder?
Diese Nachricht wurde umweltfreundlich aus wiederverwerteten Buchstaben und Wörtern weggeworfener eMails geschrieben. Sie ist daher voll digital abbaubar.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.