Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>27" iMac 5K 2017 & Linux Mint – ein kurzer Erfahrungsbericht

27" iMac 5K 2017 & Linux Mint – ein kurzer Erfahrungsbericht

Marcel_75@work
Marcel_75@work21.08.2521:59
Hallo zusammen,

die 27" 5K iMacs von 2017 sind ja grundsätzlich nette Geräte und mittlerweile für um die 300,- bis 400,- € bei eBay Kleinanzeigen & Co. zu bekommen, idealerweise gleich mit SSD (statt Fusion Drive) und ordentlich RAM.

Mein Test erfolgte auf einem Gerät mit 250 GB SSD und nur 8 GB RAM…

Das aktuelle macOS 15 "Sequoia" lässt sich auf dem 2017er iMac leider nur inoffiziell per "OpenCore Legacy Patcher" installieren, offiziell wird von Apple für diese Geräte maximal macOS 13 "Ventura" unterstützt.

Problem: Mit dem nun anstehenden Release von macOS 26 "Tahoe" wird es ab Herbst 2025 sehr wahrscheinlich keine Sicherheitsaktualisierungen mehr für "Ventura" geben.

Und neuere (von Apple noch mit Sicherheitsaktualisierungen versorgte) Systeme kann man zwar per OCLP installieren, allerdings ist das auch nicht ganz trivial (insbesondere im Zusammenhang mit zukünftigen Updates).

Lösung: Eine aktuelle Version von "Linux Mint" installieren.

Beim aktuellen Linux Mint 22.1 „Xia“ handelt es sich um eine LTS (long term support) Version, d.h. Sicherheitsaktualisierungen wird es bis April 2029 geben. Und später kann man natürlich auf eine aktuellere LTS-Version "upgraden" und erhält so auch weiterhin Security-Updates.

Also einfach die aktuelle Mint‑ISO laden, mittels "balenaEtcher" ein Bootmedium auf einer externen SSD erstellen (ist wesentlich schneller als ein USB-Stick) und mit gedrückt gehaltener alt-Taste das "Live-System" starten und dann Linux Mint installieren (am besten gleich inkl. extra Codecs etc.) – die gesamte Installation funktioniert wirklich sehr einfach, schnell und zuverlässig.

Vorinstalliert sind dann u.a. Mozilla Firefox (Web Browser), LibreOffice (ein freier Ersatz für Word, Excel und PowerPoint) u.v.m., per "Software Manager" (eine Art "App Store") können problemlos weitere frei verfügbare Apps wie z.B. Signal, VLC, WINE usw. installiert werden.

Das einzige was "out of the box" nicht funktionierte war die Ton-Ausgabe, aber mit einem Ausflug ins Terminal war das zum Glück auch auch recht schnell gefixt:

1) System aktualisieren

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

2) Notwendige Pakete installieren

sudo apt install -y build-essential git dkms linux-headers-$(uname -r)

3) Treiber-Repo klonen und Treiber installieren

cd ~
git clone https://github.com/davidjo/snd_hda_macbookpro.git
cd snd_hda_macbookpro
sudo ./install.cirrus.driver.sh

4) 1x den iMac neu starten

sudo reboot

Erläuterung:

build-essential enthält gcc, make usw.
linux-headers-$(uname -r) sorgt dafür, dass die Header zur aktuell laufenden Kernel-Version passen
• und dank dkms (Dynamic Kernel Module Support) wird dieser Audio-Treiber bei späteren Kernel-Updates automatisch neu gebaut

Nach dem Neustart funktionierte dann auch der Ton ohne Probleme.

Noch eine letzte Anmerkung: Mittels der sogenannten "Aktualisierungsverwaltung" kann man das System auf dem aktuellen Stand halten, Ausflüge ins Terminal sind dann also im Normalfall nicht mehr nötig.
+5

Kommentare

Turmsurfer
Turmsurfer22.08.2500:04
Klingt interessant. Danke!
„11. Gebot: Mach täglich dein Backup!“
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.