Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

HomeKit wird Apple Home – und mehr zur Zukunft der Plattform

Einer der von Apple als Zukunftsfelder auserkorenen Bereiche ist der Home-Sektor. Dabei handelt es sich zwar keinesfalls um einen neuen Markt, doch gelang es Apple bislang nur teilweise, hier wirklich Fuß zu fassen. Zahlreiche Berichte diskutierten in den vergangenen Monaten, dass Apple hierzu auf die Faktoren neue Hardware (HomePad oder Display-HomePod), homeOS als Software-Plattform sowie die neue Siri-Generation setzen will.

Wie sich in der aktuellen Beta von tvOS 26 zeigt, vereinheitlicht Apple zudem die Benennungsweise. "Apple Home" ist als Marke keinesfalls neu und seit fast 10 Jahren ist der Begriff im Einsatz. Fortan soll es sich dabei aber wohl um die Titulierung des gesamten Systems handeln, wohingegen HomeKit als technischerer Begriff in den Hintergrund rückt. Dies sieht man an verschiedenen Strings, in denen Apple "Verbinden mit HomeKit" in "Verbinden mit Apple Home" umbenannte.


Siri und "App Intents" auf gutem Weg
Die bevorstehenden Siri-Neuerungen, welche zur Vorstellung der erwähnten Hardware zwingend erforderlich sind, befinden sich laut Mark Gurman auf einem guten Weg. Was eigentlich gemäß der Ankündigungen zur WWDC 2024 schon für iOS 18 hätte kommen sollen, werde nun Bestandteil von iOS 26.4 im kommenden Frühjahr. Apple werde viel Energie in das Marketing investieren und so versuchen, vergangene Pannen vergessen zu machen. Allerdings gebe es weiterhin interne Bedenken, wie gut die App-übergreifende Siri-Steuerung funktioniere. Zumindest momentan sei die Anzahl der Apps, mit denen das funktioniere, ziemlich übersichtlich.

Siri entscheidet die Zukunft der Home-Plattform
Ob es Apple gelingt, die ambitionierten Pläne mit Siri samt neuer Architektur im Hintergrund umzusetzen, gilt als wesentlicher Punkt der Home-Strategie. Wenn Craig Federighis Vorhersagen eintreten, wonach man sogar mehr als gedacht erreiche, würde davon mehr als nur der HomePod oder andere Home-Devices profitieren. Stattdessen wäre es Apple möglich, Integration über alle Geräte hinweg zu bieten, wie man es von anderen Herstellern nicht bekommt.

Kommentare

Scrembol
Scrembol11.08.25 10:12
Apple könnte im Home-Segment möglicherweise mit ein bisschen Mut auch Geräte schaffen, die ähnliche Begeisterung auslösen wie ein iPod oder iPhone zu ihrer Zeit.. Smarte Türklingeln, Thermostate usw etc. Viele der angebotenen Geräte funktionieren zwar, aber schlanke, integrierte, (wirklich) smarte Produkte könnten sicher ein sehr großes Geschäftsfeld sein und das ein oder andere Produkt vielleicht mal wieder ein "wow" auslösen.

Aber vielleicht passt das nicht in Apples Strategie Produkte für jeden zu machen.. weil nicht jeder ein Eigenheim hat, aber jeder (fast) hat eine Wohnung, sodass son HomePod was für jeden wäre, aber nicht jeder an seiner Türklingel rumbastelt o.ä.
Gaming Podcast DADDY ZOCKT von Ex-PiranhaBytes Entwickler. Meine Single YOUR EYES - Eric Zobel überall streamen!
+1
Liebestöter11.08.25 10:17
"Apple werde viel Energie in das Marketing investieren und so versuchen, vergangene Pannen vergessen zu machen."
Man will also mit Marketing statt Qualität überzeugen.
Mit Siri und Home kommen zwei Dinge zusammen die in den letzten Jahren immer weiter hinter den Wettbewerb gefallen sind und bei dem Rückstand nicht mal eben schnell nach vorne gebracht werden können.
Ich stelle gerade vom Home auf Home Assistant um. Ist eine scheiß Arbeit weil HA extrem komplex ist, dafür bekomme ich nun Geräte in Smarte Heim die Apple nie unterstützen wird.
Zudem wird neue Hardware plötzlich sehr günstig weil alles im System läuft und ich nicht mehr die teuren Exoten kaufen muss.
-4
esc
esc11.08.25 10:33
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.
-3
eastmac
eastmac11.08.25 10:39
esc
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.

Irgend eine Zentrale braucht es ja.
+3
rafi11.08.25 10:48
Offtopic: Wann kommt CarPlay für eBikes?
+1
Jannemann11.08.25 10:55
esc
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.
Wie willst Du stattdessen Dein smartes Home steuern? Die Antwort dürfte Apple auch interessieren...
+5
Liebestöter11.08.25 11:19
Jannemann
esc
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.
Wie willst Du stattdessen Dein smartes Home steuern? Die Antwort dürfte Apple auch interessieren...
Unter HA hast du die wolle Auswahl von USB Sticks um die 30 Euro.
Ist dann eben nur nicht so einfach einzurichten wie Home, aber dafür maximal flexibel und günstig.
-4
trw
trw11.08.25 11:54
esc
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.
Hmmm ... mir z.B. gefällt gerade diese Art der Lösung ....

HomePods oder AppleTVs hab ich z.B. ja eh teils über Wohnung&Etagen/Haus verteilt und so brauch ich keine extra und/oder zusätzliche Zentrale/Bridge/o.ä. (die ein weiteres an Strom angeschlossenes Produkt bedeuten würden und zudem meist ja auch nicht sonderlich hübsch aussehen; dazu: ich finde ja z.B. auch meine AVM-Fritz-Produkte wegen der roten Farben schon ziemlich hässlich hier im Haus)
+3
Jannemann11.08.25 11:56
Liebestöter
Jannemann
esc
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.
Wie willst Du stattdessen Dein smartes Home steuern? Die Antwort dürfte Apple auch interessieren...
Unter HA hast du die wolle Auswahl von USB Sticks um die 30 Euro.
Ist dann eben nur nicht so einfach einzurichten wie Home, aber dafür maximal flexibel und günstig.
Nur mal zum Verständnis: den USB-Stick steckst Du in einen Computer, der dann rund um die Uhr laufen muss, damit HA funktioniert, richtig?!
+1
iPat11.08.25 12:00
...und da wären wir wieder beim leidigen Thema AirportStation, TimeCapsule etc. pp.
Das ganze Portfolio könnte wieder von Apple angeboten werden wie "früher" und gleich als HomeEquipement vermarktet werden. Das Zeug funktionierte einfach out of the box ohne Schmerz. Ich verstehe immernoch nicht, warum man sich da mit der Einstellung dieser Produkte damals die Butter vom Brot nehmen lassen hat...
+4
esc
esc11.08.25 12:28
Jannemann
esc
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.
Wie willst Du stattdessen Dein smartes Home steuern? Die Antwort dürfte Apple auch interessieren...

Die Lösungen von Shelly beispielsweise funktionieren über WLAN und eine App.
Ich brauche kein zusätzliches Gerät das permanent zuhause läuft.
-2
holk10011.08.25 12:38
Liebestöter
…Man will also mit Marketing statt Qualität überzeugen…
Das verkehrt zumindest den Inhalt des Artikels ins Gegenteil. Danach soll es ja tatsächlich eine wesentliche Qualitätsverbesserung bei Siri geben und DAS will Apple dann entsprechend bewerben. Natürlich darf man nach der bisherigen Entwicklung skeptisch bleiben. Aber die Schlussfolgerung „statt“ gibt der Bericht schlicht nicht her.
+2
Liebestöter11.08.25 12:45
Jannemann
Liebestöter
Jannemann
esc
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.
Wie willst Du stattdessen Dein smartes Home steuern? Die Antwort dürfte Apple auch interessieren...
Unter HA hast du die wolle Auswahl von USB Sticks um die 30 Euro.
Ist dann eben nur nicht so einfach einzurichten wie Home, aber dafür maximal flexibel und günstig.
Nur mal zum Verständnis: den USB-Stick steckst Du in einen Computer, der dann rund um die Uhr laufen muss, damit HA funktioniert, richtig?!
Jepp, ich hab ihn im Home Assistant Green stecken, das ist letztlich ein Raspberry Pi als fertige Box.
Alternativ kann man die Software auf auf einer VM oder was auch immer laufen lassen.
Der Rechner ist dann natürlich 24/7 an, weil nichts in der Cloud liegt sondern alles lokal.
-2
Jannemann11.08.25 12:58
Liebestöter
Jannemann
Liebestöter
Jannemann
esc
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.
Wie willst Du stattdessen Dein smartes Home steuern? Die Antwort dürfte Apple auch interessieren...
Unter HA hast du die wolle Auswahl von USB Sticks um die 30 Euro.
Ist dann eben nur nicht so einfach einzurichten wie Home, aber dafür maximal flexibel und günstig.
Nur mal zum Verständnis: den USB-Stick steckst Du in einen Computer, der dann rund um die Uhr laufen muss, damit HA funktioniert, richtig?!
Jepp, ich hab ihn im Home Assistant Green stecken, das ist letztlich ein Raspberry Pi als fertige Box.
Alternativ kann man die Software auf auf einer VM oder was auch immer laufen lassen.
Der Rechner ist dann natürlich 24/7 an, weil nichts in der Cloud liegt sondern alles lokal.
Du verstehst aber schon den Hintergrund meiner Frage, oder?! Es geht hier doch wohl darum, ob man permanent einen Verbraucher in Form eines Hub laufen haben muss? Oder geht es Euch nur darum, dass es möglichst kein Apple-Hub sein soll?
+1
Liebestöter11.08.25 13:22
Jannemann
Liebestöter
Jannemann
Liebestöter
Jannemann
esc
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.
Wie willst Du stattdessen Dein smartes Home steuern? Die Antwort dürfte Apple auch interessieren...
Unter HA hast du die wolle Auswahl von USB Sticks um die 30 Euro.
Ist dann eben nur nicht so einfach einzurichten wie Home, aber dafür maximal flexibel und günstig.
Nur mal zum Verständnis: den USB-Stick steckst Du in einen Computer, der dann rund um die Uhr laufen muss, damit HA funktioniert, richtig?!
Jepp, ich hab ihn im Home Assistant Green stecken, das ist letztlich ein Raspberry Pi als fertige Box.
Alternativ kann man die Software auf auf einer VM oder was auch immer laufen lassen.
Der Rechner ist dann natürlich 24/7 an, weil nichts in der Cloud liegt sondern alles lokal.
Du verstehst aber schon den Hintergrund meiner Frage, oder?! Es geht hier doch wohl darum, ob man permanent einen Verbraucher in Form eines Hub laufen haben muss? Oder geht es Euch nur darum, dass es möglichst kein Apple-Hub sein soll?
Irgendwo fällt der Verbrauch immer an, entweder zu Hause oder bei einem Cloud Anbieter.
Und gegenüber Verbrauchern wie dem Kühlschrank, der Klimaanlagen usw. ist das nix.
Und einer der Gründe für den Umstieg war die PV Anlage die gerade jetzt installiert wird, wäre mit Home auch nicht zu steuern (genau so wenig wie Daikin Klimaanlagen)...

Und Apple Geräte laufen hier ja dennoch, mindestens in der Übergangszeit und die Mini Pods schmeiße ich ja dennoch nicht weg, die können als Backup zu den Sonos stehen bleiben. (Und alles frisst Stand-by Strom).
-2
chrisbilder
chrisbilder11.08.25 13:43
Habt
ihr
eigentlich
vor,
den
Rekord
für
die
Tiefe
bei
verschachtelten
Zitaten
zu
knacken
?
+6
Jannemann11.08.25 14:42
esc
Jannemann
esc
Solange man zwingend einen HomePod, Apple-TV oder andere Apple-Devices benötigt, wird das aus meiner Sicht nichts.
Wie willst Du stattdessen Dein smartes Home steuern? Die Antwort dürfte Apple auch interessieren...
Die Lösungen von Shelly beispielsweise funktionieren über WLAN und eine App.
Ich brauche kein zusätzliches Gerät das permanent zuhause läuft.
Auch von unterwegs?
+1
hct11.08.25 15:46
Ich wäre erstmal schon froh, wenn die Push Nachrichten wieder funktionieren würden (Apple TV als Home Zentrale). Ungefähr seit Juni 2024 erhalten ich keine Nachrichten mehr, ob zu Hause auf- oder zugesperrt wird (Nuki), die Markise und Rollläden geöffnet oder geschlossen werden (TaHoma), Eve Aqua sich aktiviert etc.
Lustigerweise aber bekommt meine Frau die Nuki Meldungen wieder, seit wir im Frühjahr ihr iPhone 12 auf ein 16 Pro migriert haben
0
MikeMuc11.08.25 17:12
Jannemann
Auch von unterwegs?
natürlich! Bei mir zb läuft fhem auf einem Raspberry. Wenn das von unterwegs gesteuert werden soll, baut das iPhone automatisch ein VPN auf. Mir würde es vollkommen reichen, wenn Apple eine Homezentrale in einem USB Stick anbietet würde. Aber da würde Apple nix dran verdienen, deshalb wird das nie passieren
-1
Jannemann11.08.25 18:30
hct
Ich wäre erstmal schon froh, wenn die Push Nachrichten wieder funktionieren würden (Apple TV als Home Zentrale).
Experimentiere mal mit den Bedingungen für die Ortsanwesen-/abwesenheit in den Mitteilungsoptionen herum, womöglich hat sich da was verhakt...
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.