Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Time Machine sichert nur teilweise Ordnerinhalt der iCoud

Time Machine sichert nur teilweise Ordnerinhalt der iCoud

WST21.08.2521:09
Hallo,
vlt. ist es ja nur ein Verständnisproblem: Ich gehe davon aus, dass die TimeMachine BackUps alles was in der iCloud ist, mitsichern. Das schien zumindest bei Monterey zu sein.
Jetzt läuft bei mir seit längerem Sonoma und ich habe zufällig entdeckt, dass die Cloud BackUps der Time Machine nicht mehr alles sichern.
Wenn ich z.B. meine Numbers Dateien direkt in der iCloud zähle, komme ich auf 43 Objekte.
Wenn ich mir das aktuelle TimeMachine BackUp anschaue unter:
>Data >Benutzer:innen >Benutzername >Library >Mobile Documents >Numbers >Documents
sind da aber nur 16 Objekte.
Wurde da seitens Apple irgendwas geändert?
Wie gesagt: Bei Monterey hat die Zahl der Objekte in der iCloud und die Zahl der Objekte in der TimeMachine übereingestimmt.
Schönen Abend, Wolfgang
0

Kommentare

Deichkind21.08.2521:28
Time Machine sichert nur solche Dateien, die (auch) lokal vorhanden sind. Wenn sich etwas durch macOS-Updates ändert, dann wohl die Anzahl und Art der lokal beibehaltenen Dateien.
+3
WST21.08.2521:48
Lokal? Was genau meinst Du damit? Die iCloud ist ja nicht lokal und was da vorhanden ist, wird ja (teilweise) mit gesichert.
-1
sudoRinger
sudoRinger21.08.2522:02
Vorab: ich verwende kein iCloud Drive mehr, nur noch die Rest-iCloud. Cloud Drive verwendet zwei Dateitypen. Lokale Dateien sind komplett auf der Festplatte gespeichert und werden von Time Machine gesichert, Stub-Dateien sind nur Platzhalter mit Metadaten, aber ohne Dateiinhalt

Time Machine kann nur das sichern, was physisch auf der lokalen Festplatte vorhanden ist. Stub-Dateien werden zwar gesichert, aber nur als Platzhalter ohne Inhalt. Bei einer Wiederherstellung müssten diese Dateien erst wieder aus der iCloud heruntergeladen werden.

Früher gab es in den Systemeinstellungen die Option "Mac-Speicher optimieren". Diese sorgte dafür, dass selten genutzte Dateien nicht geladen wurden, um lokalen Speicherplatz zu sparen.

In aktuellen macOS-Versionen ist diese Einstellung verschwunden, aber das System optimiert weiterhin basierend auf verfügbarem Speicherplatz und Nutzungsmustern. Das System entscheidet nun eigenständiger, welche Dateien lokal bleiben sollen.

Wenn Du in iCloud Drive eine Datei oder einen Ordner mit der rechten Maustaste anklickst und jetzt laden wählst oder das Cloud-Symbol mit Pfeil nach unten anklickst, wird diese Datei heruntergeladen und lokal gespeichert. Diese Dateien werden dann auch von Time Machine gesichert.

Es gibt - und hier könnte meine Erinnerung schon lückenhaft werden - in Finder die Symbole Wolke, grüner Haken und gestrichelter Kreis, was über den Synchronisationsstatus Auskunft gibt.

tl;dr: Für ein Backup muss gezielt "Jetzt laden" verwendet werden.
+4
WST21.08.2522:27
„Jetzt laden“ hatte ich auch schon gefunden. Ist aber nervig, das dauernd zu benutzen. Was passiert denn, wenn die iCloud mal crasht? Ich meine, die Server bei Apple fallen aus o.ä.? Sind dann alle iCloud-Daten verloren? Ist ja schon bei anderen Cloudanbietern passiert. Für diesen Fall hätte ich gern ein BackUp.
Generell stelle ich mir auch gerade die Frage, wie es mit der Sicherheit auf amerikanischen Servern aussieht. Bei Apple bin ich bis dato davon ausgegangen, dass meine Daten sicher vor Zugriffen von anderen sind. Aber seit dem neuen Präsidenten und seiner Clique könnte das ja anders aussehen. Apple hat ja auch schon in anderen Bereichen den Kotau vor diesem aktuellen Präsidenten gemacht.
Welche Möglichkeiten gäbe es denn, Daten zu verschlüsseln? Gibt es da was praktikables. Bei den Apps von Apple (Numbers, Pages usw.) kann man ja den Passwortschutz benutzen. Aber wie sieht das denn bei der Foto-App aus? Und ich habe sehr viele PDFs, die ich über GoodReader verwalte. Kann man da irgendwas zum Schutz benutzen?
0
sudoRinger
sudoRinger21.08.2522:43
WST
Welche Möglichkeiten gäbe es denn, Daten zu verschlüsseln?
Du kannst iCloud Drive und die Fotos Ende-zu-Ende verschlüsseln, wenn Du in Systemeinstellungen/iCloud "Erweiterter Datenschutz" aktivierst. Bei E2E bist Du vor Zugriff geschützt (sofern man den Angaben von Apple ein gewisses Mindestvertrauen entgegenbringt).
0
Marcel Bresink22.08.2508:53
WST
Was passiert denn, wenn die iCloud mal crasht? Ich meine, die Server bei Apple fallen aus o.ä.? Sind dann alle iCloud-Daten verloren?

Ja, natürlich. iCloud ist als reiner Synchronisationsdienst konzipiert und dient ausdrücklich nicht der dauerhaften Dateiablage. Wenn Du Daten nicht verlieren willst, musst Du sie lokal ablegen.
+2
Loisl22.08.2509:11
Marcel Bresink
WST
Was passiert denn, wenn die iCloud mal crasht? Ich meine, die Server bei Apple fallen aus o.ä.? Sind dann alle iCloud-Daten verloren?

Ja, natürlich. iCloud ist als reiner Synchronisationsdienst konzipiert und dient ausdrücklich nicht der dauerhaften Dateiablage. Wenn Du Daten nicht verlieren willst, musst Du sie lokal ablegen.

Das stimmt natürlich, aber es ist doch nicht alltagstauglich, alle Dateien, die in der Cloud liegen, noch einmal lokal zu speichern. Da bekomme ich ja erst recht wieder ein Versionsproblem.

Ist es nicht so, dass „Jetzt laden“ und „Geladenes Objekt behalten“ dafür sorgt, dass iCloud-Inhalte im BackUp landen?

Irre ich mich oder sind in TimeMachine früher mehr Daten gesichert worden?
IMAP-Mails scheinen ja z. B. nicht mehr drin zu sein.

Ich denke, dass man zusätzlich zur TimeMachine immer wieder mit CCC o. ä. 1:1-Backups erstellen muss:
Mindestens zwei und mindestens eins davon außer Haus.

Und natürlich vorher auf „Jetzt laden“ und „Geladene Objekte behalten“ achten.

Ich würde Fotos in der iCloud auch „praktisch“ finden. Ist mit leider zu riskant.
-1
jk35022.08.2509:14
Bei mir sind die Daten immer noch lokal abgelegt unter Library/Mobile Documents/com.. und auch im Backup vorhanden. Beim iPad und iPhon kann man lokal behalten einstellen.
0
Radiodelta
Radiodelta22.08.2509:42
sudoRinger


Früher gab es in den Systemeinstellungen die Option "Mac-Speicher optimieren". Diese sorgte dafür, dass selten genutzte Dateien nicht geladen wurden, um lokalen Speicherplatz zu sparen.

Diese Option habe ich Sequoia 15.6.1. immer noch (bei mir iCloud+)
0
Marcel Bresink22.08.2509:53
Loisl
aber es ist doch nicht alltagstauglich, alle Dateien, die in der Cloud liegen, noch einmal lokal zu speichern.

Dann musst Du einen "richtigen" Cloud-Dienst verwenden, der zur Datenablage gedacht ist, die gesetzlich vorgeschriebenen Backups macht und deren Verfügbarkeit auch vertraglich garantiert.
Loisl
Ist es nicht so, dass „Jetzt laden“ und „Geladenes Objekt behalten“ dafür sorgt, dass iCloud-Inhalte im BackUp landen?

Die iCloud hat mit Datensicherungen grundsätzlich nichts zu tun. Aber wenn Daten aus der iCloud lokal auf dem Rechner liegen, werden sie natürlich gesichert.
Loisl
Irre ich mich oder sind in TimeMachine früher mehr Daten gesichert worden?
IMAP-Mails scheinen ja z. B. nicht mehr drin zu sein.

Bei Verwendung von IMAP liegen die "Originale" der Mails immer nur auf dem Server. Aus Effizienzgründen kann sich ein Mail-Programm dazu entschließen, alle Mails oder Teile davon auch auf den lokalen Rechner herunterzuladen, aber das dient nur dazu, schnellere Suche möglich zu machen und Netzverkehr zu verringern. Die heruntergeladenen Daten sind nur ein Cache und Caches wurden von Time Machine noch nie gesichert.
+4
Nebula
Nebula22.08.2510:16
Das bald erscheinende SuperDuper 4 wird auch iCloud-Dateien temporär für die Sicherung herunterladen können. So wie CCC das schon länger kann. Es gibt auch spezielle Tools wie Parachute , die nur iCloud sichern.
WST
Generell stelle ich mir auch gerade die Frage, wie es mit der Sicherheit auf amerikanischen Servern aussieht. Bei Apple bin ich bis dato davon ausgegangen, dass meine Daten sicher vor Zugriffen von anderen sind.
Generell gilt, wenn du Daten aus deinen Hände gibst, gibst du auch Kontrolle darüber ab. Selbst wenn Apple alles nach bestem Gewissen absichert, können auch allen schon Bugs dazu führen, dass Daten zugänglich werden. 100 % Schutz gibt es nicht – allerdings auch nicht bei dir zu Hause. Internet abschalten würde aber viele Risiken eliminieren.
Bei den Apps von Apple (Numbers, Pages usw.) kann man ja den Passwortschutz benutzen.
Ist der denn wirklich eine standhafte Verschlüsselung und nicht einfach nur ein Zugangsschutz?
Aber wie sieht das denn bei der Foto-App aus?
Wenn du iCloud nicht nutzt, musst du wenig befürchten. Ist die Verschlüsselung aktiviert, sind die Fotos aber inkludiert. Siehe auch den Artikel bei Heise dazu:
Und ich habe sehr viele PDFs, die ich über GoodReader verwalte. Kann man da irgendwas zum Schutz benutzen?
GoodReader kann PDFs einzeln verschlüsseln und es gibt wohl auch eine Verschlüsselung für alle Daten . Handbücher werden heutzutage wohl auch nicht mehr konsultiert.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+3

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.