Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

FBI fordert ebenfalls Ende von "Erweitertem Datenschutz" bei iCloud

Der amerikanischen Bundespolizei ist Apples fortgeschrittene Verschlüsselung von Nutzerdaten seit Jahren ein Dorn im Auge. Bei diversen Gelegenheiten deklarierte das Federal Bureau of Investigation (FBI) die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum großen Ermittlungshindernis. Nachdem Apple sich jüngst dazu gezwungen gesehen hatte, den erweiterten Datenschutz für alle Bürger Großbritanniens zu deaktivieren, witterte die US-Behörde Morgenluft und fordert ebenfalls eine Hintertür für den eigenen Wirkungsbereich.


Die Argumentation seitens des FBI ist dieselbe wie in vorherigen Fällen: Im Falle einer gerichtlichen Anordnung sollen Behörden ein Anrecht darauf haben, die Verschlüsselung eines Anwenders aufzuheben und vollen Zugriff auf dessen Daten gewährt zu bekommen. Diese Einschätzung ist allerdings umstritten. Gleichzeitig empfiehlt die US-amerikanische Cybersecurity & Infrastructure Security Agency (CISA) nämlich sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Aktivierung in iCloud-Einstellungen
Die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Nachschlüssel auf Apples Servern verbirgt sich in den Einstellungen unter Apple Account/iCloud. Um ihn zu aktivieren, muss man zunächst alle Geräte, welche dieses iCloud-Konto nutzen, auf eine Systemversion bringen, welche Advanced Data Protection unterstützt – grob sind das iOS/iPadOS ab 16.2 sowie macOS ab 13.1. Zudem erzeugt man einen Wiederherstellungsschlüssel oder wählt eine Person aus, die den Account reaktivieren kann. Ein Support-Dokument erklärt die Vorgehensweise, den erweiterten Datenschutz zu aktivieren. Man muss dies nur auf einem Gerät vornehmen, diese Einstellung pflanzt sich auf alle Geräte fort, an denen man angemeldet ist.

Erweiterter Datenschutz wird in den iCloud-Einstellungen aktiviert.

Gegenwind von ganz oben?
Die Ankündigung des erzwungenen Endes von „Advanced Data Protection“ in Großbritannien löste einstimmige Proteste von Sicherheitsexperten aus. Sie sehen ein größeres Risiko für Cyber-Attacken, Datenabgriffe und Identitätsdiebstahl gegeben. Auch Meta und Google sehen sich von solchen FBI-Bestrebungen bedroht. Die CEOs aller großen US-IT-Konzerne waren prominent auf der Trump-Einschwörung präsent. Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass diese ihren Einfluss auf den aktuellen Präsidenten der USA nutzen, um ein Verbot von sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu verhindern. Auch Elon Musk, seines Zeichens Beauftragter für Regierungseffizienz der Trump-Regierung, ist ein vehementer Verfechter von sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Kommentare

Uschaurischuum!
Uschaurischuum!26.02.25 14:14
Gute Nacht, du schöne neue Welt, mit all deinen Technologien die uns das Leben erleichtern sollen.
Brauchen wir alles was wir können?
+9
Stefanie Ramroth26.02.25 14:17
Als nächstes kommt dann die Aufforderung, gleich noch eine Drehtür einzubauen, damit man nicht erst klingeln muss, um auf Daten zuzugreifen.
Wäre doch schön fürs FBI, wenn man ungefragt an die Daten aller Nutzer dran kommt
+15
sonnendeck26.02.25 14:55
die meisten werden das schulterzuckend zur Kenntnis nehmen, weil es keine offensichtliche Auswirkung auf ihren Alltag hat und sie das Thema nicht wirklich verstehen bzw. das von Polemik durchtränkt ist. zudem Thema fällt mir immer dazu ein wenn mir die Leute erzählen sie hätten der Patienten E Akte widersprochen, wenn man dann nachfragt ob sie denn für den Arzt Termin bei DocLib ein Konto angelegt haben und zwischen den Ärzten die Befunde digital Tauschen das dann bestätigen ...
+5
LoCal
LoCal26.02.25 15:12
sonnendeck
die meisten werden das schulterzuckend zur Kenntnis nehmen, weil es keine offensichtliche Auswirkung auf ihren Alltag hat und sie das Thema nicht wirklich verstehen bzw. das von Polemik durchtränkt ist. zudem Thema fällt mir immer dazu ein wenn mir die Leute erzählen sie hätten der Patienten E Akte widersprochen, wenn man dann nachfragt ob sie denn für den Arzt Termin bei DocLib ein Konto angelegt haben und zwischen den Ärzten die Befunde digital Tauschen das dann bestätigen ...

Ich gebe Dir da schon recht, aber zwischen elektronischen Patientenakte und DoctoLib gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied:
Wenn ich der elektronischen Patientenakte widerspreche, dann hat das keine Konsequenzen.
Sage ich meinem Arzt, dass ich dieses DoctoLib nicht mitmache, dann sagt der mit Tachüss und viel Glück bei der Suche nach einem neuen Arzt.
Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem
+2
sudoRinger
sudoRinger26.02.25 15:30
sonnendeck
die meisten werden das schulterzuckend zur Kenntnis nehmen, weil es keine offensichtliche Auswirkung auf ihren Alltag hat ...
Ja, weil die allermeisten ohnehin keinen erweiterten Datenschutz aktiviert haben.
Ich kann es nicht belegen, aber ich vermute, dass weniger als 10 % den erweiterten Datenschutz aktiv haben - sogar hier bei den MTN-Lesern wird es eine Minderheit sein.
+7
caba
caba26.02.25 15:31
LoCal
Sage ich meinem Arzt, dass ich dieses DoctoLib nicht mitmache, dann sagt der mit Tachüss und viel Glück bei der Suche nach einem neuen Arzt.

Echt? Ich war noch bei keinem Arzt, wo das gefordert wurde. In welcher Gegend wohnst du?
Ich geh immer persönlich hin, wenn ich einen Termin brauche. 😊
Meinungen sind keine Ideen, Meinungen sind nicht so wichtig wie Ideen, Meinungen sind nur Meinungen. (J. Ive)
+2
Luthredon26.02.25 15:32
Uschaurischuum!
Gute Nacht, du schöne neue Welt, mit all deinen Technologien die uns das Leben erleichtern sollen.
Versteh ich nicht. Ist das wie 'Gute Nacht du gute Sicherheitsschlösser, die die Polizei bei Bedarf aufbrechen dürfen? Sorry, aber hat irgendwer gedacht, der Staaten gäben ihre 'Rechte' für immer auf? Und dabei sieht es immer noch besser als früher aus, da man ja immer noch selbst verschlüsseln kann. Noch. Ich bin ziemlich sicher, dass irgendwann Verschlüsselung generell verboten wird. Nicht morgen und vielleicht auch nicht übermorgen, aber irgendwann.
+2
Frost26.02.25 16:26
caba
Ich geh immer persönlich hin, wenn ich einen Termin brauche. 😊

Mache das ganz genauso nachdem man ja bei den Aerzten telefonsich keinen mehr erreichen kann, da stehe ich dann immer persoenlich auf der Matte.

Eine Praxis treibt es hier auf die Spitze, die vergeben ausschliesslich ihre Termine Quartalsweise und nur fuer jeweils ein Quartal. Da muss man dann am 1. oder 2. eines neuen Quartals bei denen vorstellig werden sollte man einen Termin benoetigen ansonsten sind spaetestens am 3. alle Termine fuer das komplette Quartal bereits vergeben. Aber zumindest hat man dort die Chance innerhalb eines Quartals auch an einen Termin zu kommen.
0
Huba26.02.25 16:38
sudoRinger
ich vermute, dass weniger als 10 % den erweiterten Datenschutz aktiv haben - sogar hier bei den MTN-Lesern wird es eine Minderheit sein.

Ich bin einer von denen, die es nicht aktiviert haben:
Ich nutze keine Cloud-Dienste.
+3
Floki
Floki26.02.25 18:06
Dann wird "The Fappening" wieder in Mode kommen!
Wer nicht weiß was das ist https://de.wikipedia.org/wiki/Hackerangriff_auf_private_Fotos_von_Prominenten_2014
Na dann Bravo
0
Terendir26.02.25 18:12
LoCal
Sage ich meinem Arzt, dass ich dieses DoctoLib nicht mitmache, dann sagt der mit Tachüss und viel Glück bei der Suche nach einem neuen Arzt.

Scheint aber ein regionales Phänomen zu sein. Ich habe noch nie von "DoctoLib" gehört. Auch niemand, den ich kenne, hat diesen Namen jemals erwähnt - und darunter sind mittlerweile schon viele ü60-Jährige, die doch recht regelmäßig zum (Fach)Arzt gehen.
0
retoter
retoter26.02.25 19:14
Zur Info:

Vollständig Ende-zu-Ende-verschlüsselte iCloud-Daten mit Advanced Data Protection

- iCloud-Backup
- Nachrichten-Backup (iMessage & SMS in iCloud)
- iCloud Drive
- Notizen
- Fotos
- Erinnerungen
- Safari-Lesezeichen
- Siri-Shortcuts
- Sprachmemos
- Wallet-Pässe (z. B. Flugtickets, Konzertkarten)
- Apple Maps-Suchverlauf und -Favoriten

Bereits vorher Ende-zu-Ende-verschlüsselte Daten:

- Gesundheitsdaten
- Passwörter und Schlüsselbund
- Home-Daten (HomeKit)
- Zahlungsinformationen (Apple Card, Apple Cash)
- Bildschirmzeit

Nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselte iCloud-Daten (auch mit Advanced Data Protection nicht)

- iCloud Mail
- Kontakte
- Kalender
- Geteilte Alben in Fotos
- Geteilte Notizen und Erinnerungen

Warum sind einige Daten nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt?

iCloud Mail verwendet IMAP, SMTP und POP3, die mit standardmäßiger E-Mail-Verschlüsselung arbeiten, um Kompatibilität zu gewährleisten. Kontakte und Kalender müssen mit anderen Apps und Diensten synchronisierbar bleiben.
+5
Peugeot_208_GTI26.02.25 19:16
Ich habe alle Sicherheitsmaßnahmen seit dem ersten Tag an, und das ist auch gut so👍
+3
retoter
retoter26.02.25 19:16
Bleibt zu hoffen, dass diese Behörden künftig immerhin Projekte wie Cryptomator in Ruhe lassen.
+1
MacTaipan26.02.25 19:28
Wenig verwunderlich, dass bei anderen nun auch Begehrlichkeiten aufkommen. Früher schien es mal so, als hätte Cook das Motto „Wehret den Anfängen“ verstanden.
+1
Tom Macintosh
Tom Macintosh26.02.25 19:45
Naja, schade wäre das wenn es auch der EU passiert. Dann gibt es ein System was funktioniert aber nicht mehr von "normalen" Usern verwendet wird (Ja es gibt ja die, die immer nichts zu verbergen haben). Muss man halt sich wieder nach Lokalen Diensten umsehen.

Wenn ich also mal kopiere - Danke @retoter :
- iCloud-Backup - - brauche ich nicht, habe auch kein Backup weil anders gesichert
- Nachrichten-Backup (iMessage & SMS in iCloud) - OK, dann halt nur noch Threema
- iCloud Drive - habe ich noch nie gebraucht.
- Notizen - nutze ich nicht aktiv
- Fotos - kommt halt wieder ein NAS ins Haus.
- Erinnerungen - brauch ich nicht.
- Safari-Lesezeichen - Ging früher auch lokal
- Siri-Shortcuts - nicht benötigt
- Sprachmemos - nicht benötigt
- Wallet-Pässe (z. B. Flugtickets, Konzertkarten) - Wallet ja, aber dann halt über die App zb.Lufthansa
- Apple Maps-Suchverlauf und -Favoriten - nutze ich, brauche ich aber nicht da ich zu viele Orte habe und immer wieder neu eingebe

Bereits vorher Ende-zu-Ende-verschlüsselte Daten:

- Gesundheitsdaten - hatten wir früher auch anders.
- Passwörter und Schlüsselbund - 1Passwort oder anderen Dienst
- Home-Daten (HomeKit) - Shelly, etc...
- Zahlungsinformationen (Apple Card, Apple Cash) - Karten habe ich auch noch in Hardware
- Bildschirmzeit - nutze ich nicht

Nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselte iCloud-Daten (auch mit Advanced Data Protection nicht)

- iCloud Mail - nutze ich nur für Spam
- Kontakte - Kann ich in der Nextcloud nutzen
- Kalender.- Kann ich in der Nexttcloud nutzen
- Geteilte Alben in Fotos - nutzen wir, brauchen wir aber nicht zum Leben.
- Geteilte Notizen und Erinnerungen - nutzen wir nicht.


Es gibt also viele Sachen die wir in der Familie nicht wirklich brauchen wenn es zu solchen offenen Türen kommen sollte.

Es geht hier natürlich einigen anders, aber mal ehrlich, vorher ging das auch wenn auch nicht so einfach. Und wenn man mit einem Android nicht gerade Google Dienste nutzt ist es genau das gleiche.

Dann braucht man aber auch ein IOS mehr nutzen
-3
1Ampere26.02.25 20:26
Vance hatte in München schlicht Recht und wir können nur hoffen, dass er und Trump sowie die CEOs das zumindest in den USA verhindern.

Sollten solche Gesetze weitgehend in der EU durchgesetzt werden, dann gute Nacht.
-18
LoCal
LoCal26.02.25 21:05
caba
LoCal
Sage ich meinem Arzt, dass ich dieses DoctoLib nicht mitmache, dann sagt der mit Tachüss und viel Glück bei der Suche nach einem neuen Arzt.

Echt? Ich war noch bei keinem Arzt, wo das gefordert wurde. In welcher Gegend wohnst du?
Ich geh immer persönlich hin, wenn ich einen Termin brauche. 😊

Unsere „neuer“ Kinderarzt, der alte hat quasi über Nacht exklusiv auf privat versicherte umgestellt (vll nicht ganz unfreiwillig) und wir mussten uns eben eine neue Parxis suchen. Die Auswahl war leider sehr gering und wir sind dann zu einer Praxis gewechselt, bei der auch Freunde von uns sind… allerdings ist diese 10km von uns entfernt. Und eine der nicht so angenehmen Umstellungen war, dass dort DoctoLib genutzt wird bzw. wurde, mittlerweile eine andere App, aber die App ist in der Praxis die einzige Kontaktmöglichkeit. Theoretisch ginge nocj anrufen, aber mehr als das Besetztzeichen bekommt man da nicht.
Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem
0
clayman26.02.25 22:03
- Geteilte Notizen und Erinnerungen sind m.W. bei aktiviertem erweiterten Datenschutz schon ende zu ende verschlüsselt. Woher hast du deine Info?

ich hab meine von hier:
retoter
Zur Info:


Nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselte iCloud-Daten (auch mit Advanced Data Protection nicht)

- iCloud Mail
- Kontakte
- Kalender
- Geteilte Alben in Fotos
- Geteilte Notizen und Erinnerungen

Warum sind einige Daten nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt?

iCloud Mail verwendet IMAP, SMTP und POP3, die mit standardmäßiger E-Mail-Verschlüsselung arbeiten, um Kompatibilität zu gewährleisten. Kontakte und Kalender müssen mit anderen Apps und Diensten synchronisierbar bleiben.
0
haschuk26.02.25 22:04
1Ampere
Vance hatte in München schlicht Recht und wir können nur hoffen, dass er und Trump sowie die CEOs das zumindest in den USA verhindern.

Sollten solche Gesetze weitgehend in der EU durchgesetzt werden, dann gute Nacht.

Puuh. Doch keine Wand neu streichen, nur das Sofa putzen.

DAS hat Vance in München eben NICHT gesagt. Übersetzt hat er gefordert, dass jeder den Holocaust ungestraft leugnen darf und ein Recht auf Verbreitung seiner Meinung hat.

Gestern nun Trump: »Ich werde einige dieser Autoren und Verleger unehrlicher Bücher oder sogar die Medien im Allgemeinen gerichtlich belangen, um zu wissen, ob diese ›anonymen Quellen‹ existieren oder nicht«, schreibt Trump in seinem Onlinedienst Truth Social. Dabei bezeichnet er anonyme Quellen als »beleidigende Fiktion«. »Wer weiß, wir können vielleicht ein neues Gesetz schaffen«, fügt er hinzu.

Das nennt man nun definitionsgemäß Zensur.

Und, Erinnerung. Im Artikel hier ist vom FBI die Rede, das ja von einem Trump-„Zögling“ geleitet wird.

2029 wird es in den USA keine EtE Verschlüsselung im privaten Bereich mehr geben. Man hat ja vom Staat nichts mehr zu befürchten…solange man für Trump/Vance/Musk/Gaga ist.
+9
1Ampere27.02.25 06:59
haschuk
1Ampere
Vance hatte in München schlicht Recht und wir können nur hoffen, dass er und Trump sowie die CEOs das zumindest in den USA verhindern.

Sollten solche Gesetze weitgehend in der EU durchgesetzt werden, dann gute Nacht.
Puuh. Doch keine Wand neu streichen, nur das Sofa putzen.

DAS hat Vance in München eben NICHT gesagt. Übersetzt hat er gefordert, dass jeder den Holocaust ungestraft leugnen darf und ein Recht auf Verbreitung seiner Meinung hat.

Gestern nun Trump: »Ich werde einige dieser Autoren und Verleger unehrlicher Bücher oder sogar die Medien im Allgemeinen gerichtlich belangen, um zu wissen, ob diese ›anonymen Quellen‹ existieren oder nicht«, schreibt Trump in seinem Onlinedienst Truth Social. Dabei bezeichnet er anonyme Quellen als »beleidigende Fiktion«. »Wer weiß, wir können vielleicht ein neues Gesetz schaffen«, fügt er hinzu.

Das nennt man nun definitionsgemäß Zensur.

Und, Erinnerung. Im Artikel hier ist vom FBI die Rede, das ja von einem Trump-„Zögling“ geleitet wird.

2029 wird es in den USA keine EtE Verschlüsselung im privaten Bereich mehr geben. Man hat ja vom Staat nichts mehr zu befürchten…solange man für Trump/Vance/Musk/Gaga ist.

Nein, Zensur ist wenn etwas staatlicherseits verboten wird.
Wie bei uns : https://www.infranken.de/ratgeber/verbotene-buecher-in-deutschland-diese-werke-stehen-auf-dem-index-und-gelten-als-gefaehrlich-art-5385311

Trump spricht hingegen von juristischen Klagen gegen unbelegte Behauptungen. Natürlich ist die Frage, wie weit er damit kommt da die Meinungsfreiheit in den Staaten traditionell sehr sehr hoch angesiedelt wird. Sowas wie „Politikerbeleidigung“ was bei uns zu Hausdurchsuchungen und Strafverfolgung führt, ist dort strafrechtlich wie zivilrechtlich schlicht undenkbar.
-8
Kodo167027.02.25 08:04
1Ampere
Vance hatte in München schlicht Recht und wir können nur hoffen, dass er und Trump sowie die CEOs das zumindest in den USA verhindern.

Ach so, CBS geguckt…
0
LoCal
LoCal27.02.25 08:17
1Ampere
Vance hatte in München schlicht Recht und wir können nur hoffen, dass er und Trump sowie die CEOs das zumindest in den USA verhindern..

Ernsthaft?
Vance stellte sich hin und kreidete die, seiner Ansicht nach, mangelnde Meinungsfreiheit in Europa an, während in seinem Land zeitgleich Listen mit verbotenen Begriffen an die Behörden ausgegeben werden. Unternehmen unter Druck gesetzt werden, dass sie ihre Diversitätsprogramme einstellen und Journalisten von öffentlichen Veranstaltungen ausgeladen werden.
Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem
+7
Kodo167027.02.25 08:28
1Ampere
Trump spricht hingegen von juristischen Klagen gegen unbelegte Behauptungen.

Trump wütet gegen Michael Wolff.
Die Behauptungen sind nicht unbelegt, sie stammen von Wolffs Quellen in Trumps Umfeld. Der Schutz von Whistleblowern und Quellen durch Journalisten ist auch in Amerika ein hohes Gut. Trump versucht gerade, das gesamte, nicht nur amerikanische System aus Judikative, Exekutive, Legislative und der Presse als Kontrollinstanz in seinem Sinne in Schutt und Asche zu legen, und Leute, die ihn kritisieren, aus dem Weg zu räumen.
+4
haschuk27.02.25 08:37
1Ampere

Trump spricht hingegen von juristischen Klagen gegen unbelegte Behauptungen.

They got you already. Anonyme Quellen <> "unbelegte Behauptungen". Einfach mal im Kontext der veröffentlichten Snowden-Daten (= anonyme Quelle) sehen.
+3
caba
caba27.02.25 12:29
LoCal
Unsere „neuer“ Kinderarzt, der alte hat quasi über Nacht exklusiv auf privat versicherte umgestellt (vll nicht ganz unfreiwillig) und wir mussten uns eben eine neue Parxis suchen. Die Auswahl war leider sehr gering und wir sind dann zu einer Praxis gewechselt, bei der auch Freunde von uns sind… allerdings ist diese 10km von uns entfernt. Und eine der nicht so angenehmen Umstellungen war, dass dort DoctoLib genutzt wird bzw. wurde, mittlerweile eine andere App, aber die App ist in der Praxis die einzige Kontaktmöglichkeit. Theoretisch ginge nocj anrufen, aber mehr als das Besetztzeichen bekommt man da nicht.
Ja das finde ich schlimm. Digitalisierung sollte immer freiwillig sein und kein Zwang. Vielleicht könnt ihr den Arzt wenigstens zur 116117.app überreden. Die scheint vom Datenschutz her besser zu sein.
Doctolib will laut AppStore Zugriff u. a. auf Finanzinformationen, Gesundheits- und Fitnessdaten, Benutzerinhalte, Standort und Nutzungsdaten!
Meinungen sind keine Ideen, Meinungen sind nicht so wichtig wie Ideen, Meinungen sind nur Meinungen. (J. Ive)
+2
retoter
retoter27.02.25 12:31
Du hast Recht. Meine Quelle war offenbar eine falsche Erinnerung.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.