Drahtloses Laden: Patent beschreibt verbessertes MagSafe mit Ausrichtungshilfe


Drahtloses Laden per magnetischer Induktion bietet einige Vorteile: Man erspart sich das Einstöpseln eines zunehmend zerfleddernden Kabels in eine von Flusenansammlungen bedrohte Buchse. iPhones und Apple Watches machen es vor: Auf einer entsprechenden Oberfläche abgelegt, beginnt nach einer kurzen Erkennungsphase der Ladevorgang. Ein branchenübergreifender Standard namens „Qi“ erleichtert es, passende Stromtankstellen zu finden. Doch zeigt sich hierbei auch eine Schwäche der Methodik: Sind Stromspender und ‑empfänger nicht optimal ausgerichtet, findet der Stromtransfer langsam, ineffizient oder gar nicht statt. Apple nutzt seit iPhone 12 den MagSafe-Standard, um eine optimale Orientierung zu ermöglichen. Ein Patent zeigt, dass Apple an einer neuen Konstruktion arbeitet – mit einem überarbeiteten Magnet-Arrangement.
Das Konzept des US-amerikanischen
Patents mit der Nummer 2025/0273372 A1 setzt auf einen dickeren zentralen Magneten in Kombination mit einem schwächeren ringförmigen Magneten. Deren Magnetfelder verlaufen in unterschiedliche Richtungen. Ein derart gestaltetes Arrangement, beschreibt die Patentschrift, nimmt deutlich weniger Platz ein und erlaubt eine Kombination mit verschiedenen Sensoren, welche beispielsweise zwischen den beiden magnetischen Elementen Platz finden.
Die Kombination zweier Magnete (violett) erlaubt es, das ringförmige Element deutlich zu verkleinern. (Quelle: Apple,
Patent 2025/0273372 A1)
Magsafe für Apple Watch?Beispielzeichnungen deuten einen besonders relevanten Anwendungsfall an: Die Betonung von Sensoren und Platzersparnis lassen vermuten, dass dieses Patent auf eine Verwendung in zukünftigen Smartwatches zielt. Verwirrenderweise ist die Apple Watch zwar kompatibel mit dem Qi-Standard, lädt allerdings nur auf den mitgelieferten proprietären Lade-Pucks. Auf diesen sind sie sehr anfällig gegenüber Verdrehungen. MagSafe hingegen funktioniert nur mit iPhones; die deutlich größere Ladescheibe ist inkompatibel mit der Apple Watch. Wer beide Geräte zugleich laden will, konnte sich vor einigen Jahren das MagSafe-Duo-Ladegerät zulegen – es kombiniert beide proprietären Ladepucks. Dieses Produkt hat Apple jedoch mittlerweile eingestellt.
Universell für drahtloses LadenEin Miniatur-MagSafe könnte dafür sorgen, dass dieselbe Hardware für iPhone ebenso wie für zukünftige Apple-Watch-Modelle zur Anwendung kommen kann. Obendrein ließen sich Apples Kopfhörer an einem solchen Gerät mit Strom versorgen. Aktuell ist Apples Produktpalette ein unüberschaubares
Stückwerk: Viele Modelle sind Qi-kompatibel, manche lassen sich über MagSafe laden und/oder vom Apple-Watch-Ladegerät mit Strom versorgen.
Kompatibilität mit Drahtlos-StandardsProdukt | Qi | MagSafe | Apple-Watch-Ladegerät |
iPhone | ab 8 | ab 12 | – |
Apple Watch | – | – | alle |
AirPods | ab 2 | ab 3 | ab 4 |
AirPods Pro | alle | alle | ab 2 |
Powerbeats Pro | ab 2 | – | – |