Details zu kommenden MacBook-Prozessoren


Intels neuen Prozessoren auf Basis der Skylake-Architektur sind seit diesem Monat erhältlich. Allerdings handelt es sich um K-Modelle für leistungsstarke Desktop-Systeme. Entsprechend groß fällt die Leistungsaufnahme der verfügbaren Varianten aus und macht sie für Apples dünnes Mac-Design unbrauchbar. Den veröffentlichten Plänen zu stromsparenden U-Modellen zufolge wird Intel
erst im kommenden Jahr geeignete Varianten für MacBooks ausliefern. Die Skylake-U-Prozessoren weisen die übliche Stromaufnahme von 7,5 bis 15 Watt auf, bieten aber dank Architektur-Optimierungen zugleich mehr Rechenleistung. Die Taktfrequenz bewegt sich zwischen 1,6 GHz und 2,6 GHz und erlaubt im Turbo-Modus bis zu 3,4 GHz.
Intel HD 510/520Dem Prozessor zur Seite steht der integrierte Intel HD 510/520 Grafikchip und kann sich sowohl in Leistung als auch Bandbreite unterscheiden. Der Basistakt erreicht bei allen Grafik-Varianten 300 MHz und kann sich dann je nach Modell auf 900 (Celereon) über 1 GHz (Core i3) bis auf 1,05 GHz (Core i7) erhöhen. In den geplanten Core-i-Varianten kommt ausschließlich der Intel HD 520 Grafikchip zum Einsatz und wird damit voraussichtlich auch in allen MacBook, MacBook Air und MacBook Pro des kommenden Jahres zu finden sein.
DDR4Der Arbeitsspeicher für Prozessor und Grafikchip ist mittels DDR4 mit einer Taktfrequenz von 1,866 GHz angebunden und erreicht eine Bandbreite von ungefähr 30 GB pro Sekunde. Zum Vergleich: Aktuelle Grafikkarten von AMD und Nvidia erreichen intern über GDDR5 eine Bandbreite von bis 336 GB pro Sekunde. Aufwendige Texturen bei hohen Auflösungen könnten damit für den Grafikchip ein Problem sein.
PCIe 4.0, Thunderbolt 3 & 5KIm Gegensatz zur Broadwell-Architektur werden die Skylake-Prozessoren das neue PCI Express 4.0 mit der doppelten Bandbreite von bis zu 30 GB pro Sekunde (16 Gigatransfer) unterstützen. Davon können vor allem PCIe-SSDs profitieren, wie sie von Apple verbaut werden. Grafikkarten reizen dagegen momentan nicht einmal PCI Express 3.0 aus. Parallel zu PCI Express 4.0 wird auch Thunderbolt 3 und DisplayPort 1.2 mit einer Bandbreite von 5 GB pro Sekunde (40 Gbps) eingeführt. Es bietet genügend Platz für die Ansteuerung von 5K-Displays bei 60 Hz.
Für die MacBook-Generation im kommenden Jahr sind also vor allem bei der Bandbreite signifikante Geschwindigkeitsverbesserungen zu erwarten. Diese ermöglichen schnelleren Zugriffszeiten der SSD-Riegel und ebnen den Weg für ein Thunderbolt-Display mit 5K-Auflösung.
Weiterführende Links: