Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Bericht: Apple ohne Siri-Ankündigungen bei WWDC – EU-Nutzer können Siri künftig ersetzen

Siri geht nicht unbedingt als Apples Aushängeschild durch: Der Sprachassistent gilt vielen Nutzern als zu unpraktisch, da er mit etlichen Kommandos nicht umzugehen weiß und im Vergleich zu Konkurrenzprodukten meist keine allzu gute Figur abgibt. Einem neuen Bericht von Bloomberg zufolge arbeitet Apple intensiv an einer neuen Version von Siri, die es mit ausgefeilten Chatbots aufnehmen soll. Das Unternehmen dürfte zur WWDC jedoch nicht über die aktuelle Entwicklung informieren. Für Nutzer in der EU soll künftig gar die Möglichkeit bestehen, Siri vollumfänglich zu ersetzen.


Apples Pläne für Siri – EU-Nutzer können sich nach Alternativen umsehen
Apple kündigte im vergangenen Jahr wichtige Verbesserungen für Siri an, bis auf einige Interface-Änderungen wurden davon allerdings viele nicht umgesetzt. Cupertino hält sich aber wohl auch bei der kommenden WWDC in dieser Sache bedeckt: Weder die bereits verlautbarten, noch neue Features, welche Siri betreffen, sollen zur Sprache kommen. Apple sei noch Monate von der Marktreife der Funktionen entfernt. Apples Pläne seien dennoch ambitioniert: Das Unternehmen wolle es mit ChatGPT aufnehmen und Siri zu einem ernsthaften Konkurrenten ausbauen. Bislang muss der Sprachassistent mehr oder weniger komplexe Anfragen an ChatGPT weitergeben, um dem Anwender nützliche Antworten zu liefern.

Der Bericht geht zudem von einem recht drastischen Schritt für Nutzer in der EU aus: Diese sollen die Möglichkeit haben, Siri auf mehreren Plattformen durch eine Alternative zu ersetzen. Denkbar wäre folglich, dass ein längerer Druck auf die Seitentaste des iPhone künftig Gemini oder Alexa aufruft.

Marketing nimmt Kurskorrektur vor
Apples Marketingabteilung wolle zudem die Marken Siri und Apple Intelligence stärker voneinander trennen: Der bescheidene Ruf, der Siri vorauseilt, diene nicht gerade dem Interesse an Apples KI-Lösungen. Cupertino scheint jedoch Lehren aus dem PR-Desaster rund um die angekündigten Siri-Funktionen gezogen zu haben: Neue Funktionen sollen nicht mehr Monate vor deren Release angekündigt werden.

Kommentare

Windwusel
Windwusel19.05.25 11:09
Eine Alternative wäre echt klasse. Dann aber bitte auf allen Plattformen. Ich möchte nicht auf dem iPhone Alexa oder ChatGPT aber auf dem HomePod Siri einsetzen. Das ist ein Grund warum ich überhaupt auf Siri setze. Durch CarPlay und die HomePods bin ich schon an Siri gebunden. Dann wollte ich auf meinen Sonos Lautsprechern auch nicht Alexa haben. HomePods könnte ich zwar ersetzen aber CarPlay nicht. Dazu kämen dann noch andere Nachteile bzgl. Theresa und HomeKit.
Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)
+3
MikeMuc19.05.25 11:14
Laufen denn die gängigen Alternativkandidaten lokal oder in der Cloud? Falls Cloud, dann wird das doch nur mit einem Abo oder „deine Daten sind der Preis für die kostenlose Nutzung“ funktionieren. Will das jemand?
Bei Apple sind die Kosten ja „gut versteckt“ im großen Applekosmos
0
sudoRinger
sudoRinger19.05.25 11:17
Ich möchte Siri durch Alfred ersetzen: Ein Workflow-Starter, der Aktionen und Prozesse auslöst - schnell und präzise.
Ich benötige dafür keine KI. Ich weiß bereits, was das Gerät tun soll.
+4
esc
esc19.05.25 11:25
Was aktuell ChatGPT in Sachen Recherchen bei mir abliefert, davon ist Siri so weit entfernt wie die Steinzeit zur heutigen Zeit.
+4
Seppovicz19.05.25 11:27
Vielleicht ne blöde Frage: Aber bekommt dann Gemini oder ChatGPT Systemzugriff für so Dinge wie HomeKit-Befehle oder Apple Music, Wecker stellen?
+3
aMacUser
aMacUser19.05.25 11:29
MikeMuc
Laufen denn die gängigen Alternativkandidaten lokal oder in der Cloud? Falls Cloud, dann wird das doch nur mit einem Abo oder „deine Daten sind der Preis für die kostenlose Nutzung“ funktionieren. Will das jemand?
Bei Apple sind die Kosten ja „gut versteckt“ im großen Applekosmos
Kommt dann vermutlich auf die jeweilige Alternative und den Anbieter drauf an.
0
iBleedIn6Colors19.05.25 12:08
Verstehe ich nicht. Mit dem neuen Wake-Word hat man schon heute die voll „intelligente“ Siri. Und mit dem alten Wake-Word stellt man Timer und schaltet Lampen ein.
Falls es einer nicht mitgekriegt hat: Das neue Wake-Word ist „Hey Siri frage ChatGPT…“ das alte ist „Hey Siri“.

Works. For. Me.
-3
aMacUser
aMacUser19.05.25 12:16
iBleedIn6Colors
Verstehe ich nicht. Mit dem neuen Wake-Word hat man schon heute die voll „intelligente“ Siri
Nein, hast du nicht. Damit rufst du einfach nur eine andere App auf, mehr nicht. Das echte neue intelligente Siri zeichnet sich ja dadurch aus, dass es so viel wie möglich lokal macht, und selbst wenn es etwas online macht, der Datenschutz deutlich höher ist, als bei einfachem ChatGPT.
+8
tobias.reichert19.05.25 12:36
Wieso gibt es dafür ein Minus?

ChatGPT macht mir jeden Tag zig Auswertungen im Büro, Siri weiß nicht welchen Monat wir haben.
esc
Was aktuell ChatGPT in Sachen Recherchen bei mir abliefert, davon ist Siri so weit entfernt wie die Steinzeit zur heutigen Zeit.
+2
tobias.reichert19.05.25 12:37
Über die von Apple bereitgestellte API natürlich.
Seppovicz
Vielleicht ne blöde Frage: Aber bekommt dann Gemini oder ChatGPT Systemzugriff für so Dinge wie HomeKit-Befehle oder Apple Music, Wecker stellen?
0
tobias.reichert19.05.25 12:37
Daran stimmt aber wirklich gar nichts.

iBleedIn6Colors
Verstehe ich nicht. Mit dem neuen Wake-Word hat man schon heute die voll „intelligente“ Siri. Und mit dem alten Wake-Word stellt man Timer und schaltet Lampen ein.
Falls es einer nicht mitgekriegt hat: Das neue Wake-Word ist „Hey Siri frage ChatGPT…“ das alte ist „Hey Siri“.

Works. For. Me.
-1
NeoMac666
NeoMac66619.05.25 12:40
Seppovicz
Vielleicht ne blöde Frage: Aber bekommt dann Gemini oder ChatGPT Systemzugriff für so Dinge wie HomeKit-Befehle oder Apple Music, Wecker stellen?
Die Frage stelle ich mir da auch.
Kann Chatgpt oder Gemini Einträge in meinen Kalender, in die Erinnerung (iCloud) schreiben? Wecker und Time stellen und beenden? Alles dann lokal?
Oder kann Seitentaste und das Aktivierungswort dann einfach nur ein KI-App öffnen?
+2
MacStudio19.05.25 13:08
Seppovicz
Vielleicht ne blöde Frage: Aber bekommt dann Gemini oder ChatGPT Systemzugriff für so Dinge wie HomeKit-Befehle oder Apple Music, Wecker stellen?

Hat z.B. Perplexity jetzt schon. Den beschrieben Assistenten kann man bereits über Perplexity nutzten, wenn auch etwas eingeschränkt, da die Live-Sprache bei P nicht gut ist. Alle Termine, Emails etc. mache ich per Sprachbefehl über P auf Mac und iPhone.

Lösung v2 (19. Mai 2025) Über MCP kannst Du den kompletten Mac bereits steuern, weil praktisch jede KI Zugriff auf das Terminal hat - wenn man will ....
+2
svenski19.05.25 13:59
Siri kann in der Tat ChatGPT starten. Aber ein an Siri direkt mitdiktiertes Prompt kommt nicht über…🙄

Gruß, svenski.
0
ShadowFlame
ShadowFlame19.05.25 14:42
Ich bleibe mit meinem iPhone 13 PM auf 17.3.1 und das nutze ich weiterhin so. Ich will mich der EU nicht Beugen.

Dazu Apple gibt es ja nicht seid gestern was das Sandkasten System mit gemeint ist.
Jeder der meint ein Apple Produkt zu haben muss wissen was auf sich zukommt, was es für vor und Nachteile hat
-1
Unwindprotect19.05.25 15:26
esc
Was aktuell ChatGPT in Sachen Recherchen bei mir abliefert, davon ist Siri so weit entfernt wie die Steinzeit zur heutigen Zeit.

Siri war niemals für „Recherchen“ gedacht und wird es vermutlich auch nie… wieso hast Du das denn erwartet?
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.