Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Apple bleibt wertvollste Marke der Welt, Amazon fast gleichauf

Apple hat den Platz an der Sonne verteidigt: Ebenso wie 2021 ist der Firmenname des kalifornischen Unternehmens auch in diesem Jahr die wertvollste Marke der Welt. 2020 hatte Amazon noch den Spitzenplatz in der Rangliste eingenommen, der Onlinehändler muss sich aber auch heuer hinter dem iPhone-Konzern einreihen, ist diesem allerdings dicht auf den Fersen. Apples Markenwert beläuft sich auf 355,1 Milliarden US-Dollar. Das ist der höchste Betrag, welcher jemals in der langjährigen Statistik verzeichnet wurde.


Der Name Apple ist 35 Prozent mehr wert als 2021
Apples Markenwert legte laut der aktuellen Untersuchung von BrandFinance im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent zu. 2021 betrug er 263,4 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Der Börsenwert des kalifornischen Unternehmens beträgt derzeit gut 2,6 Billionen US-Dollar. Der im Unterschied zu den Aktien des iPhone-Konzerns allerdings nicht zum Verkauf stehende Firmenname stellt also ein erhebliches Vermögen dar, auch wenn er sich in den Bilanzen natürlich nicht wiederfindet. BrandFinance führt den stark gestiegenen Wert der Marke unter anderem auf Apples erhebliches Wachstum im Jahr 2021 zurück, nennt aber auch die Markentreue der Kunden. Die vom iPhone-Konzern immer wieder hervorgehobenen Themen Datenschutz, Privatsphäre und Klimaschutz tragen den Analysten zufolge ebenfalls zum gestiegenen Wert der Marke bei. Zudem genieße Apple den Status eines "kulturellen Phänomens", so BrandFinance-CEO David Haigh.

Amazon ist Apple auf den Fersen, Google bleibt auf Abstand
Amazon konnte seinen Markenwert ebenfalls deutlich steigern, und zwar um 38 Prozent auf 350,3 Milliarden US-Dollar. Damit belegt der Onlinehändler wie im Vorjahr Platz zwei, konnte aber den Abstand auf Apple im Verlauf der vergangenen zwölf Monate von 9,2 Milliarden US-Dollar auf nunmehr 4,8 Milliarden US-Dollar nahezu halbieren. Wie schon 2021 belegt Google den dritten Rang, allerdings mit großem Abstand: Der Wert der Marke des Suchmaschinen-Giganten beträgt 263,4 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung um 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf den weiteren Plätzen folgen Microsoft (184,2 Milliarden US-Dollar) und der Einzelhandelskonzern Walmart (111,9 Milliarden US-Dollar).

TikTok steigt auf Platz 18 in die Rangliste ein
Aufsteiger des Jahres ist TikTok. Das chinesische Videoportal schaffte es 2021 noch nicht in die Liste der 500 wertvollsten Marken der Welt und belegt aktuell Platz 18. Zu verdanken hat das Unternehmen dies einer Steigerung seines Markenwerts um satte 215 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf jetzt 59,0 Milliarden US-Dollar. Die ByteDance-Tochter lässt damit bekannte Namen wie Disney (57,0 Milliarden US-Dollar), Netflix (29,4 Milliarden US-Dollar) und Spotify (6,3 Milliarden US-Dollar) hinter sich. Unter den deutschen Unternehmen, deren Markenwert BrandFinance nach nicht veröffentlichten Kriterien ermittelt, sind unter anderem Edeka (6,5 Milliarden US-Dollar, Platz 340) und Mercedes-Benz (60,7 Milliarden US-Dollar) sowie die Deutsche Telekom (60,1 Milliarden US-Dollar) zu finden.

Kommentare

ilig
ilig27.01.22 15:58
Mich hat interessiert wie Brand Finance auf diese Zahlen kommt. Auf welche Art und Weise sie diese Zahlen berechnen. Ohne weitere Hintergrundinformationen hat man keine Chance die Zahlen zuzuordnen oder zumindest im Ansatz eine Plausibilität zu erkennen. Auf deren Webseite bin ich nicht fündig geworden. Kenn hier jemand Quellen dazu? Würde mich sehr interessieren.
+1
Dupondt27.01.22 16:13
ilig: Diese Informationen hält BrandFinance geheim, leider.
0
marm27.01.22 17:49
Die Bewertung von BrandFinance halte ich für absoluten Kokolores. Aber die Medien berichten immer wieder gern davon.

Es gibt unterschiedliche Methoden der Unternehmensbewertung Sachwert, Wirtschaftsprüfer-Methodik, DCF-Methode (diskontierte zukünftige Gewinne), Markkapitalisierung, Multiples.
Vermutlich berechnen Sie etwas wie den DCF-Wert oder noch einfacher mittels KGV und schauen sich dann an, wie groß die Differenz zum Aktienkurs ist. Tadaaa! Die Differenz ist dann der Markenwert. Andernorts würde man das Goodwill nennen.
MTN
Der im Unterschied zu den Aktien des iPhone-Konzerns allerdings nicht zum Verkauf stehende Firmenname stellt also ein erhebliches Vermögen dar, auch wenn er sich in den Bilanzen natürlich nicht wiederfindet.
Der Satz ist Unsinn. Wenn ich alle Aktien des Unternehmens kaufe, gehört mir auch die Marke.
0
ilig
ilig27.01.22 18:43
marm
Es gibt unterschiedliche Methoden der Unternehmensbewertung Sachwert, Wirtschaftsprüfer-Methodik, DCF-Methode
Ich glaube da verwechselst Du etwas. Es geht hier nicht um den Marktwert von Apple. Im Vergleich geht es auch nicht um den Marktwert von Amazon oder Facebook.
Apple holds on to world’s most valuable brand title…
Es geht ausschließlich um den Wert des Markennamen eines Unternehmen und um dessen Marktwert. Also Marken wie Apple, Intel, Amazon oder CocaCola. Das ist ja das Absurde. In der von Dir beschriebenen Methoden der Unternehmensbewertung ist ja zumindest im Ansatz eine Plausibilität zu erkennen. Deshalb wollte ich ja wissen, mit welchen Methoden man denn plausibel den Wert einer Marke berechnen kann. Und da würde ich genau wie Du sagen, dass ich das für absoluten Kokolores halte was BrandFinance da bietet.

Und es stimmt. Wenn Du alle Aktien von Apple besitzt oder Du das Unternehmen Apple gekauft hast, dann gehört Dir auch der Markenname Apple. Dann bekommst Du die Marke als Zugabe. Und Du wirst nie erfahren was die Marke wert war. Fang schon mal an zu sparen.
+1
marm27.01.22 19:15
ilig
marm
Es gibt unterschiedliche Methoden der Unternehmensbewertung Sachwert, Wirtschaftsprüfer-Methodik, DCF-Methode
Ich glaube da verwechselst Du etwas. Es geht hier nicht um den Marktwert von Apple. Im Vergleich geht es auch nicht um den Marktwert von Amazon oder Facebook.
Apple holds on to world’s most valuable brand title…
Es geht ausschließlich um den Wert des Markennamen eines Unternehmen und um dessen Marktwert.
Das wird eine Rechnung sein, die folgendermaßen funktioniert:
Börsenwert = Markenwert + Unternehmenswert (Multiple zum KGV).
Das ist banal auszurechnen und es kommt ein hoher Markenwert heraus. Nur diese Differenz ist langfristig immer resultierend aus der Erwartung der Investoren mit der Beteiligung am Unternehmen Geld zu verdienen.

Nur was heißt Marktwert der Marke? Welcher Markt für Marken? Wer kann etwas mit der Marke Apple anfangen und gibt Geld dafür? Wenn ein Kühlschrankhersteller die Marke Apple geschenkt bekommt, hat der Hersteller dann 355 Mrd. mehr Wert? Wie drückt sich der Wert aus? Der Begriff Wert ist hier völlig leer und ohne Bedeutung.

Wenn Apple sich in Next umbenennt, dann wird das von den Fans als genialer Marketingschachzug zu Ehren von Steve Jobs umgedeutet. Und Apple/Next wird soviel verkaufen wie zuvor.

Der Markenwert von BrandFinance ist nur heiße Luft und erzeugt nur Aufmerksamkeit für BrandFinance, um genauso sinnlose Beratung zu verkaufen.
+4
ilig
ilig28.01.22 13:32
Der Markenwert von BrandFinance ist nur heiße Luft und erzeugt nur Aufmerksamkeit für BrandFinance, um genauso sinnlose Beratung zu verkaufen.
Da bin ich ganz Deiner Meinung. Deshalb irritiert mich Dein Versuch den Markenwert zu berechnen.
Das wird eine Rechnung sein, die folgendermaßen funktioniert:
Börsenwert = Markenwert + Unternehmenswert (Multiple zum KGV). Das ist banal auszurechnen und es kommt ein hoher Markenwert heraus.
Ich dachte bisher, dass sich der Börsenwert einer AG aus der Summe aller Aktien multipliziert mit deren Börsenkurs ergibt. Und wie Du den Markenwert in Deiner Börsenwertberechnung errechnet hast, das erschließt sich mir nicht. Einen Markt für Marken gibt es zumindest in Form von Lizenzen. Zum Beispiel für die Marke Telefunken oder die Marke AEG . Den Markenwert für die Marken Apple, Amazon, Facebook etc. scheint wirklich nur heiße Luft zu sein.

Es ist und bleibt m.E. schon deshalb reine Spekulation, da es real mehr als unwahrscheinlich ist, dass solche Unternehmen ihren Markennamen verkaufen wollen oder dass ein Unternehmen ein Interesse daran hat einen solchen Markennamen für solche Milliardenbeträge zu kaufen. Meines Erachtens ist dieser MTN-Artikel auch nur heiße Luft.
-3

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.