Apple als größter Kunde (und Konkurrent): Chiphersteller reagieren mit Fusion


Wenn es um die verschiedenen Komponenten geht, welche in Geräten wie iPhone, iPad oder Apple Watch Platz finden, sind meist nur wenige Herstellernamen im öffentlichen Diskurs. Neben Apples Eigenentwicklungen kommen noch viele zusätzliche Komponenten zum Einsatz, etwa bei der Kamera oder den Glasoberflächen. Ein weiteres Segment bilden Analog-Chips: Sie sind beispielsweise bei der Funkwellenübertragung notwendig. Davon bringen Mobilgeräte viele unterschiedliche auf engem Raum unter: Mobilfunk, WLAN, NFC und Bluetooth senden und empfangen ständig Daten. Zwei Hersteller von für diese Funktionen essenziellen Komponenten gaben nun bekannt, dass sie 
fusionieren wollen – und beugen so dem Druck eines kleiner werdenden Auftragsvolumens vor.
Die beiden Unternehmen heißen Qorvo und Skyworks Solutions. Durch die Fusion entsteht einer der größten Analogchipproduzenten der USA. Im Februar machte der größere der beiden Konzerne, Skyworks Solutions, Schlagzeilen: Das Unternehmen gab bekannt, dass es den Auftrag zur Fertigung von iPhone-Komponenten an Broadcom verloren habe. Bis zu diesem Zeitpunkt stellte Apple den größten Kunden dar – 72 Prozent des Umsatzes machte Skyworks mit Komponenten für Apple. Qorvo stellt Funkverstärkerkomponenten für Apple her; seit 2022 produziert das Unternehmen zudem Apple-zertifizierte UWB-Komponenten.
Vom Auftraggeber zum KonkurrentenDoch nicht nur langjährige Mitbewerber wie Broadcom erschweren zunehmend das Geschäft der beiden Unternehmen – es ist zunehmend Apple selbst. Nachdem der Konzern bei der CPU bereits seit dem iPhone 4 im Jahr 2010 auf selbstentwickelte Chips setzt, begann er in den vergangenen Jahren, für die Drahtlosübertragung vorgesehene Chips anzubieten. So verwendete das iPhone 11 erstmals einen UWB-Chip namens Apple U1, welcher ebenfalls in mancher Apple Watch, neueren HomePods sowie in AirTags zum Einsatz kommt. Sein Nachfolger, Apple U2, integriert das iPhone seit der Version 15 im Jahr 2023. In diesem Jahr brachte Apple erstmals ein eigenes 5G-fähiges Mobilfunkmodem auf den Markt, es verrichtet im iPhone 16e (Apple C1) sowie iPhone Air (Apple C1X) seine Dienste. Die gesamte iPhone-17-Reihe verwendet erstmals einen Funkchip namens N1, welcher WLAN, Bluetooth und Thread kombiniert.