Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

AirTags 2 voraus? Eindeutige Hinweise im Code von iOS 26

Gerüchte rund um die zweite Generation der Suchetiketten namens AirTags kursieren bereits seit geraumer Weile. Da es sich wohl um ein ziemlich erfolgreiches Zubehörprodukt im Apple-Sortiment handelt, galt es ohnehin als gesetzt, irgendwann eine Neuauflage zu sehen. In der ersten Entwicklerversion von iOS 26 gibt es nun weitere Hinweise darauf, dass sich Apple auf die Vorstellung der AirTags 2 vorbereitet. So nimmt das Unternehmen offensichtlich Umstellungen vor, wie das System mit den Etiketten per Bluetooth kommuniziert – und zudem Auffinden über größere Distanzen hinweg möglich macht.


Ortungs-Reichweite vervielfacht sich
Dies stimmt mit früheren Berichten zu den erwarteten Neuerungen überein. Im vergangenen Dezember hieß es von Bloomberg beispielsweise, dass im Optimalfall bis zu 90 Meter Distanz zwischen AirTag und iPhone sein können – aktuell sind es maximal 30 Meter. Laut Gurman setze Apple auf jenen Ultrabreitband-Chip, welcher seit dem iPhone 15 seinen Dienst im Smartphone verrichtet. iOS 26 verweist zudem auf "Batterie-bezogene" Verbesserungen, wenngleich unbekannt ist, was genau damit gemeint sein könnte. Eine Option ist, dass AirTags 2 länger durchhalten, bevor eine neue Batterie einzusetzen ist.

Lautsprecher, Schutz gegen Stalking
Die Möglichkeiten, viel an der Hardware zu ändern, sind angesichts der kompakten Abmessungen natürlich begrenzt. Mehrfach war aber die Rede davon, in den AirTags 2 leistungsfähigere Lautsprecher vorzufinden, mit denen sich die Etiketten melden. Der damalige Bericht besagte, Apple wolle zusätzliche Maßnahmen gegen das Entfernen der Lautsprecher ergreifen, um besseren Schutz gegen ungewolltes Tracking zu bieten. Der Produktname geht aus den Funden in iOS 26 nicht hervor – also ob Apple eine Versionsnummer verwendet oder die vorherigen AirPods zugunsten der neuen Serie aus dem Verkauf nimmt.

Vorstellung im September 2025?
Nachdem die genannten Änderungen in den Codetiefen Bestandteil von iOS 26 sind, kann man begründet über den möglichen Verkaufsstart spekulieren. Der kommende Herbst erscheint als realistischer Zeitpunkt, weswegen die AirTags 2 wohl ein Thema auf dem September-Event zur Vorstellung des iPhone 17 sein dürften. Die aktuelle Generation der AirTags ist übrigens seit April 2021 verfügbar. Der empfohlene Preis liegt bei 39 Euro für ein einzelnes Exemplar und bei 129 Euro für das 4er Pack – wenngleich man letzteres bereits für nur 93 Euro bei Drittanbietern erhält.

Kommentare

jeti
jeti10.06.25 15:00
Kleiner und flacher dürfe der AirTag 2 auch gerne werden.
+2
Frank Drebin
Frank Drebin10.06.25 15:16
Die AirTags im 4er Pack gabs letzter Zeit schon unter 80 Euro. Bei der Telekom zum Beispiel aktuell für 79 Euro: "https://shop.telekom.de/geraete/apple-airtag-4er-pack-weiss"
+6
Saerdna10.06.25 16:49
Cool wäre wenn man sie mit dem ladegerät der watch laden könnte statt wegwerf CR2032 zu nehmen
+5
WE
WE10.06.25 16:54
Da der AirTag aber autark für viele Monate laufen soll (bei mir schon über ein Jahr), ist das mit einem Akku nicht zu realisieren.
+2
Saerdna10.06.25 17:26
WE
Da der AirTag aber autark für viele Monate laufen soll (bei mir schon über ein Jahr), ist das mit einem Akku nicht zu realisieren.

Das ist pauschal gesehen nicht korrekt. Es kommt auf das Design der Elektronik an und auf den verwendeten Akkutyp. Eine LiFePo z.B. kann bei geringem Stromverbrauch in der Größe mehrere Monate halten. Wir verkaufen u.a. industrielle Transponder die halten mit einer Akkuladung 24 Monate......Je nachdem wie oft der Transponder "blinken" soll.... Ausserdem ist der Airtag nicht dazu gedacht ihn so zu verbauen das man ihn nicht ohne Aufwand laden können sollte. Wen es einmal in 2 Monaten wäre ist das absolut akzeptabel. Für andere Anwendungen in denen das nicht realisierbar ist, ist es schlicht die falsche Technologie und nicht das angedachte Konzept Ich wäre fein damit ihn alle 4 Wochen zu laden. Apple kann nix dafür wenn Anwender die Produkte "missbräuchlich" verwenden und meine mit dem geringen Invest sich professionelle Lösungen "sparen" zu können
0
marcel15110.06.25 17:26
jeti
Kleiner und flacher dürfe der AirTag 2 auch gerne werden.
Dann bräuchte man ja neue Halter... Bessere genaue Ortung würde mir völlig reichen.
Saerdna
Cool wäre wenn man sie mit dem ladegerät der watch laden könnte statt wegwerf CR2032 zu nehmen
Bitte nicht... Damit werden die Airtags nach kurzer Zeit selber zu Wegwerf-Artikeln.
+2
Hotzenplotz2
Hotzenplotz210.06.25 17:37
Saerdna
WE
Da der AirTag aber autark für viele Monate laufen soll (bei mir schon über ein Jahr), ist das mit einem Akku nicht zu realisieren.

Das ist pauschal gesehen nicht korrekt. Es kommt auf das Design der Elektronik an und auf den verwendeten Akkutyp. Eine LiFePo z.B. kann bei geringem Stromverbrauch in der Größe mehrere Monate halten. Wir verkaufen u.a. industrielle Transponder die halten mit einer Akkuladung 24 Monate......Je nachdem wie oft der Transponder "blinken" soll.... Ausserdem ist der Airtag nicht dazu gedacht ihn so zu verbauen das man ihn nicht ohne Aufwand laden können sollte. Wen es einmal in 2 Monaten wäre ist das absolut akzeptabel. Für andere Anwendungen in denen das nicht realisierbar ist, ist es schlicht die falsche Technologie und nicht das angedachte Konzept Ich wäre fein damit ihn alle 4 Wochen zu laden. Apple kann nix dafür wenn Anwender die Produkte "missbräuchlich" verwenden und meine mit dem geringen Invest sich professionelle Lösungen "sparen" zu können
Wenn du nur einen Finder für verlegte Gegenstände suchst, stört dich die monatliche Batteriewechselprozedur wahrscheinlich nicht. Ich hab das an meinem Fahrrad und Auto.
Wenn der AirTag in Sekunden zu entfernen ist, kann ich mir den gleich sparen. Soweit zu meiner missbräuchlichen Nutzung.
Ich freue mich jedenfalls auf eine größere Reichweite bei möglichst gleich bleibender Batterielaufzeit.
-1
jeti
jeti11.06.25 08:01
marcel151
jeti
Kleiner und flacher dürfe der AirTag 2 auch gerne werden.
Dann bräuchte man ja neue Halter... Bessere genaue Ortung würde mir völlig reichen.
Ja, aber nein => die Idee des AirTag ist prima die Umsetzung
des Gerätes bezüglch der physischen Größe mehr als unglücklich.
Mir ist er deutlich zu "knubbelig" und trägt unglaublich auf,
ebenfalls bekommt man diesen nicht in kleine Öffnungen versteckt.
Beispiel Fahrrad.

Sicherlich gibt es flache Karten mit AirTag-Funktionalität welche nicht auftragen,
bei diesen wird es noch schwieriger diese an kleinen Orten zu platzieren.

Genauere Ortung nehme ich natürlich gerne mit.

Bitte nicht falsch verstehen ich mag den AirTag wirklich gerne,
und es ist ein tolles Produkt => aber halt mit Luft nach oben.
+1
Saerdna11.06.25 11:11
Hotzenplotz2
Saerdna
WE
Da der AirTag aber autark für viele Monate laufen soll (bei mir schon über ein Jahr), ist das mit einem Akku nicht zu realisieren.

Das ist pauschal gesehen nicht korrekt. Es kommt auf das Design der Elektronik an und auf den verwendeten Akkutyp. Eine LiFePo z.B. kann bei geringem Stromverbrauch in der Größe mehrere Monate halten. Wir verkaufen u.a. industrielle Transponder die halten mit einer Akkuladung 24 Monate......Je nachdem wie oft der Transponder "blinken" soll.... Ausserdem ist der Airtag nicht dazu gedacht ihn so zu verbauen das man ihn nicht ohne Aufwand laden können sollte. Wen es einmal in 2 Monaten wäre ist das absolut akzeptabel. Für andere Anwendungen in denen das nicht realisierbar ist, ist es schlicht die falsche Technologie und nicht das angedachte Konzept Ich wäre fein damit ihn alle 4 Wochen zu laden. Apple kann nix dafür wenn Anwender die Produkte "missbräuchlich" verwenden und meine mit dem geringen Invest sich professionelle Lösungen "sparen" zu können
Wenn du nur einen Finder für verlegte Gegenstände suchst, stört dich die monatliche Batteriewechselprozedur wahrscheinlich nicht. Ich hab das an meinem Fahrrad und Auto.
Wenn der AirTag in Sekunden zu entfernen ist, kann ich mir den gleich sparen. Soweit zu meiner missbräuchlichen Nutzung.
Ich freue mich jedenfalls auf eine größere Reichweite bei möglichst gleich bleibender Batterielaufzeit.


Nun ja das Airtag ist konzeptionell eben nicht ein Security Produkt sondern für "vergessliche" konzipiert. Ich habe meine aber auch in Koffern/Auto/Fahrrad/Motorrad. Alles an sStellen die innerhalb von 1-2 Minuten erreichbar und trotzdem nicht auffindbar sind. Da muß man eben kreativ werden. Am Motorrad ist es unter eine Abdeckung die man abschrsuben muß. Das dauert 1 Minute, findet durch Zufall aber kein Mensch. Insofern habe ich da null Stress das mal eben rauszuholen und induktiv zu laden wenn man das so umsetzen sollte. Aber gut, wenn man das als Ersatz für professionelle Lösungen nutzt dann isses halt das falsche Produkt. Ganz davon ab das Jeder ne Meldung bekommt das er ein nicht identifiziertes Airtag in seiner Nähe hat.... In unserm Flitzer haben wir z.B. eine Autobatterie drin die eine eigene GSM Karte hat. Wenn jemand den klauen will, dann wird die ganze Karre stromlos geschaltet. Das schreckt zumindest mal ab... und ne passende Ersatzbatterie haben die zufällig nicht dabei....
0
Dunnikin
Dunnikin11.06.25 11:37
Saerdna
Cool wäre wenn man sie mit dem ladegerät der watch laden könnte statt wegwerf CR2032 zu nehmen

Hoffentlich nicht. Dann hat man noch ein Wegwerf-Produkt voll mit elektronischen Komponenten.

Ich nutze die AirTags für den Koffer. Ist der AirTag nicht in Gebrauch, nehme ich die Batterie raus. All die Jahre habe ich noch nie eine Batterie kaufen müssen, das ist immer noch das Originalteil.

Und wenn nicht, ist eine 2032 mit wesentlich weniger Ressourcen zu realisieren, als nach einiger Zeit das ganze Gerät mit Ladespule und Li-Batterie wegzuwerfen.

LFP ist für sowas ob der höheren Selbstentladung und der geringeren Energiedichte völlig ungeeignet. Das Volumen der AirTag würde bei einer vergleichbaren Batterielaufzeit deutlich zunehmen und wenn da auch noch die Ladespule mit rein soll, wird der AirTag so groß wie die Watch 😵‍💫🤪
0
AND41111.06.25 13:10
Ein AT in Form einer Kreditkarte für die Geldbörse wäre fein!
+1
jeti
jeti11.06.25 13:14
Zum Beispiel hier:
Einfach mal die Suchmaschine anwerfen, da gibt es bereits einiges.
+1
AND41115.06.25 19:55
jeti
Zum Beispiel hier:
Einfach mal die Suchmaschine anwerfen, da gibt es bereits einiges.
Als wenn ich das nicht wüsste, habe so ein Teil.
0
jeti
jeti15.06.25 21:30
Konnte ich ja nicht wissen. 😇
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.