Apple TV: Achte Generation voraus – erwartete Neuerungen


Die kleine Schachtel namens Apple TV steht selten im Rampenlicht. Von Steve Jobs einmal als Hobbyprojekt des Konzerns bezeichnet, füllt das unscheinbare Gerät inzwischen einige strategische Lücken im Produktportfolio: Ein Apple TV arbeitet als HomeKit-Steuerungszentrale, fungiert als AirPlay-Adapter für HDMI-Wiedergabegeräte und liefert Inhalte von Apple TV+, Apple Music und (in begrenztem Maße) Apple Arcade auf den Fernseher. Das aktuelle Modell, die dritte Generation des Apple TV 4K, ist seit 2022 auf dem Markt. Laut MacRumors
erscheint eine überarbeitete Fassung noch in diesem Jahr.
Das aktuelle Modell (Store:
) stellte lediglich eine leichte Auffrischung dar – die größten Neuerungen stellten der Ladeanschluss der Fernbedienung (USB-C anstatt Lightning) sowie ein neuerer Chip (A15 anstatt A12) dar. Einigen Unmut löste die Entscheidung aus, das Vorhandensein eines Ethernet-Anschlusses an den größeren Speicherplatz zu koppeln. Für das zukünftige Modell wird Apple wahrscheinlich wieder auf einen iPhone-Chip der Vorjahre zurückgreifen, also beispielsweise A16 (iPhone 15), A17 (iPhone 15 Pro) oder A18 (iPhone 16). Zugleich, so wird spekuliert, könnte das Apple TV günstiger werden. Aktuell verlangt Apple 169 Euro für die Basisversion und 189 Euro für das Modell mit 128 GByte Speicher und Ethernet-Anschluss – über andere Handelskanäle ist es allerdings rund
20 Euro günstiger.
Wi-Fi & Bluetooth: Eigener ChipDie mittlerweile achte Generation des Fernseheradapters könnte allerdings noch eine Innovation bergen: Als Koprozessor für drahtlose Kommunikation kommt wohl eine Eigenentwicklung von Apple zum Einsatz. Damit soll auch erstmals die Nutzung des Wi-Fi-7-Standards möglich sein. Bisher setzte der Konzern auf Produkte des Herstellers Broadcom.
Apple TV – ModellübersichtJahr | Modell | Chip | Speicher | Fernbedienung |
2007 | 1. Gen | Pentium M | 40/160 GByte | Apple Remote (weiß) |
2010 | 2. Gen | A4 | 8 GByte | Apple Remote (Alu) |
2012 | 3. Gen | A5 | 8 GByte | Apple Remote (Alu) |
2015 | HD | A8 | 32/64 GByte | Siri Remote (Trackpad) |
2017 | 4K 1. Gen | A10X | 32/64 GByte | Siri Remote (Trackpad) |
2021 | 4K 2. Gen | A12 | 32/64 GByte | Siri Remote (Trackwheel) |
2022 | 4K 3. Gen | A15 | 64/128 GByte | Siri Remote (Trackwheel, USB-C) |
Wie wird die Fernbedienung aussehen?Oftmals verrichten Set-Top-Boxen ihre Arbeit im Verborgenen; entsprechend wenig hat sich Apple um das Äußere der Set-Top-Box gekümmert. Interessant könnte allerdings das Design der Fernbedienung werden – als zentrales Bedienelement spielt es bei der Interaktion eine entscheidende Rolle. Im Jahr 2015 wechselte Apple auf „Siri Remote“, welche sowohl Mikrofon als auch Glas-Trackpad integrierte. Anhaltendende Kritik an der fragilen Konstruktion brachte Apple jedoch im Jahr 2021 dazu, auf ein längliches Modell mit ringförmigem Trackpad umzuschwenken.