iPhone 17e: Große Neuerungen für Anfang 2026 erwartet – Dynamic Island und neues Design


Im Februar 2025 stellte Apple das iPhone 16e als Nachfolger des iPhone SE der dritten Generation vor – und es handelte sich um eine maßgebliche Überarbeitung. Während das iPhone SE der dritten Generation noch im Look des iPhone 8 (samt "Trauerränder" und Home-Knopf) daherkam, orientierte sich Apple beim iPhone 16e am iPhone 13, 13 Pro und 14. Das 16e bringt Face ID statt Touch ID wie auch einen deutlich größeren Bildschirm und aktuelle Innereien in Form des A18-Chips mit. Ferner ist das iPhone 16e das erste Gerät mit einem von Apple selbst entwickelten Mobilfunk-Chip namens "C1".
Zwischen der Präsentation des iPhone SE der dritten Generation und dem iPhone 16e lagen fast genau drei Jahre – doch diverse Quellen berichten, dass Apple nun bei den günstigen Modellen ebenfalls auf einen Jahrestakt setzt. Der Konzern plant aktuell, dass der Nachfolger des 16e in Form des iPhone 17e im Frühjahr 2026 auf den Markt kommt – und nicht nur Modellpflege ist. Es ist stark zu erwarten, dass das iPhone 17e den im Herbst erscheinenden A19-Prozessor spendiert bekommt.
Die "Notch" weicht der Dynamic IslandMit dem iPhone 14 Pro und Pro Max eliminierte Apple die seit dem iPhone X verwendete Einkerbung / "Notch" an der Oberkante des Bildschirms, in welcher sich die Face-ID-Sensorik und die Selfie-Kamera befindet. Doch noch immer ist nicht die gesamte Frontpartie als Bildschirm nutzbar, aber Apple versteckte den nicht nutzbaren Bereich besser in Form der Dynamic Island. Hier werden um die Frontkamera und die Face-ID-Sensorik Zusatzinformationen eingeblendet, sodass der schwarze Bereich integrierter wirkt.
Laut dem in der Vergangenheit recht verlässlichen Leaker "Digital Chat Station" auf
Weibo orientiert sich Apple beim iPhone 17e am iPhone 15 – und übernimmt das Dynamic Island. Somit kommen im Frühjahr 2026 alle aktuellen iPhones mit Dynamic Island daher.
BildschirmKeine Neuerungen sind hingegen beim Bildschirm zu erwarten – hier soll sich weder die Größe (6,1") noch die Herstellungsart ändern. Weiterhin wird Apple hier ein OLED-Panel verbauen – und auch mehr als 60 Hz Bildwiederholfrequenz werden es nicht. Höhere Bildwiederholraten bleiben vorerst den teureren Modellen vorbehalten.
DesignAuch beim Design sind Neuerungen zu erwarten, denn auch hier will Apple weitgehend das Äußere des iPhone 15 übernehmen. Daher wird das 17e über deutlich rundere Ecken verglichen mit dem 16e verfügen. Bei den Farben ändert sich jedoch nichts: Das iPhone 17e stehe wie das Vorgängermodell in Schwarz oder Weiß zum Kauf bereit.