AirPods Pro 3 – eine neue Generation des Kassenschlagers


Wie oft erwähnt, machte Apple die Kopfhörersparte zu einem so erfolgreichen Geschäft, dass "AirPods Inc." für sich schon eines der größten US-Unternehmen wäre. Mit dem iPhone 7 hatte Apple den Klinkenstecker abgeschafft, direkt das passende Zubehör angeboten – und damit einen neuen Milliardenmarkt eröffnet. Modelle wie Pro oder Max erweiterten das Sortiment. Auf dem Event hielt Apple Neuerungen parat, denn die AirPods Pro sind jetzt in der dritten Generation angekommen. Die Vorstellung erfolgte ziemlich genau drei Jahre nach Verkaufsstart der AirPods Pro 2, welche allerdings in dieser Zeit maßgebliche Neuerungen per Software-Update erhalten hatten.
Besserer Sitz, Klang, GeräuschunterdrückungDie AirPods Pro der dritten Generation sollen noch besseren Sitz im Ohr bieten, besser gegen Schweiß geschützt sein – und zudem auch den Puls der Träger messen können. Das Ladecase wurde offensichtlich geringfügig überarbeitet – als Stecker kommt natürlich USB-C zum Einsatz. Überraschenderweise vorhanden ist die Funktion, Live-Übersetzungen zu bieten – Apple benötigt hierfür also doch nicht noch Monate an Arbeit.
Im Bereich Audio-Qualität soll sich ebenfalls etwas getan haben. Während der Präsentation werden die Möglichkeiten von Spacial Audio hervorgehoben – zudem habe sich die Geräuschunterdrückung spürbar verbessert. 4-fach besseres Noise Cancelling heißt es dazu, als Vergleich dienen allerdings die ersten AirPods Pro und nicht die letzte Generation (hierbei ist es 2x). Die Akkulaufzeit steigt von sechs auf acht Stunden pro Ladung, bei der Verwendung als Hörhilfe sind es gar zehn Stunden.
Preis und VerfügbarkeitBestellungen nimmt Apple ab heute an, mit der Auslieferung will man bereits am übernächsten Freitag (19. September) beginnen. Der Preis, zumindest im Dollarraum, bleibt übrigens gleich – bei 249 Dollar.
Benötigt gegen den VerkaufsabschwungMehreren Berichten
zufolge ist der große AirPods-Boom vorbei und der Markt inzwischen recht gesättigt. Angeblich besitzen bereits 44 Prozent der iPhone-Besitzer kabellose Ohrhörer, wobei der Großteil auf AirPods entfällt. Allerdings dürften die gezeigten Neuerungen wohl noch einmal zu einem Anstieg der Verkaufszahlen führen, so wie es bislang stets bei einer aktualisierten Generation der Fall war.