Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

iPhone 18 Pro Max: Das bislang dickste und schwerste iPhone?

Das iPhone Air wird als bis dato dünnstes iPhone beworben, wenngleich diese Aussage nicht auf das komplette Gerät zutrifft – im Bereich der Kameraauswölbung ist das nämlich nicht der Fall. Doch obwohl Apple bei der genannten Ausführung auf besonders schlanke Gestaltung achtete, ist das Mantra "dünner ist besser!" definitiv vorbei. Was unter Jobs und Ive als wichtige Marschrichtung galt und Ingenieure sich mit den daraus entstehenden Konsequenzen zu beschäftigen hatten, gilt jene Vorgabe längst nicht mehr. Ein gutes Beispiel ist das MacBook Pro, welches mit der M1-Umstellung deutlich zulegte, dafür aber hinsichtlich der Ausstattung keine Kompromisse eingehen musste. Auch bei iPhones hat sich seit Jahren durchgesetzt, dass es nicht das primäre Ziel ist, noch einen weiteren Millimeter einzusparen.


Pro Max: Größer, schwerer, neuer Rekordhalter
Dem bekannten Leaker Instant Digital zufolge werde man beim iPhone 18 Pro Max genau sehen, was mit der Aussage "Abkehr vom Schlankheitswahn" gemeint ist. Was Apple im Herbst 2026 zu zeigen habe, sei das bislang schwerste und dickste iPhone – so wie beim iPhone 17 Pro und Pro Max bereits geringe Bauhöhe keine überdurchschnittliche Priorität besaß. Kunden legen mehr Wert auf Ausstattung denn auf extrem dünne Gehäuse, so die inzwischen gewonnene Überzeugung bei Apple. Mehr als 240 Gramm soll das iPhone 18 Pro Max wiegen, womit das ebenfalls nicht gerade als Leichtgewicht bekannte iPhone 17 Pro Max noch um mindestens 10 Gramm übertroffen wird. Bisheriger Rekordhalter war übrigens das iPhone 14 Pro Max mit genau 240 Gramm.

Doch für die Serie kann es der sinnvolle Schritt sein
Aus welchen Gründen sich Apple für ein noch etwas dickeres und schwereres Top-Modell entscheidet, weiß Instant Digital nicht – eine Vermutung lautet, Apple wolle noch einmal maßgeblich an der Akkulaufzeit schrauben. Das wäre durchaus plausibel, zumal es mit dem iPhone Air ein Produkt im Sortiment gibt, das auf der genau entgegengesetzten Seite positioniert ist. Zwar sind in vielen Forendiskussionen Forderungen zu lesen, Apple möge wieder mehr auf "klein, dünn, kompakt" setzen, doch die Verkaufszahlen sprechen seit Jahren eine andere Sprache. Den Massengeschmack könnte das iPhone 18 Pro Max daher treffen – und als margenstärkstes Gerät im Sortiment auch finanzielle Erwartungen befriedigen.

Kommentare

McMacman13.11.25 08:44
Vielleicht ganz gut für mich. Je größer und schwerer das iPhone, desto mehr Anreiz habe ich, meine „echte“ Kamera mal wieder mit zu schleppen 😉
+7
CJuser13.11.25 08:46
Hoffentlich trifft es nicht nur auf das Max, sondern auch das kleinere Pro zu.
0
teorema67
teorema6713.11.25 08:47
Wird es dicker als das iP3GS mit 12,3 mm?
„These days the truth is a fleeting thing It depends who you talk to“ (Kathleen Edwards)
0
t.stark13.11.25 09:10
Wäre eigentlich genau der Punkt ein "kleineres" iPhone zu bringen. Es gab mal Zeiten in denen 5,8 Zoll iPhone das einzige und damit auch größte Gerät war und vielen Nutzern zu groß. Heute ist das kleinste schon 6,3 Zoll und die Displayränder können heute kleiner gebaut werden. 5,8 Zoll wäre etwa so viel Abstand zum normalen pro wie ein pro zum pro max. Wenn man jetzt noch den größten Pferdefuß der früheren kleineren iPhones angeht - nämlich die schlechte Akkulaufzeit, könnte es vielleicht doch einige wenige Nutzer geben, die sich so etwas kaufen - vielleicht ja mehr als ein Air?
+3
colouredwolf13.11.25 09:21
t.stark
Wäre eigentlich genau der Punkt ein "kleineres" iPhone zu bringen. Es gab mal Zeiten in denen 5,8 Zoll iPhone das einzige und damit auch größte Gerät war und vielen Nutzern zu groß. Heute ist das kleinste schon 6,3 Zoll und die Displayränder können heute kleiner gebaut werden. 5,8 Zoll wäre etwa so viel Abstand zum normalen pro wie ein pro zum pro max. Wenn man jetzt noch den größten Pferdefuß der früheren kleineren iPhones angeht - nämlich die schlechte Akkulaufzeit, könnte es vielleicht doch einige wenige Nutzer geben, die sich so etwas kaufen - vielleicht ja mehr als ein Air?

Das Problem: das wird teuer.
Und niemand wird bereit sein für ein Mini dasselbe oder mehr zu bezahlen wie für ein Pro Max. Miniaturisierung ist sehr teuer. Und der kleine Markt verteuert es noch mehr. Weil auf weniger iPhones mehr Entwicklungskosten umgelegt werden müssen.
+2
Eventus
Eventus13.11.25 09:37
Bin eindeutig «Team Air», nicht «Team Ziegelstein» – gut jedenfalls, dass man die Wahl hat.
Live long and prosper! 🖖
+2
mazun
mazun13.11.25 10:03
Der kleine Pedant in mir wollte es nochmal ganz genau wissen und hat sich daher die Mühe gemacht für alle iPhone Top-Modelle das Gewicht und die Dicke aufzulisten:

2G: 11,6mm 135g
3G: 12,3mm 133g
3Gs: 12.3mm 135g
4: 9,3mm 137g
4s: 9,3mm 140g
5: 7,6mm 112g
5s: 7,6mm 112g
6: 6,9mm 129g
6s: 7,1mm 143g
7: 7,1mm 138g
8: 7,3mm 148g
X: 7,7mm 174g
XS: 7,7mm 177g
11Pro: 8,1mm 188g
12Pro: 7,4mm 187g
13Pro: 7,65mm 203g
14Pro: 7,85mm 206g
15Pro: 8,25mm 187g
16Pro: 8,25mm 199g
17Pro: 8,75mm 204g

Klammert man mal alle Sonderformen wie die Mini, Max, Plus oder SE Varianten aus, dann war eigentlich nur genau zwei mal in der Geschichte des iPhones ein Modell wirklich dünner und leichter als dessen direkter Vorgänger, und zwar das 5er und das 12Pro.
Leute ich hab keine Ahnung was wir mit dieser Information jetzt anfangen aber ich wollte es einfach mal schwarz auf weiß festhalten.
+1
CJuser13.11.25 10:04
t.stark
Wäre eigentlich genau der Punkt ein "kleineres" iPhone zu bringen. Es gab mal Zeiten in denen 5,8 Zoll iPhone das einzige und damit auch größte Gerät war und vielen Nutzern zu groß. [...]
Das ist nicht korrekt. Parallel mit dem X erschien auch das 8 und 8 Plus mit aktueller Technik - nur halt nicht mit OLED und Face ID. Das 8 Plus war hier deutlich größer und ist vergleichbar gewesen mit dem 6,5 Zoll Xs Max.
0
MLOS13.11.25 10:11
Ich hätte nichts gegen 12,3mm oder gar 13mm und dafür deutlich bessere Akkulaufzeit.
0
mazun
mazun13.11.25 10:59
Mit den Jahren und der Ausweitung der iPhone-Palette ist es immer schwerer geworden, welches iPhone man nun mit welchem vergleichen kann.
Daher der Vollständigkeit halber hier nochmal die Liste aller je produzierten iPhones mit Dicke und Gewicht.

2G: 11,6mm 135g
3G: 12,3mm 133g
3Gs: 12.3mm 135g
4: 9,3mm 137g
4s: 9,3mm 140g
5: 7,6mm 112g
5s: 7,6mm 112g
5c: 8,97mm 132g
6: 6,9mm 129g
6Plus: 7,1mm 172g
6s: 7,1mm 143g
6sPlus: 7,3mm 192g
SE1: 7,6mm 113g
7: 7,1mm 138g
7Plus: 7,3mm 188g
8: 7,3mm 148g
8Plus: 7,5mm 202g
X: 7,7mm 174g
XS: 7,7mm 177g
XSMax: 7,7mm 208g
XR: 8,3mm 194g
11Pro: 8,1mm 188g
11ProMax: 8,1mm 226g
11: 8,3mm 194g
SE2: 7,3mm 148g
12Pro: 7,4mm 187g
12ProMax: 7,4mm 226g
12: 7,4mm 164g
12Mini: 7,4mm 135g
13Pro: 7,65mm 203g
13ProMax: 7,65mm 238g
13: 7,65mm 174g
13Mini: 7,65mm 141g
SE3: 7,3mm 144g
14Pro: 7,85mm 206g
14ProMax: 7,85mm 240g
14: 7,8mm 172g
14Plus; 7,8mm 203g
15Pro: 8,25mm 187g
15ProMax: 8,25mm 221g
15: 7,8mm 171g
15Plus: 7,8mm 201g
16Pro: 8,25mm 199g
16ProMax: 8,25mm 227g
16: 7,8mm 170g
16Plus: 7,8mm 199g
16e: 7,8mm 167g
17Pro: 8,75mm 204g
17ProMax: 8,75mm 231g
17: 7,95mm 177g
Air: 5,64mm 165g

Da es hier um die mögliche Dicke und Schwere des kommenden 18Pro Max geht, bleibt erstmal festzustellen, dass immerhin die ersten 5 iPhones bereits dicker waren als das 17Pro Max (wobei seit man die Kamerabuckel nicht mitzählt ist das eh Kokolores) und zwei Modelle aber auch schonmal schwerer waren.
Und als Nebenbetrachtung vielleicht noch interessant, dass das Air zwar (ohne Kamera) das dünnste sein mag, es waren aber bereits 18 Modelle auch schon leichter.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.