iOS 26.1 & macOS 26.1 Beta 3: Einige Neuerungen bekannt


Die dritte Beta von iOS 26.1, macOS 26.1 und den weiteren Systemen steht bereit, überraschenderweise wechselte Apple jetzt schon in den schnellen Releasezyklus. Somit ist die Arbeit daran zum größten Teil abgeschlossen, die Entwicklungsabteilungen kümmern sich bis zur allgemeinen Freigabe nun vorrangig um Feinschliff. Dennoch sind einige weitere Anpassungen aufgetaucht, darunter Hinweise auf eine neue Generation der Pro-Displays (siehe
Meldung). Betas sind diesbezüglich oft eine wertvolle Fundgrube, unzählige Produkte wurden auf diese Weise frühzeitig ausgeplaudert. Außerdem kündigte Apple wie
berichtet ein Rebranding von Apple TV+ an, welches fortan schlicht "Apple TV" heißt.
Hinweise auf mehr Drittanbieter-KIEine auffällige Änderung dürfte als klarer Hinweis gelten, dass Apple bald die Integration von weiteren Drittanbieter-KI-Lösungen ermöglicht. Aus dem
String "Einen Fehler von ChatGPT melden" wurde nämlich "Einen Fehler mit einem Drittanbieter melden". Bislang stand nur ChatGPT als Siri-Erweiterung zur Verfügung, von Apple hieß es jedoch mehrfach, weitere Tools wie Google Gemini anzubinden. Eine entsprechende Ankündigung innerhalb der kommenden Wochen erscheint daher realistisch.
Festplatten-Icon"Macintosh HD" ist zwar weiterhin die Standardbezeichnung des Startlaufwerks, mit macOS Tahoe beendete Apple jedoch zumindest die optische Anlehnung an konventionelle Festplatten. Vielen erschien das neue Icon wenig geglückt: Der Blickwinkel wirkt falsch, zudem sind die willkürlichen Aussparungen an der Front merkwürdig. Folgendermaßen sah der Wechsel seit macOS 26 Beta 5 aus:
Jetzt arbeitete Apple noch einmal nach und stattete macOS 26.1 Beta 3 mit einer veränderten Version aus. Diese setzt auf eine glatte Vorderpartie und nimmt sich zumindest jenes Kritikpunkts an:
Das neue Icon 26.1: Generell sehr übersichtliches UpdateUm ein größeres Feature-Update handelt es sich bei 26.1 in jedem Fall nicht. Funktionelle Neuerungen betreffen weitere Sprachen für Apple Intelligence sowie eine konsequentere Umsetzung von Liquid Glass in mitgelieferten Apps. Der iOS-Wecker setzt auf "Slide to stop" anstatt wie bislang auf einen Stopp-Button, außerdem führt Apple die Background Security Improvements ein (siehe
Meldung). Unter iPadOS kehrt indes "
Slide Over" als Fenstermodus zurück.