Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Vor 20 Jahren: Tim Cook wird zum COO befördert

Eine der wichtigsten Personalentscheidungen von Steve Jobs war in den Monaten nach seinem Amtsantritt als "iCEO", den damals noch unbekannten Tim Cook von Compaq ins Unternehmen zu holen. Sein Ansatz war genau das, was Apple benötigte: weg vom ineffizienten Vertrieb und den ausufernden Lagerbeständen, welche Apples Vermögen auffraßen, hin zu konsequentem "just in time". Cooks Umstrukturierung der Produktionskette rettete Apple dabei buchstäblich vor der Zahlungsunfähigkeit. Seine erste Position trug den Titel "Senior Vice President for Worldwide Operations". Verantwortlich war er für Fertigung, Lieferkettensteuerung, Produktionsplanung, Logistik, die "Service & Support Operations" sowie für Supplier Relations samt Verhandlungen mit den Partnern – um die Grundlagen für gesunde Margen zu legen.


Cook als COO – nach großen Erfolgen
Im Oktober 2005, also vor 20 Jahren, erhielt Cook dann eine große Beförderung. Nach sieben Jahren durfte er fortan als Chief Operating Officer fungieren und stand damit auch offiziell in der Rangliste direkt hinter dem CEO. Schon 2004 hatte er aber vorübergehend die Amtsgeschäfte als CEO übernommen, nachdem Steve Jobs eine gesundheitsbedingte Auszeit nehmen musste. Die Rolle des COO ließ ihn seinen bisherigen Verantwortungsbereich behalten, erweiterte seine Tätigkeiten aber um alle Aufgaben rund um globale Produktion, Einkauf, weltweite Logistik aller Produkte, Kundenservice, IT-Infrastruktur, Produktplanung, Lieferketten-Investitionen und den Aufbau von Nachhaltigkeitsprogrammen.

Aus Chaos wurde Ordnung
Nachdem Cook zwischen 2002 und 2005 erfolgreich die Markteinführungen der iPods koordiniert hatte und auch ansonsten als Meister seines Fachs galt, war die Zeit für noch mehr Präsenz im Unternehmen gekommen. Der Aufbau des Produktionsnetzwerkes zur iPhone-Fertigung war genauso sein Verdienst wie die Neuaufstellung der Mac-Produktion: Die Optimierung von Prozessen auf Effizienz und Verfügbarkeit war deutlich sichtbar, nachdem bis dahin regelmäßig massive Lieferprobleme auf der Tagesordnung standen. Im Sommer 2004 hatte Apple beispielsweise noch vor dem Problem gestanden, dass nahezu die komplette Hardware-Palette nicht kurzfristig verfügbar war.

Beförderung zum CEO
Der Weg seitdem ist gut bekannt. Mehrfach übernahm Cook für begrenzte Zeiträume die CEO-Geschäfte, bis 2011 aus der monatelangen Vertretung ab August eine Dauerbesetzung wurde – Steve Jobs war zu diesem Zeitpunkt viel zu krank, um noch einmal zurückzukehren. Die Verdienste von Cook als COO und CEO, allerdings auch die Schattenseiten, hatten wir ausführlich in diesem Artikel diskutiert.

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.