Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Das MacBook Pro M5 ist erschienen

Als Apple im November 2020 mit der Umstellung auf hauseigene Prozessoren begann, gab es zwar ein MacBook Pro 13,3" mit M1, doch die 16"-Versionen verblieben noch bei Intel-Chips – und zwar fast ein Jahr lang. Erst im Oktober 2021 vereinheitlichte Apple das Sortiment und zeigte MacBook Pro 14" und 16", welche beide auf M1 Pro und M1 Max setzten. In gewisser Weise wiederholt sich das Vorgehen jetzt. Erstmals kommt der M5 in ein Apple-Notebook, doch vorerst ausschließlich in das kleine MacBook Pro.

Keine Aktualisierungen hält Apple hingegen für das MacBook Pro 16" parat, dieses ist weiterhin nur mit M4 Pro und M4 Max erhältlich. Damit sieht es momentan etwas uneinheitlich aus, denn selbst wenn die Pro- sowie Max-Varianten einem M5 nominell überlegen sind, wirkt die Aufstellung auf den ersten Blick merkwürdig. Informationen zum Zeitplan bezüglich des M5 Pro und M5 Max gibt es noch nicht, wohl aber begründete Spekulationen aufgrund von Modellnummern.


Die wichtigsten Daten
Am Design des MacBook Pro 14" M5 änderte sich nichts, erst Ende 2026 steht angeblich ein grundlegend überarbeitetes Gehäuse an. Somit bleibt Apple dem Vorgehen der vergangenen Jahre treu, dass sich eine neue Gerätegeneration vor allem durch den schnelleren Prozessor auszeichnet. In der Pressemitteilung spricht Apple davon, dass die KI-Leistung um Faktor 3,5 steigt – und zwar im Vergleich mit dem M4. An reiner Grafikperformance soll es um 45 Prozent besser werden, die aus zehn Kernen (6x Effizienz, 4x Performance) bestehende CPU leiste 15 Prozent mehr. Die Akkulaufzeit liegt übrigens bei bis zu 24 Stunden.


Details zur Performance
Apple macht in der Pressemitteilung einige detaillierte Angaben zur Performance. So soll das M5 MacBook um den Faktor 7,7 schneller bei der KI-Bearbeitung von Videos in Topaz sein – verglichen mit dem MacBook Pro mit M1. Im Vergleich mit dem M4 ist der M5 hier 1,8 Mal so schnell. Rendert man in Blender, soll die Performance um den Faktor 1,7 über dem M4 liegen – und um den Faktor 6,8 verglichen mit dem MacBook Pro mit M1. In Xcode soll das M5 MacBook doppelt so schnell ein Projekt kompilieren als ein M1 – und immerhin noch um 20% schneller als ein MacBook Pro M4.

Preis und Verfügbarkeit
Bestellen lässt sich das neue MacBook Pro M5 ab dem heutigen Tag, mit der Auslieferung will Apple am 22. Oktober beginnen. Dabei handelt es sich ausnahmsweise um einen Mittwoch und nicht wie sonst so oft um einen Freitag. Preislich beginnt die Reise bei 1599 Dollar, also genau wie vorher. Hierzulande werden daraus 1799 Euro, Apple wendet damit einen freundlicheren Kurs als früher an. Enthalten sind dann 16 GB RAM sowie 512 GB SSD-Speicher. An Farben stehen Space Black sowie Silber zur Verfügung. Folgende Aufpreise gibt es bei besserer Ausstattung:

  • Display mit Nanotextur: +190 Euro
  • 24 GB RAM: +250 Euro
  • 32 GB RAM: +500 Euro
  • 1 TB Speicher: +250 Euro
  • 2 TB Speicher: +750 Euro
  • 4 TB Speicher: +1500 Euro

Achtung: Kein Netzteil mehr
Apple wäre aber nicht Apple, hätte man nicht eine Stellschraube gefunden, trotz gleicher Preise an anderer Stelle zu sparen. Ein Netzteil erhält man nämlich nicht mehr. Soll es das schwächere mit 70 Watt sein, kostet das 65 Euro. Bei 96 Watt muss man 85 Euro entrichten. Apples Vermerk dazu: "Dieser Mac wird ohne Netzteil geliefert. Zum Aufladen dieses Geräts ist ein Netzteil erforderlich." Besonders schräg an dieser Entscheidung ist, dass US-Kunden weiterhin ein Netzteil im Lieferumfang vorfinden.

Kommentare

t.stark15.10.25 15:16
Thunderbolt 5 im Basismodell war schon eine Hoffnung. Jetzt muss man nach wie vor einen Mx pro kaufen, um z.B. das neue LG 6K Display anzusteuern. Schade

Leistung hört sich gut an, 4 TB als neues Maximum wird vielleicht nicht für sehr viele interessant sein.
+2
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex15.10.25 15:23
t.stark
um z.B. das neue LG 6K Display anzusteuern.
TB4 Macs können doch auch 6K 60Hz befeuern.
+1
makru15.10.25 15:25
Die Standardversion wird jetzt immer ohne Netzteil geliefert. Wählt man eine Version mit Nanotexturdisplay, mehr RAM und/oder größerer Festplatte, kann man sich für mind. 65 EUR zusätzlich auch ein Netzteil in den Warenkorb legen.
0
t.stark15.10.25 15:28
Gammarus_Pulex
t.stark
um z.B. das neue LG 6K Display anzusteuern.
TB4 Macs können doch auch 6K 60Hz befeuern.
Der Hersteller schreibt dazu:
* Um ordnungsgemäß zu funktionieren, muss das im Lieferumfang enthaltene Thunderbolt 5-Kabel an den Thunderbolt 5-Anschluss des Monitors angeschlossen werden.
* Um auf alle Funktionen zugreifen zu können, einschließlich 96W Laden und 6144×3456 Auflösung, muss dein Gerät Thunderbolt 5 oder USB_C mit DisplayPort 2.1 unterstützen.
+1
andreasm15.10.25 15:35
makru
Die Standardversion wird jetzt immer ohne Netzteil geliefert. Wählt man eine Version mit Nanotexturdisplay, mehr RAM und/oder größerer Festplatte, kann man sich für mind. 65 EUR zusätzlich auch ein Netzteil in den Warenkorb legen.

Starkes Ding
+2
MrJava15.10.25 15:36
Ohne Netzteil? Ach nööö …
Hör auf Dich selbst, sonst hört Dich keiner!
+8
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex15.10.25 15:41
t.stark
Der Hersteller schreibt dazu:
* Um ordnungsgemäß zu funktionieren, muss das im Lieferumfang enthaltene Thunderbolt 5-Kabel an den Thunderbolt 5-Anschluss des Monitors angeschlossen werden.
* Um auf alle Funktionen zugreifen zu können, einschließlich 96W Laden und 6144×3456 Auflösung, muss dein Gerät Thunderbolt 5 oder USB_C mit DisplayPort 2.1 unterstützen.

Weder die Auflösung noch 96W Laden verlangen TB5 oder Displayport 2.1.
Daher wäre interessant zu wissen, wo der Hersteller Einschränkungen mit allem niedriger als diesen Spezifikationen sieht.
+1
Troubadixderdritte15.10.25 15:48
Wenns um 6K geht, ist dieser hier doch auch nicht schlecht ... den gibts schon etwas länger und da steht nichts von Thunderbolt 5: ASUS ProArt PA32QCV - 32 Zoll 6K
0
Tayfun
Tayfun15.10.25 15:52
Seid mir bitte nicht böse, aber wer das noch mitmacht, dem ist nicht mehr zu helfen.

Apple will uns alle anscheinend nur noch für dumm verkaufen.
+9
Dunnikin
Dunnikin15.10.25 15:53
Ein Laptop ohne Netzteil ist schon ein dickes Ding. Ich brauche zwar das Netzteil nicht, aber wohl 99,9% der User schon. Ok, man kann das Netzteil des Vorgängers verwenden, aber trotzdem. Ein Rechner ohne Netzteil? Und wenn man das bisher genutzte MB(P) weiterverkaufen will, dann auch ohne Netzgerät?

Nun, also gibt's eine Preiserhöhung. Eben um den Preis des Netzsteckers.
+7
AJVienna15.10.25 16:02
Bin gespannt ob der Karton jetzt drastisch kleiner ist. Ohne Netzteil dürfte man den ganz schön schrumpfen können. Ich finde das mit dem Netzteil nicht so schlimm. Man muss ja auch keins von Apple kaufen und mittlerweile gibt es eh bessere Alternativen. Unterwegs zum Beispiel eins das auch iPhone und Uhr lädt und zuhause ein Dock.

Die Mondpreise bei Speicher und Flash finde ich nach wie vor viel schlimmer.
+8
gfhfkgfhfk15.10.25 16:02
Gammarus_Pulex
Weder die Auflösung noch 96W Laden verlangen TB5 oder Displayport 2.1.
Daher wäre interessant
t.stark
Der Hersteller schreibt dazu:
* Um ordnungsgemäß zu funktionieren, muss das im Lieferumfang enthaltene Thunderbolt 5-Kabel an den Thunderbolt 5-Anschluss des Monitors angeschlossen werden.
* Um auf alle Funktionen zugreifen zu können, einschließlich 96W Laden und 6144×3456 Auflösung, muss dein Gerät Thunderbolt 5 oder USB_C mit DisplayPort 2.1 unterstützen.
zu wissen, wo der Hersteller Einschränkungen mit allem niedriger als diesen Spezifikationen sieht.
Die höhere Bandbreite von TB5 erlaubt es, das Display anzusteuern und dazu noch Peripherie anzusteuern. Mit TB4 ist die Bandbreite vom Computer zum Display komplett vom Videosignal belegt.
+4
bergdoktor15.10.25 16:10
makru
Die Standardversion wird jetzt immer ohne Netzteil geliefert. Wählt man eine Version mit Nanotexturdisplay, mehr RAM und/oder größerer Festplatte, kann man sich für mind. 65 EUR zusätzlich auch ein Netzteil in den Warenkorb legen.

Das MagSafe Kabel kommt dann aber auch noch mal extra on top für 55€. Da hätten Sie den MagSafe Anschluss auch gleich ganz weglassen können. Schon sehr frech.
+2
bergdoktor15.10.25 16:15
AJVienna
Bin gespannt ob der Karton jetzt drastisch kleiner ist. Ohne Netzteil dürfte man den ganz schön schrumpfen können. Ich finde das mit dem Netzteil nicht so schlimm. Man muss ja auch keins von Apple kaufen und mittlerweile gibt es eh bessere Alternativen. Unterwegs zum Beispiel eins das auch iPhone und Uhr lädt und zuhause ein Dock.

Die Mondpreise bei Speicher und Flash finde ich nach wie vor viel schlimmer.

Natürlich gibt es sehr gute Alternativen zum Apple Netzteil. Aber dann ist immer noch kein MagSafe Kabel mit im Karton und man muss es separat für 55€ anschaffen. Da kenne ich keine Alternativen. Und Laden über den USB-C Port ist nicht dasselbe. Da hätten Sie den MagSafe Anschluss auch gleich weglassen können.
+2
UWS15.10.25 16:15
Dunnikin
Ein Laptop ohne Netzteil ist schon ein dickes Ding.
… finden die Kunden in den USA wohl auch, deswegen ist dort nach wie vor dabei.
There is no cloud…it’s just someone else’s computer.
+5
mazun
mazun15.10.25 16:16
Hat der echt nur TB4?
Mich würde weiterhin die TDP interessieren und wie hoch der M5 taktet und ob das Einstiegmodell auch wieder nur einen Lüfter verbaut hat (was sehr wahrscheinlich so ist).
Denn wenn die höhere Geschwindigkeit wieder nur hauptsächlich über eine höhere Taktfrequenz mit höherer Temperatur und entsprechend aggressiverer Lüftungskurve einhergehen, dann finde ich einen refurbished M4 Pro insgesamt wohl attraktiver. Da sind die Preise grad auch etwas runter gegangen
0
sudoRinger
sudoRinger15.10.25 16:18
Gammarus_Pulex
Weder die Auflösung noch 96W Laden verlangen TB5 oder Displayport 2.1.
Daher wäre interessant zu wissen, wo der Hersteller Einschränkungen mit allem niedriger als diesen Spezifikationen sieht.
Das Apple 6K-Display nutze Thunderbolt mit DisplayPort 1.4 und Display Stream Compression, sonst hätten die 32 GB/s nicht gereicht. Der neue LG-Monitor kommt womöglich ohne Kompression aus.
+2
Peter Eckel15.10.25 16:19
makru
Die Standardversion wird jetzt immer ohne Netzteil geliefert. Wählt man eine Version mit Nanotexturdisplay, mehr RAM und/oder größerer Festplatte, kann man sich für mind. 65 EUR zusätzlich auch ein Netzteil in den Warenkorb legen.
... oder es lassen.

Meine Apple-Netzteile, die ich mit meinen Rechnern geliefert bekommen habe, liegen alle nach wie vor originalverpackt in der Schachtel, weil ich ohnehin andere (leistungsfähigere und kleinere) benutze. Insofern begrüße ich die Entwicklung, auch in Hinblick auf die Vermeidung von Elektroschrott.
Ceterum censeo librum facierum esse delendum.
-4
Peter Eckel15.10.25 16:25
bergdoktor
Das MagSafe Kabel kommt dann aber auch noch mal extra on top für 55€. Da hätten Sie den MagSafe Anschluss auch gleich ganz weglassen können. Schon sehr frech.
Das MagSafe-Kabel ist dabei.

Ceterum censeo librum facierum esse delendum.
+9
bergdoktor15.10.25 16:52
Peter Eckel
bergdoktor
Das MagSafe Kabel kommt dann aber auch noch mal extra on top für 55€. Da hätten Sie den MagSafe Anschluss auch gleich ganz weglassen können. Schon sehr frech.
Das MagSafe-Kabel ist dabei.


Danke für den Hinweis. Ich hatte nur was von einem Thunderbolt 5 Kabel gelesen.
+1
Wessalius15.10.25 16:57
Peter Eckel

Wäre es denn dann nicht verbraucherfreundlich gewesen, wenn man wenigstens den Preis des Netzteils abgezogen hätte?
+3
UWS15.10.25 17:18
Wessalius
Wäre es denn dann nicht verbraucherfreundlich gewesen, wenn man wenigstens den Preis des Netzteils abgezogen hätte?
Da könnte man argumentieren, dass der Vorgänger meines Wissens nach 100 EUR teurer war, insofern ist es ja dann "abgezogen".
There is no cloud…it’s just someone else’s computer.
+2
Fuji_X15.10.25 17:31
Wessalius
Peter Eckel

Wäre es denn dann nicht verbraucherfreundlich gewesen, wenn man wenigstens den Preis des Netzteils abgezogen hätte?

Hat man doch, nur viele User können das nicht beim vernünftigen Auseinandersetzen mit dem Produkt beim Lesen ( des Preises ) Erfassen.
Gleiches gilt für das MagSafe-Kabel ... wer da Meckert, dass das nicht mit dabei sein soll, das ist dann schon etwas peinlich ...
+1
h.ml15.10.25 17:40
Na zum Glück, - wenigstens noch das MacSave Kabel ist dabei, bin gespannt wie lange noch.
Generell verstehe ich diese Politik aber nicht mehr, ein Rechner ist doch ein Arbeitsgerät und da sehe ich das Netzteil als selbstverständlich mit an Bord. Dabei geht es mir nicht einmal so um den zukünftigen Aufpreis, - wer sich so einen Rechner für mehrere tausend Öcken leistet (leisten kann), für den spielen eigentlich ein paar Münzen mehr wohl keine allzu grosse Rolle mehr, - nein es geht hier eher ums Prinzip.

Ich schätze, das dann in der Summe es auch keinen allzu grossen Unterschied machen würde wenn Fremdhersteller günstigere Alternativen anböten.

Und natürlich, wenn ich mein Altgerät verkaufe gehört auch hier das Netzteil dazu.
0
Peter Eckel15.10.25 17:49
Wessalius
Peter Eckel

Wäre es denn dann nicht verbraucherfreundlich gewesen, wenn man wenigstens den Preis des Netzteils abgezogen hätte?
Hat man das nicht?

(Nein, ich weiß es auch nicht. Dafür müßte man die interme Kostenrechnung kennen).
Ceterum censeo librum facierum esse delendum.
0
Peter Eckel15.10.25 17:51
h.ml
Ich schätze, das dann in der Summe es auch keinen allzu grossen Unterschied machen würde wenn Fremdhersteller günstigere Alternativen anböten.
Das tun sie ja. Und vor allem kleinere und praktischere, mit mehreren USB-C-Ports.
Ceterum censeo librum facierum esse delendum.
-1
freddy710_0
freddy710_015.10.25 17:56
Ein Notebook ohne Netzteil zu verkaufen traut sich nur Apple. Sowas habe ich noch nie erlebt. Smartphones ok, aber ein Notebook? Was denkt denn Apple wie viele Notebooks ich zu hause liegen habe ? Wenn ich das Gerät verkaufe, oder weitergebe, dann lege ich doch IMMER das Netzteil dazu. Unglaublich.......
SPQR
+1
Der echte Zerwi15.10.25 18:02
freddy710_0
Ein Notebook ohne Netzteil zu verkaufen traut sich nur Apple. Sowas habe ich noch nie erlebt. Smartphones ok, aber ein Notebook? Was denkt denn Apple wie viele Notebooks ich zu hause liegen habe ? Wenn ich das Gerät verkaufe, oder weitergebe, dann lege ich doch IMMER das Netzteil dazu. Unglaublich.......

Du kannst davon ausgehen, dass die anderen Notebook Hersteller nun nachziehen werden. Wenn Hersteller etwas sparen können, sind sie schnell dabei.
+1
Warp15.10.25 18:07
China freut sich wenn sie ihre Netzteile dann verkaufen koennen
Ich bin mal durch verschiedene Laenderseiten gegangen. Das scheint nur den europaeischen Raum/Kontinent zu betreffen wo kein Netzteil beigelegt ist.
0
h.ml15.10.25 18:15
Peter Eckel
h.ml
Ich schätze, das dann in der Summe es auch keinen allzu grossen Unterschied machen würde wenn Fremdhersteller günstigere Alternativen anböten.
Das tun sie ja. Und vor allem kleinere und praktischere, mit mehreren USB-C-Ports.

Ich meine das es hier kaum noch einen Unterschied im Gesamtpreis macht, ob ich nun ein Fremdgerät oder ein Original Netzteil dazu kaufen müsste.

Ich selbst habe ebenfalls ein Fremdgerät an meinen M3 hängen, dabei handelt es sich um ein ausgewachsenes Dock mit zusätzlichen Monitoranschlüssen für den Festbetrieb. Ich nutze schon seit Jahren keinen Desktop Mac mehr weil spätesten seit den M-Prozessoren die Leistung für mich mehr als ausreichend ist.
0
Weitere News-Kommentare anzeigen

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.