Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

TechTicker: Sennheiser HDB 630, Technics Direkttriebler, Nomad Slim Power-Adapter, Sharp Bluetooth-Plattendreher und mehr

SENNHEISER STELLT KABELLOSEN OVER-EAR HDB 630 MIT AUDIOPHILEM KLANGANSPRUCH VOR

Sennheiser präsentiert den wireless Over-Ear Kopfhörer HDB 630 Kopfhörer. Der Hersteller verspricht für die Neuheit audiophile Klangqualität, kombiniert mit Komfort und Anpassungsmöglichkeiten. Das akustische System mit 42-mm-Schallwandlern und digitaler Audio-Engine unterstützt Hi-Res, sowohl kabelgebunden als auch kabellos. Die Smart Control Plus App ermöglicht individuelle Klangformung und das Teilen von Klangpresets.

Der HDB 630 kann auf drei Arten Musik wiedergeben: Über digitale Quellen per USB-C-Anschluss, über einen analogen Eingang, oder per Bluetooth 5.2 mit Unterstützung für den Hi-Res-Codec aptX Adaptive – der aber von Apple nicht unterstützt wird. Die native Auflösung – am Mac und per iDevice nutzbar via USB-C – beträgt maximal 24 Bit und 96 kHz.


Der Clou: Wie angemerkt bleiben Apple-Nutzer beim aptX-Codec außen vor. Doch Sennheiser liefert beim HDB 630 einen USB-C-Transmitter mit, der alle klassenkompatiblen Quellen wie Smartphones und Tablets um den hochauflösenden aptX Adaptive-Codec erweitert. Da nur etwa 16 Prozent der Smartphones weltweit native Unterstützung für kabellose Audioübertragung in Hi-Res-Qualität bieten, erschließt dieser Dongle einer riesigen Anwendergruppe Hi-Res-Audio.

Der HDB 630 verfügt über eine Reihe von "Klangformungswerkzeugen" (sprich: DSP-Einstellungen), die über die Genre-Voreinstellungen und den 5-Band-Equalizer der Smart Control Plus App hinausgehen. Die Crossfeed-Funktion mischt bei Bedarf auf subtile Weise den linken und rechten Kanal des Stereosignals über Kreuz und verleiht dem HDB 630 damit eine lautsprecherähnliche(re) Wiedergabe. Das ist besonders für Produktionen nützlich, die mit extremem Panning arbeiten (Ping-Pong-Stereo). Der neue parametrische Equalizer des HDB 630 soll zudem weit präzisere Möglichkeiten zur Klangformung als ein herkömmlicher grafischer EQ bieten. Klangtüftler können gezielt Mittenfrequenzen, Filtergüte (Q-Faktor) und Filtertypen einstellen. Hinzu kommen ein A/B-Umschalter und weitere Funktionen.


Das i-Tüpfelchen ist die Möglichkeit, Klangpresets mit anderen Nutzern des HDB 630 teilen zu können. Ein zukünftiges Update wird das Teilen dieser Presets in Form von QR-Codes ermöglichen. Darüber hinaus erlaubt die Smart Control Plus App die Konfiguration von Funktionen wie Geräuschunterdrückung, On-Head-Erkennung, Codec-Einstellungen und vieler weiterer Aspekte.

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden pro Ladung und einer Schnellladefunktion gehört der HDB 630 zu den besonders ausdauernden Over-Ears, auch wenn dies keinen Rekord darstellt. Die Ohrpolster aus japanischem Protein-Kunstleder von IDEATEX tragen zum hohen Tragekomfort bei. Zum Lieferumfang des HDB 630 gehören eine Transporttasche, ein USB-C-Ladekabel, ein analoges 3,5-mm-Audiokabel, ein Airline-Adapter sowie der besagte USB-C-Bluetooth-Transmitter.


Der HDB 630 kann ab sofort zum UVP von 499 Euro vorbestellt werden und ist ab dem 21. Oktober 2025 bei autorisierten Händlern und über sennheiser-hearing.com erhältlich.


+ + + + + + + + + +



TECHNICS PLATTENSPIELER SL-40CBT MIT DIREKTANTRIEB
Der SL-40CBT von Technics kombiniert die traditionellen Merkmale der Marke, wie den eisenkernlosen Direktantriebsmotor und den S-förmigen Aluminium-Tonarm, mit einem modernen, schlanken Design und verbesserter Benutzerfreundlichkeit. Er richtet sich an Einsteiger und Technikbegeisterte und passt gut in stilvolle Wohnumgebungen. Frank Balzuweit, Produktmanager bei Technics Europe, betont die Bedeutung des Plattenspielermarktes für den globalen Erfolg von Technics und hebt die Langlebigkeit des Direktantriebsmotors hervor, der die Marke zur Legende gemacht hat.


Technics ist bekannt für hochwertige Plattenspieler im DJ- und HiFi-Bereich. Um Kunden zu begeistern, hat das Unternehmen sein traditionelles Design überarbeitet und den eisenkernlosen Direktantriebsmotor mit einem modernen Look kombiniert, um neue Vinyl-Enthusiasten anzusprechen. Der SL-40CBT richtet sich an Einsteiger, die ein qualitativ hochwertiges Produkt suchen, das hohe Audioanforderungen erfüllt, erklärt Frank Balzuweit.


Die wichtigsten Eigenschaften:
  • Werkseitig eingebauter Audio-Technica VM95C MM-Tonabnehmer (vormontiert)
  • Eingebauter Phono-MM-Equalizer für direkten Anschlusss an Verstärker mit Line-Eingang
  • Bluetooth-Konnektivität für kabelloses Audiostreaming zu Bluetooth-kompatiblen Lautsprechern und Geräten – einschließlich mobiler Geräte.
  • Eisenloser Direktantriebsmotor
  • Aluminium-Druckgussteller mit Verstärkungsrippen und direkt montiertem Motormagneten
  • Neu entwickelter S-förmiger Aluminium-Tonarm
  • Optimierte Dämpfungsfüße
  • Umweltbewusste Verpackung ohne Kunststoff

Der Technics SL-40CBT ist für 799 Euro (UVP) bei autorisierten Technics-Händlern erhältlich.


+ + + + + + + + + +


NOMAD 40W SLIM EU POWER ADAPTER
Kleine Sache, aber auch gut zu wissen: Der US-Zubehörhersteller NOMAD hat jetzt seinen ersten Ladeadapter für EU-Stecker vorgestellt. Der 40W Slim EU Power Adapter hat in etwa die Größe des Ladesteckers, der früher bei iPhones zum Lieferumfang gehörte und gerade mal 5 W, erst später bis 12 W leistete. Der mit GaN-Technik ausgerüstete Nomad-Adapter kommt bei ähnlich kompakten Abmessungen jetzt aus stolze 40 W Ladeleistung.


Der 40W Slim EU Power Adapter ist ab sofort zum Preis von 25 Euro über den Nomad Online-Store erhältlich.


+ + + + + + + + + +


SHARP RP-TT100 PLATTENSPIELER MIT BLUETOOTH
Der Markt für Schallplattenspieler ist derzeit in Bewegung wie nie zuvor. Es ist schon unglaublich, wie viele Plattenspieler es heutzutage gibt und wie groß das Angebot an entsprechenden Vinyl-Scheiben ist. Einem Medium, das vor nicht allzu langer Zeit als überholt und praktisch schon ausgestorben galt.


Dabei gibt es – ganz wie früher - auch jetzt wieder Angebote für Einsteiger, für gehobene Ansprüche und für absolutes High End. Insbesondere im Einsteigerbereich will der Kunde offenbar gar nicht so sehr die wahren Qualitäten der Schallplatte ausloten (die nach wie vor von der Digitalfraktion unterschätzt werden), sondern einfach das Flair der sich gemächlich drehenden und oft auch knisternden LP genießen und Musik damit auch mit anderen Sinnen als nur den Ohren genießen. Dabei darf der Plattenspieler dann ganz gegen den eigentlich Sinn rein analoger Musikwiedergabe gerne auch mit Bluetooth weitergehen. So wie beim SHARP RP-TT100, der das Signal nach Abtastung der Rillen auf Wunsch auch digitalisiert und per Kurzstreckenfunk an beispielsweise kleine Aktivlautsprecher ausgibt. Wie die hauseigenen CP-SS30 Regallautsprecher (169 Euro).


Aber natürlich kann das Signal auch artgerecht via Phono-Ausgang an einen HiFi-Receiver/Verstärker ausgegeben werden.

Der RP-TT100 bietet:
  • Vollautomatischen Tonarm mit Schnellvorlauf, Rücklauf, Pause und Wiederholung
  • Audio-Technica AT-3600L Tonabnehmer
  • Umschaltbaren Phono-/Line-Ausgang
  • USB-C-Anschluss zur leichten Digitalisierung von Vinyl
  • 3-stufige Verstärkungsregelung
  • Bluetooth 5.4 für die drahtlose Verbindung mit Lautsprechern
  • Erdungsanschluss zur Minimierung von Störgeräuschen
  • Fernbedienung für komfortable Steuerung


Der Preis für den Einsteiger-Vollautomaten liegt bei 199 Euro. Erhältlich ist der Sharp RP-TT100 hier.


+ + + + + + + + + +


CAMBRIDGE JETZT MIT QOBUZ CONNECT SOWIE SPOTIFY CONNECT MIT 24-BIT STREAMING
Dass Spotify jetzt auch in die Welt des HiRes-Streamings eingestiegen ist – wenn auch nur so halb-und-halb – hatte ich bereits berichtet. Für die meisten Anbieter von Streaming-Devices die zuvor schon Spotify (Connect) unterstützt haben ist es daher kein großes Ding, diese neue und bessere Wiedergabemethode des Musiktreamingdienstes auch nutzen zu können. So wie jetzt auch Cambridge mit allen Modellen.


Nicht ganz so einfach umsetzbar, aber jetzt auch in Cambridge-Streamern per Firmware-Update verfügbar, ist die Unterstützung für Qobuz Connect. Der französische Dienst, der im Gegensatz zu Spotify schon seit Ewigkeiten echtes HiRes bietet, hat erst vor kurzem das Connect-Feature ergänzt. Damit kann die Qobuz-App kompatible Devices (wie jetzt Cambridge) direkt als Ausgabegeräte nutzen, wobei die Übertragung des Datenstroms nicht mehr den Umweg über die App nehmen muss, sondern direkt in das Gerät erfolgt. Die App ist nur die Fernbedienung. Neben Tidal und Spotify ist Qobuz damit der dritte Anbieter einer solchen Connect-Lösung.

Kommentare

Bluebox3412.10.25 08:48
Es ist ein Trauerspiel was aus Cambridge Audio geworden ist.
-1
pentaxian
pentaxian12.10.25 08:51
Bluebox34
Es ist ein Trauerspiel was aus Cambridge Audio geworden ist.
Inwiefern?
mine is the last voice that you will ever hear (FGTH)
0
sonorman
sonorman12.10.25 09:19
pentaxian
Bluebox34
Es ist ein Trauerspiel was aus Cambridge Audio geworden ist.
Inwiefern?
Das würde mich auch interessieren.
+1
marcthoma12.10.25 09:43
Der original iPhone Netzstecker hatte sogar nur 5 Watt. Das größere vom iPad hatte 10 und später 12 Watt. Heute unglaublich…
https://support.apple.com/de-de/120548
0
sonorman
sonorman12.10.25 09:45
sonorman
pentaxian
Bluebox34
Es ist ein Trauerspiel was aus Cambridge Audio geworden ist.
Inwiefern?
Das würde mich auch interessieren.
Stimmt, danke für den Hinweis! (Ist schon so lange her. )
Ich ändere das im Text.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.